c20xe viel zu hoher Benzinverbrauch
Hallo. Ich fahre einen c20xe Motor im Astra f. Es ist ein Motortronic 2.5. Läuft fast ohne Probleme ABER. Er brauch auf 100km bei normaler fahrweise 12-13liter. Das ist viel zu hoch. Nach Benzin riecht er manchmal auch. Dann wenn er warm ist und bissl steht und man in versucht zu starten, braucht er etwas länger bis er anspringt. MAcht das aber nicht immer. Natürlich hab ich den Fehlerspeicher auslesen lassen. Nichts. Dann war ich auf einem Prüfstand um ein lampa vollast test zu machen ob er zu fett läuft. Läuft er aber nicht, hat der Mechaniker gemeint. An was kann das liegen? Wenn er nicht zu fett läuft. Und nein Benzin läuft nicht aus. Über ein paar tips was ich machen kann wär ich sehr dankbar.. Weil die Benzinkosten sehr hoch sind. lg
26 Antworten
Hallo,
Du schreibst mit 20€ kommst Du 100km weit. Mal `ne Frage: Wie mißt Du den Kraftstoffverbrauch?
Tankst Du und fährst 100km und tankst wieder? Wenn ja....ist das falsch.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo,
Du schreibst mit 20€ kommst Du 100km weit. Mal `ne Frage: Wie mißt Du den Kraftstoffverbrauch?
Tankst Du und fährst 100km und tankst wieder? Wenn ja....ist das falsch.
Gruß
Reinhard
Inwieweit, wenn ich fragen darf ?
ja war ja nur ne Aussage. Hab es natürlich überprüft. Hab auch schon voll getankt 100km gefahren und dann geschaut was fehlt 🙂.. der tip ob er am benzinschlauch was verliert, leider nichts gefunden .
Erinnerung:
Was macht der Ölstand und welche Kerzen fährst du?
Hast du irgendwas seit dem Kauf gemacht? Inspektion, den Vorbesitzer zur Sau gemacht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kadett 16v
Inwieweit, wenn ich fragen darf ?Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo,
Du schreibst mit 20€ kommst Du 100km weit. Mal `ne Frage: Wie mißt Du den Kraftstoffverbrauch?
Tankst Du und fährst 100km und tankst wieder? Wenn ja....ist das falsch.
Gruß
Reinhard
Durch diese Messmethode kommen zuviele Ungenauigkeiten in die Rechnung Z.B. viele Starts, viele Beschleunigungen. Das treibt den Verbrauch hoch.
Normalerweise wird der Verbrauch wie folgt ausgerechnet.
Volltaken --> km aufschreiben --> fahren bis Tank 1/4 voll ist, dann wieder volltanken --> getanke Liter und km aufschreiben.
Vom letzten Volltanken die Differenz zum ersten Volltanken ausrechnen
danach die getanken Liter mal 100 geteilt durch die gefahren km.
Je länger die Messstrecke ist, umso genauer ist der Verbrauch.
Gruß
Reinhard
Zitat:
Durch diese Messmethode kommen zuviele Ungenauigkeiten in die Rechnung Z.B. viele Starts, viele Beschleunigungen. Das treibt den Verbrauch hoch.
Normalerweise wird der Verbrauch wie folgt ausgerechnet.
Volltaken --> km aufschreiben --> fahren bis Tank 1/4 voll ist, dann wieder volltanken --> getanke Liter und km aufschreiben.
Vom letzten Volltanken die Differenz zum ersten Volltanken ausrechnen
danach die getanken Liter mal 100 geteilt durch die gefahren km.
Je länger die Messstrecke ist, umso genauer ist der Verbrauch.Gruß
Reinhard
Aha, gut zu wissen (hab das sonst auch immer wie zuerst beschrieben gemacht)
so.. neue info.. gestern ging die Motorlampe an.. Dann bin ich zu Opel um den fehler auslesen..kam nur f18 und sonst nix.. Aber dann um zu andere daten zu sehen, ist aufefallen das der lmm keine spannung hat und die ansaugluft 197grad beträgt. Hab aber einen neuen drin.. Auch richtig angeschlossen.. Dann hat er noch gemeint die lampda regelt nciht im normalen bereich ( aber ka wie viel) . Aber auf dem Prüfstand läuft er normal. , also nicht zu fett.Was soll ich jetzt genau machen? Wieder lmm tauschen und lampda oder was anders. Und kann das an meinem Problem liegen? dankeeeee
Zitat:
Original geschrieben von astra088
so.. neue info.. gestern ging die Motorlampe an.. Dann bin ich zu Opel um den fehler auslesen..kam nur f18 und sonst nix.. Aber dann um zu andere daten zu sehen, ist aufefallen das der lmm keine spannung hat und die ansaugluft 197grad beträgt. Hab aber einen neuen drin.. Auch richtig angeschlossen.. Dann hat er noch gemeint die lampda regelt nciht im normalen bereich ( aber ka wie viel) . Aber auf dem Prüfstand läuft er normal. , also nicht zu fett.Was soll ich jetzt genau machen? Wieder lmm tauschen und lampda oder was anders. Und kann das an meinem Problem liegen? dankeeeee
Hallo,
der Fehler F18 bei der M2.5 bedeutet, Klopfsignalmodul, Steuergerät ersetzen. Wenn der Fehler F18 gesetzt ist, zieht das Steuergerät den Zündwinkel aus Sicherheitsgründen auf 10,5°KW nach spät.
Du kannst probieren ob mit Wechsel des Klopfsensors das Problem gelöst ist - was ich aber nicht glaube.
Irgendwie hast Du das Steuergerät zerschossen (Kurzschluß etc.).
Gruß
Reinhard
ne steuergerät hab ich schonmal versucht zu tauschen ohne änderung. kann der klopfsensor mit der lampda und lmm zusammenhängen? Das die falsche werte haben?
Zitat:
Original geschrieben von astra088
ne steuergerät hab ich schonmal versucht zu tauschen ohne änderung. kann der klopfsensor mit der lampda und lmm zusammenhängen? Das die falsche werte haben?
Quatsch. Die M2.5 hat ja einen anderen Stecker als die M2.8.
Der Klopfsensor kann auch defekt sein. Dann müßte aber die Motorlampe gleich angehen.
Ich habe ja geschrieben, daß Du probierern solltest durch Wechseln des Klopfsensor das Problem zu beheben.
Durch die Spätverstellung auf 10.5°KW nach spät, erklärt sich auch Dein erhöhter Kraftstoffverbrauch.
ok dann Tausch ich den klopfsensor. Aber ich stehe auf dem schlauch.. Was hat des dann mit der ansaugtemperatur zu tun? Und das er der lmm auf 0 ist ? Und die lampda falsche werte hat?
Zitat:
Original geschrieben von astra088
ok dann Tausch ich den klopfsensor. Aber ich stehe auf dem schlauch.. Was hat des dann mit der ansaugtemperatur zu tun? Und das er der lmm auf 0 ist ? Und die lampda falsche werte hat?
Wenn der Fehler 18 angzeigt wird, ist die Eigendiagnose des STG defekt. Dann werden alle Werte auf einen Wert gestellt, damit der Motor noch sicher betrieben werden kann.
Dh. die Lambdaregelung, der LMM, der Klopfsensor und die Tempertaturwerte (um die wichstigsten auf zuzählen) werden außer Funktion gesetzt.