Chip Tuning
Wer hat schon länger Erfahrung mit Chip Tuning im W210 320 CDI. Der Motor hat jetzt 150.000 KM runter. Hat das große Nachteile für den Motor usw?
Bitte teilt mir eure Erfahrungen mit.
Cedesbenz
Beste Antwort im Thema
Hallo cedesbenz
würde dir davon abraten weil ich da mal etwas gelesen habe
hänge es ran - die Nachteile sind sehrgut erklärt
ich selber fahre auch einen 320´er Bj 2001 90.000km.
und bin sehr zufrieden damit,
ist aber schon gut das du dich erstmal informierst, vielleicht gibt es
ja auch andere Meinungen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 320cdijaklo
...chip ist von amg
Ein Chiptuning von AMG für den CDI ? Das habe ich ja noch nie gehört.
Eigentlich bieten die ja nur V/max Aufhebungen an.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Ein Chiptuning von AMG für den CDI ? Das habe ich ja noch nie gehört.Zitat:
Original geschrieben von 320cdijaklo
...chip ist von amg
Eigentlich bieten die ja nur V/max Aufhebungen an.
ja ich habe es aber vor 2 jahren in einer amg nebenstelle in düsseldorf machen lassen auf der tuning box steht AMG drauf also wirt es auch so sein aber auch egal der motor läuft top . würde immer wieder einen chip tunning machen
Ich fahre einen E270 CDI T seit 40 tkm mit einem Chip, ohne Probleme, mit viel Power (170 auf ca. 200 PS)und weniger Spritverbrauch. Man sollte vernüpftig damit umgehend, Motor warm fahren und nicht ständig Kickdown, dann hält alles im normalen Bereich.
Gleiches hatte ich bei einer A-Klasse, A170 CDI, ca. 20 tkm Laufleistung. Nicht ganz soviel Power, aber man hat es gemerkt!
Zitat:
Original geschrieben von griesgramix
...
Es ist auch in anderen Forem immer wieder amüsant, wenn sich zu dem Thema Leute ereiffern, die noch nie so ein Fahrzeug hatten und nur vom Hörensagen über den Bekannten des Schwippschwagers eines Arbeitskollegen Horrorgeschichten weitererzählen.
Ich denke nicht, dass die Vorbehalte gegenüber dem Chiptuning nur aus den zitierten Horrorgeschichten stammen.
Wenn man bedenkt, dass die Ansteuerung von Injektoren heutzutage Themen von Doktorarbeiten an den Hochschulen sind, kann man schon von einer gewissen Komplexität der Materie sprechen. Chiptuning ist ein Eingriff in die Auslegung eines solchen Motors mit dem Ziel, einseitig die Leistungsabgabe zu erhöhen. Alle anderen Parameter dieses komplizierten Systems der Motorauslegung können dadurch mit unabsehbaren Folgen verändert werden (z.B. frühzeitiger Verschleiß von bestimmten Bauteilen).
Jeder muss für sich selber ausmachen, ob er das haben will. Ich jedenfalls traue den Entwicklungsabteilungen der Autowerke wesentlich mehr zu als einem Chiptuner, dem i.d.R. die Motorauslegung nicht vollständig bekannt ist. D.h. lieber gleich, wenn man es braucht, ein Fahrzeug mit einem stärkeren Motor kaufen.
Dass ein chipgetuntes Fahrzeug einen höheren Wirkungsgrad (d.h. geringeren Verbauch) hat als ein Serienfahrzeug, halte ich für nicht bewiesen. Ich bin mir sicher, da lügt sich so manch ein Chipbenutzer in die Tasche. Entsprechende Nachweise sind aber herzlich willkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Chiptuning ist ein Eingriff in die Auslegung eines solchen Motors mit dem Ziel, einseitig die Leistungsabgabe zu erhöhen. Alle anderen Parameter dieses komplizierten Systems der Motorauslegung können dadurch mit unabsehbaren Folgen verändert werden (z.B. frühzeitiger Verschleiß von bestimmten Bauteilen).
Dass ein chipgetuntes Fahrzeug einen höheren Wirkungsgrad (d.h. geringeren Verbauch) hat als ein Serienfahrzeug, halte ich für nicht bewiesen. Ich bin mir sicher, da lügt sich so manch ein Chipbenutzer in die Tasche. Entsprechende Nachweise sind aber herzlich willkommen.
Wie ich schon beschrieben habe, belasten natürlich die höheren Drücke und Temperaturen die Mechanik, das heisst aber nicht, daß einem gleich etwas um die Ohren fliegt. Die anderen User mit tlw. hohen Laufleistungen haben das ja bestätigt.
Es hängt einfach davon ab, welche Reserven der Fahrzeughersteller vorhält und wie man das Fahrzeug behandelt. So kann ein robuster Motor, der in Taxis bis zu 500 Tkm hält mit qualitativ hochwertiger Leistungssteigerung immer noch über 300 Tkm halten.
Daß ein "chipgetuntes" Fahrzeug grundsätzlich weniger verbraucht, hat auch keiner behauptet.
Tatsache ist, daß meiner es tut und ich mir auch nicht in die "Tasche lügen" muß, wozu auch ?
Wer zur Not mit Hilfe eines Taschenrechners dazu in der Lage ist, seine getankte Spritmenge durch die gefahreren Kilometer zu teilen und mit 100 zu multiplizieren, kennt seinen Verbrauch.
Und da ich mein Auto sowohl mit als auch ohne Carlsson-Steuergerät fahre, kenne ich folglich auch die Differenz.
Was versteht du unter Nachweisen ? Willst du ein Foto meiner Tankrechnung mit dem Tageskilometerzähler im Hintergrund ?
Original geschrieben von griesgramix
Es hängt einfach davon ab, welche Reserven der Fahrzeughersteller vorhält und wie man das Fahrzeug behandelt. So kann ein robuster Motor, der in Taxis bis zu 500 Tkm hält mit qualitativ hochwertiger Leistungssteigerung immer noch über 300 Tkm halten.
Zur Sache der Haltbarkeit. Ich hatte geschrieben das ich in meinem 270er seit 180.000 Km mit dem Chip fahre. Eventuell hätte ich zur verdeutlicherung noch dazu schreiben sollen das die Gesamtfahrleistung des Motors nebst Getriebe bei 460.000 Km liegt.
Farbe ist Hellelfenbein🙂
Mfg Mario
hi,
ich habe einen 320cdi T, BJ 2000 auch mit chip und bin sehr zufrieden damit.
habe jetzt 300000 km drauf und er läuft perfekt.
bei 50000km ist dieser eingebaut worden.
ich habs gemacht da ich sehr viel mit hänger fahre, mache aber keine beschleunigungsrennen damit. LOL
obwohl manchmal kann MANN es nicht lassen
grüße aus österreich
michi
bei langstrecken fahrten (autobahn) verbraucht meiner laut anzeige 7,2L bei 160-170kmh
freilandstr. und ein wenig stadt bin ich bei 8,5L
und wenn ich zügiger unterwegs bin dann nimmt er schon ca.13-14L
LOL