Camping-Gasflaschen in Frankreich - genormte Anschlüsse?
Hallo Experten,
ich möchte evtl. mit dem Wohnwagen nach Frankreich fahren. Ich benutze in D "normale" 5kg-Gasflaschen für den Kühlschrank (meiner läuft nur mit Gas).
Gibt es solche Gasflaschen auch in Frankreich im Austausch? Mir geht es dabei um die Anschlüsse, sind die an meinen Druckminderer im Staukasten kompatibel oder benutzen die Franzosen ein anderes (Anschluss-)System? Oder andere Flaschen-Größen?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
halloneptun
23 Antworten
P.S. Ich habe vergessen zu schreiben, daß mein Mobil auch längere Zeit in Nutzung stehen wird, nicht nur für eine Woche Urlaubsbetrieb in der Zivlisation. Da sind die Anforderungen etwas weniger heftig.
Deswegen der Aufwand beim Kabinenbau.
Hallo,
Problem bei solchen Kombi-Geräten ist,
das die entsprechenden Gassorten unterschiedliche Dichten aufweisen.
Also wohin mit dem Melder
- Decke- oder Bodennähe 😕
Ich verzichte darauf.....
....habe nur einen serienmässigen Rauchmelder.
Ok, ihr habt mich überzeugt, dann hole ich mir ein Kombigerät. Bei der richtigen Montage frage ich besser noch mal meinen Bruder.. Der kann mir dann hoffentlich auch einen Test machen, ob alles funktioniert.
CO,Methan,Stadtgas leichter als Luft.
Propan, Butan schwerer als Luft
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Rauchgas leichter als Luft, also nix mit Kombi; Rauchgasmelder reicht.
Rauchgas enthält Schwebstoffe, reines CO dagegen nicht. Darauf jedoch sprechen die RM an.
Gute RM werten noch die Temperatur aus (Limit 60 Grad).
Und ne Gasheizung qualmt eben nicht wenn diese CO absondert.
Hallo,
habe gerade noch ein paar generelle Tipps zu "Gasflaschen" gefunden.
Passt nicht immer, aber evtl. hillt der eine oder andere Tipp:
Allgemeine Tipps (länderunabhängig)
* Nur mit voll gefüllten Flaschen in Urlaub fahren.
* Maximal mögliche Kapazität an Flaschen ausnutzen.
* Adaptersets (erhältlich im Campinghandel) zum Befüllen deutscher Gasflaschen im Ausland sowie zum Anschluss deutscher Gasregler an ausländische Flaschen mitnehmen.
* Elektrische Heizlüfter mitführen (um Gas zu sparen).
* In der kalten Jahreszeit auf Füllung mit Propangasanteil achten (Butan vergast nicht mehr unter 0 Grad).
* Blaue Flaschen der Fa. Campinggaz verwenden (werden weltweit vertrieben), Sicherheitsventil notwendig.
* Kauf einer sogenannten Selbsttankflasche (z. B. von Fa. Wynen). Diese 11-kg-Flasche kann dann wie ein fest eingebauter Gastank an jeder Autogastankstelle wieder gefüllt werden. Kosten der Flasche ca. 235,- €. Alle 10 Jahre ist eine TÜV-Prüfung fällig, Kosten ca. 90,- €.
* Bei der Benutzung von Fremdflaschen im Ausland das Gasfach prüfen, ob die Flaschen hinein passen. Ausländische Flaschen weisen nicht immer die gleiche Größe auf wie die deutschen Euroflaschen.
(Quelle: www.adac.de )
Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Und ne Gasheizung qualmt eben nicht wenn diese CO absondert.
Sondern stößt die Abgase über den Schornstein ins Freie.😁
Genau diese Verbrennungsgase gelangen nämlich systembedingt nicht in den Innenraum. Es sei denn, es wurde daran gebastelt oder sie ist defekt.
Und solange die Zwangslüftungen in der Bodenplatte und im Dach frei und nicht zugepackt sind, sollte eine kleine Undichtigkeit nicht bedrohlich werden.
Wenn ich so lese, was Du alles an Features zu Deiner Sicherheit brauchst... . Ich würde dann eher zuhause bleiben und meine Paranoia pflegen. 😉
Nochmal an den TE: Brandmelder ja, alles andere ist Geldschneiderei. Und natürlich ordentliche Wartung.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Sondern stößt die Abgase über den Schornstein ins Freie.😁Zitat:
Original geschrieben von gesperrt
Und ne Gasheizung qualmt eben nicht wenn diese CO absondert.Genau diese Verbrennungsgase gelangen nämlich systembedingt nicht in den Innenraum. Es sei denn, es wurde daran gebastelt oder sie ist defekt.
Und solange die Zwangslüftungen in der Bodenplatte und im Dach frei und nicht zugepackt sind, sollte eine kleine Undichtigkeit nicht bedrohlich werden.
Wenn ich so lese, was Du alles an Features zu Deiner Sicherheit brauchst... . Ich würde dann eher zuhause bleiben und meine Paranoia pflegen. 😉
Nochmal an den TE: Brandmelder ja, alles andere ist Geldschneiderei. Und natürlich ordentliche Wartung.
Gerätedefekte muß man in Betracht ziehen, ebenso das Verlegen von Öffnungen durch Schmutz oder Tiere.
@Paranoia:
Einige der Systeme sind verbaut, da das Mobil auch mal unbewohnt irgendwo abgestellt ist (extra Schaltstellung in der Steuerung).
Dann muß es im Winter auch mal selbsttätig die Solarpanels freiheizen können (Batterieladung!!).
Und wenn die Idioten versuchen, wie üblich bei den Pkw´s dieses abzufackeln, kann das Alarmsystem auch selbsttätig dagegen angehen (ein paar Ventile und Sensoren mehr für den Innenraum machen den Kohl nicht fett). Daß dem Zündler dann evtl. dabei was vereist wird, ist dann dessen Pech.