C-Kadett für Slalom Bergrennen und Rundkurs
hallo
welchen Kadett empfiehlt ihr mir für diese Art von Rennen? Es sollte ein C-Kadett sein wegen starrachse und Heckantrieb und natürlich ein Coupe
Im idealfall sollte er nachem ich fertig bin so aussehen 😁
http://youtube.com/watch?v=dS-bpJdHMHs
gibt es beim coupe auch noch verschieden Baureihen udn worauf sollte ich achten, welche schwächen hat er und welche motorisierung sollte als Basis drin sein (ich weiß hängt von der Klasse ab aber was ist der beste motor)?
wisst ihr wo ich günstig an so ein auto ran komm oder habt ihr viell. auch noch einen den ihr los werden wollt ich nehme auch gerne ein AUto das angefangen wurde aufzubauen es sollt nur nicht komplett fertig sein weil ich hab keine 50000€ die ich mal kurz ausgeben kann will das Auto langsam aufbauen vorerst dann auch erst slalom fahren da brauch man nicht so viel motorleistung
thx im voraus schon mal
13 Antworten
auto
hi!
bevor wir hier nun anfangen über karosse,motor usw zu reden.was haste denn jetzt im moment an geld zur verfügung?ich mein du wollst ja nicht ganzzzzz hinten im slalom oder sonst wo hinter herfahren und wenn du nun sagst hast 5000euro dann würd ich sagen können wir das weiter reden hier nähmlich sparen..weil ohne moos nix los kennst das ja..
also grund frage was willst an geld anlegen?
als startkapital dachte ich an die 5000€ weil ich das auto langsam aufbauen will für eine saison fahr ich auch hinten mit fürs erste erstmal das nötigste ins auto einbauen
kadett
hi!
du must dann erstmal schaun das du nen kadett C bekommst dann muste falls der vorbesitzer es nicht gemacht hat erstmal den ganzen rost etc beseitigen.also einfach auto kaufen und fahrn ist nicht.außer du kaufst nenn fertig restaurierten aber dann kommt mit 5000euro alleine dafür schon nicht hin.
also must erstmal schaun das du nen guten C kadett findest.
dazu guck mal in opelzeitungen,mobile und andere autoverkaufsseiten.
aber wie gesagt die 5000euro werden schon für den grund kadett in sich drauf gehen..
der kadett aus deinem video vom Pott,das so ein kadett der über 50tausend euro kostet genau wie der gelbe vom hoveman usw..
kadett c wäre nicht schlecht bei soner strecke kannste auch kadett city nehmen schön klein und wedig am besten mit 75grad sperre auf der achse aber die anschaffungs kosten sind teuer und den richtigen motor erst recht
auto
hi!
würd keinen city nehmen weil du bekommst kaum teile für die karosse.im bergcup etc werden fast nur C coupes gefahrn.
und fürn Coupe bekommste alles an karosserieteilen aus carbon oder GFK fürn city nicht da müstet alles für den dreifachen preis anfertigen lassen.also von daher ist der city für sowas nicht zu empfehlen..
Das Auto in dem Video fährt noch. Der frühere Besitzer war mal in der Deutschen Bergmeisterschaft unterwegs, hab Ihn aber schon länger nicht mehr gesehen.
So ein Wagen mit
2 Liter 16V vorzugsweise Risse Motorsport, Trockensumpf,
verschiedene Achsübersetzungen, 3 Satz Rennreifen (Trocken, Nass, Intermediate), ein Zugfahrzeug mit dem benötigten Anhänger, Startgebühren, Lizenzgebühren, eine Handvoll Ersatzteile und, und, und
verschlingt mal ganz locker 60 - 70.000 Euro fürs erste. Einen Abflug kannst du dir dabei aber nicht leisten.
So leicht zu fahren, wie es auf dem Video rüberkommt, ist ein C-Coupe nicht, vor allem nicht mit
d e r Motorleistung.
Erkundige dich mal über die Gruppe G, serienmäßige Wagen und reichlich Veranstaltungen für diese Klasse, zum "reinschnuppern" gut geeignet 😉
Gerade beim Slalom, in der Gruppe H - das ist die die du anpeilst - sind gerne ausrangierte "Bergautos" unterwegs. Also nix is mit weniger Leistung beim Slalom, es sein denn siehe oben, in der Gruppe G wird das Leistungsgewicht berücksichtigt. Das ganze ist auch wesentlich billiger.
ich hab sowieso vor das auto selbst zu restaurieren hab genügen platz udn schweißen kann ich auch deshalb brauch ich für das Grundfahrzeug nicht viel Geld berechnen für nen restaurierten würde das Geld nicht reichen
ich mache nebenher Car Hifi ausbauten aus GFK habe auch schon Kotflügel gemacht für meinen Z3 also Motorhaube etc. würde alles in Eigenarbeit entstehen somit brauch ich das auch nicht zu kaufen.
Was ich als erstes kaufen will ist das Auto 🙂 Käfig, Reifen (was zahlt ihr da eig. für nen satz von avion z.B.?) Sitz und Fahrwerk.
Muss noch irgendwas fürs erste rein?
Wie siehts mit einem Manta aus ist der geeignet und wie siehts mit Teilen aus?
Also, wenn Opel dann C-Coupé! Mit dem Manta wirst Du bei einer Slalom Veranstaltung ausgelacht, es sein denn du hast einen der seltenen und teueren 400er, min Phase 1 1/2.
Bei Slalom ist der Ascona B schon besser weil die Überhänge kürzer sind. In der Gruppe H, bei den 1300 dominieren in der Regel die Polos, bei den 1600 die Golfs und bei den 2 Litern
die C-Coupes, diese Klasse ist auch bei den Unterhaltskosten sehr teuer, glaub mir.
Eine alte Karosse Slalom- oder Bergtauglich hinbekommen ist nicht einfach. Gewicht und Steifigkeit ist a l l e s 😁
Geh beim ADAC oder AVD vorbei, laß dir das Motorsporthandbuch aushändigen und werf zuerst einen Blick ins Reglement, nimm einen Veranstaltungskalender mit und plane deine erste Saison vernünftig, s.h. das Budget ist das wichtigste.
Laß es langsam angehen und ärgere dich nicht in 10 Jahren, wenn du den Gegenwert einer 4-Zimmer Eigentumswohnung verblasen hast😁
Die Reifen heißen "Avon", Dieter Knüttel verkauft die und lebt ganz gut damit.
Jetzt Gas an Alter 😁
ja avon war ein tippfehler
Ich kenn jemanden der die dinger verkauft ist ein arbeitskollege der meinte ca. 400€ für einen satz 215er ist das in ordnung?
nein da werd ich mich schon nicht ärgern will ja motorsport betreiben 😁
die Steifigkeit bekommt die Karosserie ja durch den Käfig oder meinst du noch was anderes?
O.K das noch aber dann ruft das kalte Wasser 😉
Mit einem serienfahrwerk kommst du in beiden Klassen, Gruppe G und Gruppe H, nicht weit. Als allererstes ein gutes Fahrwerk mit Abstimmungsmöglichkeiten für verschiedene Veranstaltungen, bzw. Strecken. Mach es nicht zu h a r t !
In der Gruppe G darauf achten das es homologiert ist.
Die Achsgelenke müßten wenigstens ausgebuchst (Teflon oder besser) werden. Mit den Gummiteilen wirst du bald graue Haare bekommen. Stabbiaufhängungen nacharbeiten, Kardanaufhängung, Panhardstab, Lenkung!!! (beim C-Coupé) Bremsanlage!!! (nur Gruppe H) usw. Ich schlag dir vor das nächste Jahr erstmal ein paar Bergrennen zu besuchen, seh´dir in Ruhe die Fahrzeuge an, und paß mal auf wie die fahren könne 😰
Unter anderem Dome nachschweißen, gleichzeitig abspecken. Wenn Du auch nur eine einzige Schweißnaht übersiehst, mit einem Slalom- oder Bergfahrwerk, ist der Wagen nach der ersten Session krumm, und das ist kein Scherz.
Wünsch Dir viel Erfolg, und du weißt
GAS ist Rechts 😉
ich war dieses jahr beim bergrennen in mickhausen (hatte sogar die Ehre als VIP 😁 )
ich denke ich wrede das nächste jahr nur slalom fahren und spaß halber vieleich noch ein bergrennnen in mickhausen das ist net so weit weg.
ich danke euch für die Infos
ich war dieses jahr beim bergrennen in mickhausen (hatte sogar die Ehre als VIP 😁 )
ich denke ich wrede das nächste jahr nur slalom fahren und spaß halber vieleich noch ein bergrennnen in mickhausen das ist net so weit weg.
ich danke euch für die Infos
ne letze Frage noch: ist das Chassis anders vom bsp. 1,2 als das vom 2.0 (also anders verstärkt andere Lager udn und und? )
Das C-Coupe ist in der Gruppe G nicht mehr homologiert.
Warum Du jetzt auch in anderen Sub-Foren von MT noch weitere Freds eröffnest, erschließt sich mir nicht. Der Rennsport, egal mit welchem Auto, ist teuer. Selbst für eine Saison in der Gruppe G sind min. 15-20 K einzuplanen.
Wo hier der Hammer hängt wurde Dir von mir bereits gesagt, die sinngemäße Widerholung hier, von "fiat5cento".
}}}}}}}}
>Zitat von "fiat5cento"
Geändert von fiat5cento am 06.11.06 um 16:29
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von dirtydevil1
Für den Anfang würde ich in der Gruppe H starten aufsteigen kann man ja immernoch
--------------------------------------------------------------------------------
sollen wir den Smiley jetz so interpretieren, dass du ein kleiner Scherzkeks bist? Ich glaube, nach deinen Aussagen, hast du dich noch nicht wirklich informiert über Reglements, Kosten usw...
Das "H" in Gruppe H wird scherzhaft übersetzt als: Haus verkaufen für eine halbe Saison Motorsport...
Fahr doch mal zu Bergrennen und schau dir an, welcher immense Aufwand da schon in den kleinen Klassen betrieben wird.
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von system8
gewinde fahrwerk + PU buchsen oder rennsportgelenken + ultra leicht felgen mit passenden rädern ca. 2000 euro...
--------------------------------------------------------------------------------
ein Gewindefahrwerk von der Stange ist für sowas auch nicht wirklich das beste. Und wenn du ein Rennsport-Fahrwerk haben willst, dann bist du beim kompletten Paket gleich mal beim 3-fachen.
In Spanien oder Italien wird mit ehemaligen Super2000-Autos (z.B. Audi A4 STW oder Alfa 155/156 STW) den Berg rauf gefahren. Sowas is dann Konkurrenz-fähig. Und da kostet so ein Auto mit etwas Zubehör (kaputt geht ja immer was) schnell mal 60000-70000€).
Die nächste Frage ist ja dann gleich mal, wer dir den Service macht? Schraubst du selber oder lässt du es machen?
Zitat {
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Dem ist nix mehr hinzufügen!!
Cheers