CB-Funkantenne

Hallo Zusammen,

welche CB Funkantenne fürs Wohnmobil
könnt ihr mir Empfehlen,
mein Wohnmobil ist komplett aus GFK.

G herme 1959

13 Antworten

Hallo erst mal,
und hallo G herme 1959.
Deine frage überrascht mich ein wenig.
CB Funk ist doch nicht mehr so verbreitet.
Du benötigst dazu ein Stehwellen Messgerät.

Zitat:

Original geschrieben von v8 roland


Hallo erst mal,
und hallo G herme 1959.
Deine frage überrascht mich ein wenig.
CB Funk ist doch nicht mehr so verbreitet.
Du benötigst dazu ein Stehwellen Messgerät.

Hä? *nixversteht*

Er braucht eine Antenne die keine externe Masse braucht (Radiale oder Spezialkonstruktion).

Danach kann man mal über die Stehwelleneinstellung reden.

Im übrigen ist im Osten und Süden Europas der CB Funk sehr wohl noch weit verbreitet, teiweise weiter als das Handy.

Schau dir mal die ganzen Osteuropäer an die in D rum fahren, fast jeder hat CB-Funk-Antenne aufm Auto.

Na ja, wenn man die verstehen kann ist es ja o.k.

Wie ist das eigentlich jetzt mit der Zulassung im Ausland 😕
Vor Jahren ( 20 🙄 ) durfte man die meisten Geräte
nicht betreiben und in D war das auch kostenpflichtig - je nach Übertragung ( AM <> FM )

Zitat:

Original geschrieben von Herme1959


Hallo Zusammen,

welche CB Funkantenne fürs Wohnmobil
könnt ihr mir Empfehlen,
mein Wohnmobil ist komplett aus GFK.

G herme 1959

Hallo,

du kannst entweder eine spezielle Antenne nehmen, die keine Masse benötigt, oder Du baust eine ganz normale Antenne an. Diese bekommt dann als Masse ein Stück Blech, welches Du auf der Fahrzeuginnenseite am Antennenfuss befestigst. Also eine Art große Unterlegscheibe. Das reicht in der Regel. Du kannst aber noch zusätzlich dieses Blech mittels einer Leitung mit dem Rahmen verbinden.

Oder eine Marine-Antenne verwenden, die benötigen auch keine Masse. z.B. http://www.thiecom.de/cb-funk-bootsantennen.html?...

Erst dann wird mit dem Stehwellenmessgerät die Antenne eingestellt (wenn es da überhaupt eine Einstellmöglichkeit gibt).

Gruß Axel

Herzlich Dank für die guten Ratschläge
ich denke das mit der Bootsantenne
ist ein Super Vorschlag.

Danke Herme 1959

-40FM-Geräte darf man in fast ganz Europa gebührenfrei betreiben

-40FM 12 AM kosten Gebühren, theoretisch auch im Ausland, aber meistens wird da bei Touristen nicht so genau geschaut (ausser in D, die nehmen den Polen entweder das Geld oder die Geräte ab)

-80FM 12 AM die zusätzlichen 40 Kanäle ("unter" den alten 40) dürfen in vielen EU- Ländern nicht benützt werden, lassen sich aber oft auf 40/12" umschalten

-80FM 80AM in D nicht erlaubt, es wird auch keine "Nichtbenutzung" der Kanäle akzeptiert da man es ja theoretisch könnte, das Gerät muss elektrisch getrennt sein. In anderen Ländern ist man kulanter.
Meistens haben die aber auch 4W Sendeleistung auf AM, was natürlich in D auch nicht erlaubt ist, auch hier gilt: Selbst wenn man umschalten kann darf man das Gerät gar nicht benutzen, weil man könnte ja theoretisch auch anders.

Wir benutzen wenn wir in der Gruppe fahren kleine PMR-Geräte, billiger und "besser".

Die D Polizei kontrolliert recht gerne Autos mit Funkantennen (auch Deutsche) weil es meistens da was zu holen gibt 🙂 Ich habe da so meine Erfahrungen gemacht mit denen.

Zum ausrasten bringt man die aber wenn man einen ELT im Auto liegen hat 😁 und noch schlimmer ist es wenn man das sogar legal darf 😁 (das Ding hat mal einem Kollegen in Frankreich das Leben gerettet)

Die Polizisten die sich mit CB auskennen sterben aber aus; ich kenne keinen den das Thema interresiert...

Zitat:

Original geschrieben von cptrips


Die Polizisten die sich mit CB auskennen sterben aber aus; ich kenne keinen den das Thema interresiert...

Dann fahr mal in die östlichen Gegenden Deutschlands, die kennen sich recht gut aus weils bei Verstössen recht viel Geld gibt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Zitat:

Original geschrieben von v8 roland


Hallo erst mal,
und hallo G herme 1959.
Deine frage überrascht mich ein wenig.
CB Funk ist doch nicht mehr so verbreitet.
Du benötigst dazu ein Stehwellen Messgerät.
Hä? *nixversteht*

Im übrigen ist im Osten und Süden Europas der CB Funk sehr wohl noch weit verbreitet, teiweise weiter als das Handy.

Schau dir mal die ganzen Osteuropäer an die in D rum fahren, fast jeder hat CB-Funk-Antenne aufm Auto.

Hallo erst mal,

die Zigaretten Schmuggler und ihres gleichen benützen den CB Funk für Ihre Zwecke.

Zitat:

Original geschrieben von martinde001



Zitat:

Original geschrieben von v8 roland


Hallo erst mal,
und hallo G herme 1959.
Deine frage überrascht mich ein wenig.
CB Funk ist doch nicht mehr so verbreitet.
Du benötigst dazu ein Stehwellen Messgerät.
Hä? *nixversteht*

Er braucht eine Antenne die keine externe Masse braucht (Radiale oder Spezialkonstruktion).

Danach kann man mal über die Stehwelleneinstellung reden.

Hallo erst mal,
mir sind Deine Einwände bezüglich einer Stehwellevermessung unverständlich.
Eine gute Stehwelle nützt der Ausgangleistung und ist meiner Ansicht nach kein Hexenwerk.

Zitat:

Original geschrieben von v8 roland


Hallo erst mal,
mir sind Deine Einwände bezüglich einer Stehwellevermessung unverständlich.
Eine gute Stehwelle nützt der Ausgangleistung und ist meiner Ansicht nach kein Hexenwerk.

Hallo,

da hast Du sicherlich Recht. Nur war das nicht die Frage des TE. Er wollte eine Antenne für sein GFK-Wohnmobil. Und wenn die Gegenmasse zur Antenne fehlt, dann lassen sich mit dem Stehwellenmessgerät auch keine Wunder bewirken.

Gruß Axel

Hallo miteinander,
ich hänge mich mal hier an da mein Problem auch mit CB-Funk und Antenne zusammenhängt.
Vor ca. 15 Jahren hatte ich auch Funk im PKW. Alles eingeschlafen.
Jetzt habe ich mir ein altes Wohnmobil gekauft und wieder zum Funkgerät gegriffen.
Ich dachte ich kenne mich gut aus. Leider habe ich jetzt folgendes Problem.
Antenne steht auf dem Kotflügel links und überragt den Alkoven. Die Stehwelle ließ sich nicht einstellen. Nachdem ich die Antenne mehrmals gekürzt hatte und sich keine Verbesserung einstellte, kippte ich die Antenne weg vom Alkoven. Die Stehwelle wurde immer besser je weiter die Antenne vom Alkoven entfernt wurde.
Nun möchte ich nicht die Antenne stark nach vorn oder zur Seite kippen während der Fahrt.
Die Außenhaut ist Aluminiumblech welches vermutlich nicht mit der Fahrzeugmasse verbunden ist.
Der Strahler hat ein Plastikhalterung welche verhindern soll das der Strahler ans Alkovenblech kommt.

Vielleicht hat einer eine Idee oder einen Denkanstoß.
Vielen Dank!

Hallo Zusammen

Ich hatte vor Jahren auch in meinen Fz CB-Funk und auch eine Station (Kaiser :-)).

Ich nehme das du Probleme hast wegen der Reflexion der Antenne wenn du die Antenne über
das Dach bringst müßte es funktionieren aber das ist meistens nicht so einfach, ich hatte das Problem
auch am LKW und habe es mit 2 Antennen jeweils auf dem Spiegelarm gelöst weil es auch vom Empfang
besser war.

Gruß Ralf

Deine Antwort