Bremsenentlüftergerät Frage
Würde mir jetzt auch mal einen Bremsen-Druckentlüfter kaufen, bei dem man mit der Handpumpe Druck aufs Gerät pumpt.
Nur mal ne Verständnisfrage: wie bekomme ich den Druckschlauch zum HBZ, den ich auf den Vorratsbehälter schraube, luftfrei ?
Ich drücke doch sonst ewig viel Luft ins System, oder ? Danke.
Beste Antwort im Thema
Absolut richtig!
Geschickt ist es, zuvor die alte Bremsflüssigkeit weitgehend ab zu saugen und durch frische zu ersetzen.
LG
18 Antworten
Manche halten von dem Sauger nichts, weil der wohl bei geöffneter Entlüfterschraube auch etwas Nebenluft mit zieht.
Dann kommen die Spezialisten und dichten mit Teflonband ab.
Mir erscheint drücken hier doch besser als saugen.
Ich muss die Thematik auch nochmal Verständnis mässig aufgreifen.
Wieso gelangt über den Anfangs noch mit Luft gefüllten Schlauch, keine Luft ins System? Also der müsste die Luft doch mit oben reindrücken, bis dann irgendwann erst frische Bremsflüssigkeit aus dem Pumpbehälter über den vorher noch mit Luft gefüllten Schlauch zum HBZ gelangt?
Oder verstehe ich das pysikalisch was nicht? Bzw das kann nicjt passieren?
Ja gut, im Vorratsbehälter des HBZ ist ja auch immer noch oben etwas Luft, die müsste sich dann ja auch mit ins System reindrücken.
Im Ausgleichsbehälter ist unten Flüssigkeit und oben ein Luftpolster drüber.
Schliesst du nun ein Entlüftergerät an, drückt dieses zunächst ein wenig zusätzliche Luft in den Behälter. Diese gesellt sich zum schon vorhandenen Luftpolster oberhalb des Flüssigkeitsspiegels und sogt gleichzeitig für eine Druckerhöhung im Behälter.
Öffnest du dann ein Entlüftungsventil am Rad, wird durch den Überdruck im Behälter Bremsflüssigkeit durch die Anlage gedrückt. Da das Entlüftungsgerät den Überdruck im Behälter aufrecht erhalten will, strömt genauso viel frische Bremsflüssigkeit aus dem Entlüftungsgerät nach, wie du unten am Entlüftungsventil entnimmst. Das was oben an frischer Bremsflüssigkeit nachläuft sinkt natürlich sofort nach unten, so dass das Lustpolster immer 'oben bleibt'.
Die Gefahr, dass das Entlüftungsgerät Luft in die Anlage drückt bestünde nur dann wenn im Schlauch des Entlüftungsgeräts mehr Luft wäre als alte Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Da vernünftige Entlüftungsgeräte aber nochmal ein Absperrventil unmittelbar am Anschluss zum Ausgleichsbehälter haben, reden wir hier nur von ein paar Kubikzentimeter, so dass diese Gefahr praktisch u vernachlässigen ist.