Chinesische Elektroautos – Reichweite und Alltagstauglichkeit
Hallo zusammen,
ich hab mir neuerdings die chinesischen Elektroautos angeschaut, besonders BYD und NIO. Die Reichweitenangaben klingen ja richtig gut (500+ km WLTP), aber wie sieht’s im echten Leben aus? Hat jemand hier einen BYD Atto 3 oder NIO ET5 im Alltag? Wie ist die Reichweite bei Autobahnfahrten oder im Winter? Würd mich über eure Erfahrungen freuen!
12 Antworten
Ich habe zwar selbst die Erfahrung noch nicht gehabt, aber wenn man auf der Autobahn ständig "Vollgas" fährt, ist auch beim Elektro-Auto die vorhandene Energie schneller verbraucht. Wenn es eisig kalt ist, lässt sich der Akku schneller laden als im warmen Zustand.
Ich hab den NIO ET7 und kann nur sagen: Die Reichweite ist top und auch im Alltag macht er sich super! Ich komme auf rund 500 km im Mix, auf der Autobahn sind’s etwa 420 km. Im Winter hab ich ihn noch nicht getestet, aber die Heizung und Sitzheizung sind hier echt effizient. Richtig beeindruckend finde ich die Batteriewechsel-Stationen von NIO – in 5 Minuten ist hier eine neue Batterie drin. Das ist Zukunft!
Ich 'liebäugel' mit dem LEAPMOTOR C10 Plug-in Hybrid reev. Der hat rein elektrisch eine Reichweite von ca. 130 km (145 km lt WLTP). Ist der Akku leer, dann lädt der Verbrenner den Akku während der Fahrt wieder auf. So hat das Auto eine Reichweite von ca. 900 km (950 km lt WLTP). Das Auto wird ausschließlich vom Elektromotor angetrieben - der Verbrenner dient lediglich als 'on-board-Ladestation' und hat keine Verbindung zum Antrieb. Wahlweise kann das Auto aber auch an jeder stationären Ladestation oder Wallbox aufgeladen werden, sogar 3-phasig.
Das Interessante dabei ist, dass LEAPMOTOR eine Kooperation mit Stellantis eingegangen ist. Dadurch ist das Händlernetz bereits recht dicht (viele OPEL-, PSA-, Fiat, Alfa-, ... Händler, die LEAPMOTOR als Ergänzung ihres Angebots aufgenommen haben). Und das Auto hat ein sehr attraktives Preis-/Leistungsverhältnis.
Zitat: @Motorflieger schrieb am 23. Juni 2025 um 18:52:50 Uhr:
Die Reichweitenangaben klingen ja richtig gut (500+ km WLTP), aber wie sieht’s im echten Leben aus? Hat jemand hier einen BYD Atto 3 oder NIO ET5 im Alltag? Wie ist die Reichweite bei Autobahnfahrten oder im Winter?
WLTP dient dem Vergleich von unterschiedlichen Fahrzeugen und sagt nicht aus "Man kann garantiert xxx km fahren". Gerade bei vielen chin. Herstellern wird sehr stark mit WLTP (Stadt) geworben. Es gilt wie immer: Sehr genau die Angaben überprüfen.
Reale Werte könntest du auch bei spritmonitor.de finden.
Zitat: @uwebosse schrieb am 23. Juni 2025 um 21:13:31 Uhr:
Wenn es eisig kalt ist, lässt sich der Akku schneller laden als im warmen Zustand.
Das ist vermutlich etwas unglücklich formuliert. Nach den glaubhaften Berichten im Netz würde ich nicht sagen, dass eine Batterie mit +3C schneller lädt als mit +25C.
Zudem haben die meisten aktuellen BEV inzwischen ja ein aktives Temperaturmanagement für die Batterie.
Zitat: @Schraubengeist schrieb am 24. Juni 2025 um 11:19:21 Uhr:
Richtig beeindruckend finde ich die Batteriewechsel-Stationen von NIO – in 5 Minuten ist hier eine neue Batterie drin. Das ist Zukunft!
Das wäre wie die Erfindung des eckigen Tankrüssels nur dann sinnvoll, wenn alle die gleichen Komponenten nutzen. Tun sie jedoch nicht.
Zitat: @xantion schrieb am 24. Juni 2025 um 12:20:27 Uhr:
Das Interessante dabei ist, dass LEAPMOTOR eine Kooperation mit Stellantis eingegangen ist. Dadurch ist das Händlernetz bereits recht dicht (viele OPEL-, PSA-, Fiat, Alfa-, ... Händler, die LEAPMOTOR als Ergänzung ihres Angebots aufgenommen haben). Und das Auto hat ein sehr attraktives Preis-/Leistungsverhältnis.
Das ist ein gutes Argument. Zumal es ja mit dem B10 bis Jahresende noch ein drittes Modell in Europa geben soll.
Pauschale Aussagen sind immer schwierig, aber häufig haben die chin. BEV geringere DC Ladeleistungen. Wer nahezu permanent zu Hause lädt, wird davon wohl nichts merken.
Ähnliche Themen
Daß Händlernetze zusammenarbeiten (wie bei Stellantis), ist grundsätzlich ein guter Ansatz. Aber wer absolut keinen SUV (Hochdach-Limousine) fahren will, hat hier in Nordwest-Europa leider noch keine große Auswahl an E-Limousinen.
Das hat zwar gerade nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, aber: es gibt mehr als genug Elektroautos in Limousinenform!
Audi A6
BMW i4, i5 und i7
BYD Seal und Han
Citroen E-C4 X
DS No. 8
GWM Ora 07
Lucid Air
Mazda 6e
Mercedes CLA, EQE und EQS
Nio ET5 und ET7
Opel Astra
Polestar 2 und 4
Tesla Model 3 und Model S
Volvo ES90
VW ID.7
XPeng P7
Und vermutlich habe ich noch welche vergessen...
Zitat:
@Schraubengeist schrieb am 24. Juni 2025 um 11:19:21 Uhr:
Ich hab den NIO ET7 und kann nur sagen: Die Reichweite ist top und auch im Alltag macht er sich super! Ich komme auf rund 500 km im Mix, auf der Autobahn sind’s etwa 420 km. Im Winter hab ich ihn noch nicht getestet, aber die Heizung und Sitzheizung sind hier echt effizient. Richtig beeindruckend finde ich die Batteriewechsel-Stationen von NIO – in 5 Minuten ist hier eine neue Batterie drin. Das ist Zukunft!
Danke für deine Eindrücke zum NIO ET7! Die 420 km auf der Autobahn klingen echt solide, und die Batteriewechsel-Stationen sind ja ein Gamechanger. Hast du schon Erfahrungen mit der Verfügbarkeit der Stationen gemacht, z. B. auf längeren Strecken? Und wie läuft’s mit der Ladeinfrastruktur, wenn du mal nicht wechseln kannst?
Na ja, sieht in der EU ja noch recht mau aus
Zitat:
und die Batteriewechsel-Stationen sind ja ein Gamechanger.
Bezüglich der Akkus bei Nio habe ich mal gelesen, daß es wohl zwei Typen, einen "guten" und einen "schlechten", gibt. Und an den Wechslestationen weiß man nicht was für einen man bekommt, so das manche Fahrer dazu über gegangen sind die Wechselstationen nicht mehr zu nutzen wenn sie mal einen "guten " Akku bekommen haben.
Zitat:
@Dirk_LDS schrieb am 26. Juni 2025 um 12:47:03 Uhr:
Bezüglich der Akkus bei Nio habe ich mal gelesen, daß es wohl zwei Typen, einen "guten" und einen "schlechten", gibt. Und an den Wechslestationen weiß man nicht was für einen man bekommt, so das manche Fahrer dazu über gegangen sind die Wechselstationen nicht mehr zu nutzen wenn sie mal einen "guten " Akku bekommen haben.
Nicht ganz, dabei geht es um die 100er akkus. Der 100A kann etwa 110kw laden der 100B kann 170kw Laden. Wenn einem das wichtig ist und man in einer gegend ohne PSS wohnt, sollte man da einfach solange tauschen bis man nen B hat. Die werden auch immer mehr.
Ich hab nen 75er die haben das eher weniger. EL7 verbrauch aktuel 18,5kwh, für das schiff schon ziemlich gut. Im winter 24kwh. Da kann man sich die Reichweite bei 70kwh nutzbarer Energie ausrechnen. Nach 200-250km(Kinder/Blase...) gehts an die ionity säule, bisschen was futtern und der Bock ist wieder Voll(natürlich auf 100%)
Ich hab ne Sub und erst um 2 jahre verlängert. Einfach gute Autos....
edit: würde aber aufs Facelift warten...wenn möglich...Oder mal byd sealion angucken der ist etwas Günstiger aber kann halt nicht swappen.