ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. C16NZ verschluckt sich bei Lastwechsel (Opel Kadett E Cabrio)

C16NZ verschluckt sich bei Lastwechsel (Opel Kadett E Cabrio)

Themenstarteram 23. August 2009 um 12:19

Hallo zusammen,

 

mein Cabriolet macht Ärger...

... und zwar verschluckt der sich sehr oft, wenn ich in einem Gang Vollgas gebe und dann anstatt zu schalten wieder vom Gas gehe!

 

Kennt Ihr das? Woran kann das liegen?

 

Hier noch ein paar Daten:

Laufleistung: ~ 89.700 km

Baujahr: 05/1993

 

Bin über jeden Rat dankbar!

 

Grüße,

QP_Bertone_19

Ähnliche Themen
30 Antworten
am 26. August 2009 um 7:59

Nun ja, der Drosselklappenpoti hat insofern etwas damit zu tun, das das Steuergerät von dort ja die Stellung der Drosselklappe bekommt, sprich, wenn du während der Fahrt das Gas wegnimmst, bekommt das STG von dort das Signal: Drosselklappe Geschlossen, gleichzeitig bekommt das STG aber auch das Signal: Drehzahl höher als ..., also kein Leerlauf, sondern Schubbetrieb. 

Desweiteren bekommt es aber im Leerlauf auch folgendes Signal: Drosselklappe geschlossen, Drehzahl im Leerlauf, sprich, ich muß jetze wieder etwas einspritzen. Wenn der Poti aber kaputt ist, was wie bereits gesagt, nich zwangsläufig zu nem Fehlercode führen muß, bekommt das STG nicht das richtige Signal für die Leerlaufeinspritzung, und dann kann er auch im Leerlauf entsprechend ruckeln....

 

Themenstarteram 26. August 2009 um 19:39

Hallo,

 

Heute ein anderes Drosselklappenpoti bekommen - das war nicht der Fehler.

 

Sonst jemand Ideen?

 

Welche Unterdruckschläuche können defekt sein? Was ist mit der Unterdruckdose am Ansaugkrümmer? Falschluft am Ansaugkrümmer? Aber wenn der Falschluft ziehen würde, würde der Motor im Leerlauf eigentlich höher laufen, jedoch läuft der sehr niedrig und hat halt nach wie vor dann diese Aussetzer...

 

am 26. August 2009 um 19:44

könnte auch einfach an einer dichtung liegen..

wie die allseitsbeliebte dichtung unter der Multec.. ist diese undicht läuft er auch bescheiden..

desweiteren wäre auch die ansaugkrümmerdichtung eine option..

Themenstarteram 26. August 2009 um 19:53

Eine Ansaugkrümmerdichtung habe ich noch wobei das wirklich eine sch*** Arbeit ist die zu wechseln, da die Schrauben so "zugänglich" sind. :)

 

Die Multec-Dichtung? Welche? Die zwischen Multec und Drosselklappengehäuse oder die von der Multec-Anlage auf den Krümmer?

 

ABER, sollte der bei Falschluft nicht im Leerlauf erhöht laufen?

am 26. August 2009 um 20:30

ja meien die dichtung zwischen multec und dem ansaugkrümmer..

wenn die multec abbaust (2 13er muttern), gashebel ab sowie benzinleitungen, stecker und was noch so dran hängt, dann kannste die komplete multec nach oben abnehmnen...

haste nur noch die beiden langen gewindestehbolzen stehn..

und genau dann wirste deine kleine multecdichtung vorfinden..

kostet beim FOH keine 3 euro..

Themenstarteram 28. August 2009 um 21:08

Heute wurde die Ansaugkrümmerdichtung und die Dichtung unter der Multec erneuert.

Waren beide noch ganz - also keine Verbesserung!

 

Ideen?

Themenstarteram 8. September 2009 um 18:03

Hallo,

 

mittlerweile habe ich die Verteilerkappe, alle Unterdruckleitungen und Benzinleitungen durch neue ersetzt. Des Weiteren habe ich ein anderes Einspritzventil, ein anderes Drosselklappenpoti und einen anderen Leerlaufsteller getestet - keine Besserung.

 

Des Weiteren habe ich die Multec-Anlage ultraschallgereinigt und neu abgedichtet - keine Veränderung.

 

Was soll ich noch tun?

 

Mittlerweile kommt es mir so vor als hätte er die Aussetzer, weil er ziemlich niedrig im Stand läuft.

 

Kann sich einer das noch erklären?

 

Bitte um Tipps! Danke!

 

Grüße,

QP_Bertone_19

Ohne jetzt den vorigen Thread gelesen zu haben.

Hast du mal das AGR gecheckt, bzw sauber gemacht?

MFG

Themenstarteram 9. September 2009 um 19:11

Hallo,

 

das AGR Ventil ist beim C16NZ doch druckgesteuert.

Wie kann ich das prüfen bzw. soll ich das reinigen können?

 

Den Unterdruckschlauch von der Multec-Anlage bis zum AGR habe ich erneuert.

 

Bitte um Rat!

 

Danke,

QP_Bertone_19

Na einfach mal ausbauen und gucken ob es irgendwie schwergängig ist, ggf. mal richtig schön reinigen mit was aggressivem.

Themenstarteram 15. September 2009 um 18:15

Hallo,

 

ich habe das AGR zwar noch nicht ausgebaut, aber ich habe mal den Schlauch der von der Multec ans AGR geht abgezogen und daran gesogen. Normalerweise sollte ich doch dann an einer Membran saugen, die keine Luft durchlässt, oder!? Hier konnte ich aber spüren, dass ich etwas Durchgang hatte. Kann das AGR dann überhaupt noch sauber regeln? Wie ist die Grundstellung des AGR wenn kein Unterdruck herrscht - geschlossen oder offen? Kann ich das AGR blind legen? Wenn ja, wie? Wo gibt es einen Blinddeckel?

 

Hat jemand sonst noch eine Idee woran die Probleme liegen könnten? Können hier im Steuergerät schon Parameter eingestellt werden oder gar eine neue Software aufgespielt werden?

 

Bin für jeden Tipp dankbar, da man selbst irgendwann vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sieht.

 

Grüße,

QP_Bertone_19

Du kannst das AGR ohne Probleme schließen.

Einfach ein Dichtungsbogen kaufen und eine neue Dichtung in Form der alten ausschneiden, jedoch ohne die Löcher.

Und schon ist es zu

Themenstarteram 22. September 2009 um 19:43

Hallo,

 

aus Papierdichtung? Ich meine hier sollen Abgase verbrannt werden. Da ist bestimmt keine Papierdichtung verbaut, sondern eine aus Metall, oder?!

 

Hat jemand noch Tipps zum AGR bzw. zur Stilllegung?

 

Bitte Info!

 

Danke,

QP_Bertone_19

hi,

ich hatte ähnliches problem, fast alles getauscht probleme sind geblieben.....

jetzt kommts.. aber bitte nicht lachen hat wirklich geholfen....

nachdem ich angepisst war hab ich den Sensor Unterdruck Saugrohr ausgebaut und hab ihm ein paar mitm hammer gegeben (nicht zertrümmern, du brauchst das teil)!!!!

eingebaut und es ging!!!

p.s.

vorrausgesetzt du hast alles andere geprüft (nach deiner beschreibung, hast du ja)

aber trozdem schau bitte in den zündverteiler ob sich die kleine spule bewegt (auch minimal) dann ist der verteiler sicher hin

hoffe hab dir geholfen,

nach dem du alles versucht hast kann ja das auch nicht schaden

Themenstarteram 27. September 2009 um 16:58

Hallo,

 

habe nun das AGR Ventil stillgelegt.

Er läuft schon besser, aber dafür, dass das Auto erst 80.000 km drauf hat und sonst (fast) alles neu gemacht wurde hat er immer noch im warm gelaufenen Zustand Aussetzer, die man am besten am Auspuff hört.

 

Hat jemand eine Idee?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. C16NZ verschluckt sich bei Lastwechsel (Opel Kadett E Cabrio)