bremse wetzt an felgeninnerem gummi plömmel dingens

Hallo zusammen

habe ein kleines Problem. Habe am wochenende die Sommerreifen (ALU Felge) auf den Polo gepackt. Diesmal (zum ersten mal seit ich die "neuen" Bremssbelege habe) die hinteren Reifen nach vorne getauscht, wegen gleichmäßiger profil Abnutzung....

Beim fahren hat es dann immer "klong klong klong" gemacht. Als ich nachgesehen habe, stellte ich fest das ein teil des Gummidingens an der "Halteklammer" des bremsbelags wetzt. Das angehangene Foto sollte alles erklären.

Komischerweise ist das nur LINKS vorne. Ich gehe sogar davon aus, dass wenn ich die hinteren felgen wieder nach vorne machen würde, dass gar nix mehr wäre.

Ich habe den reifen nochmal abgemacht und die klammer vom bremsbelag mit GANZ leichten schlägen per hammer etwas weiter nach innen bewegt, so dass die klammer oben nun fast bündig mit der halterung abschließt. Aber nur fast bündig... manchmal "klongert" es doch noch.

Meine Fragen sind:

1) ist das schlimm das das gummidingens etwas abgewetzt ist?
2) wäre es schlimm wenn es noch weiter beschädigt?
3) kann ich das gummidingens ggf ganz entfernen?
4) ist es zulässig von der bremsklammer (rot markierte stelle) zusätzlich ggf 1mm wegzuflexen, damit nix mehr übersteht? das sollte null einfluss haben auf die sicherheit... oder gibts dann zoff bei der tüv kontrolle?

ich weiss nicht warum da zwischen klammer und plömmel so wenig spielraum ist. auf der rechten seite vorne scheint es genau hinzukommen. da war die klammer aber von anfang an bündig. auch weiss ich nicht warum es vorher nie probleme gab, als die sommerreifen die nun auf der hinterachse sind noch auf der vorderachse waren... können felgen so unterschiedlich ausfallen, dass es ein paar mm abweichungen gibt?

vielen dank schon mal im voraus für eure anregungen...

22 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


PS. Und der Reifenhändler /- monteur sollte sich schon einmal ein Wiedergutmachung überlegen. Zumindest ist bei solchem Pfusch einen Entschuldigung fällig.

da geb ich dir recht 😉

bzw um das gewicht zu demontieren reicht ein beherzter stoss mit nem schweizer taschenmesser...

Zitat:

PS. Und der Reifenhändler /- monteur sollte sich schon einmal ein Wiedergutmachung überlegen. Zumindest ist bei solchem Pfusch einen Entschuldigung fällig.

Naja, ich hatte als ich die sommerreifen gekauft habe noch die alten bremsbeläge und bremsscheiben drauf. damit war alles kein problem. die waren dann irgendwann durch und vor 2 jahren habe ich in einer kfz werkstatt neue scheiben und belege machen lassen. natürlich nicht original vw teile für so ein altes auto!

die teile waren von http://www.hanspries.com/

hat mir der kfz-meister noch genau gezeigt, damit ich weiss was ich verbaut bekomme. was ich im übrigen sehr kundenfreundlich fand.

aber dem ist damals schon aufgefallen das der abstand zu den auswuchtgewichten etwas knapp ist. aber es hatte ja alles noch gepasst wie es war. das problem scheint also JETZT wirklich nur der linke vorderreifen zu sein.

ich erinnere mich nicht mehr genau, aber scheinbar haben die neuen bremsbeläge einfach ein paar mm mehr platz verbraten als die alten, was dann jetzt in kombination mit dem einen ungünstig positionierten gewicht zum problem wird.

ich halte fest: zur sicherheit fahre ich nur stadt, bis das behoben ist. ich denke höhere geschwindigkeit würde im zweifelsfall mehr probleme machen, im hinblick auf schäden am radlager durch ein beschädigtes auswuchtgewicht. mittwoch gehts dann zum neuen auswuchten.

weiss jemand was das kostet? kann ja nicht die welt sein, oder? 10€? 20€? ist ja immerhin nur EIN reifen...

UND danke nochmal, ihr habt mir alle sehr geholfen!

nochmals:
messer/schraubenzieher etc nehmen und das KLEBE gewicht wegmachen. dann schleift nix. dann haste "nur" einen unwuchten reifen/felge. das kann ein leichtes vibrieren im lenkrad zur folge ham. dann ab zum händler mit der rechnung und fragen ob das den soooo richtig ist. bzw eben wuchten lassen. im dümmsten fall kost das 20-30taler.

wen du vorher bilder machst und das denen nebst dem weggepopelten gewicht vorlegst dann wirds VIELLEICHT sogar für umme sein.

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


PS. Und der Reifenhändler /- monteur sollte sich schon einmal ein Wiedergutmachung überlegen. Zumindest ist bei solchem Pfusch einen Entschuldigung fällig.

Wieso Wiedergutmachung ? Gleich verklagen ! Es hätte genauso gut jemand sterben können !

Leute, was soll denn immer das grosse Geschrei nach Gerechtigkeit ?
Ich würde mal wetten, dass die Räder das letzte Jahr nicht gewuchtet wurden und bis zum Bremsentausch hat ja auch alles gepasst. Von dem her hat der Reifenhändler nix falsch gemacht. Solange sich eine Felge nach dem Wuchten frei drehen lässt sehe ich keinen Grund die Gewichte woanders zu kleben. Und dass es mal knapp sein kann kommt auch vor. Erst letzte Woche einen Alfa gesehen mit original Bremsanlage und Werks-Alus, da war zwischen Bremssattel und Felgeninneseite weniger als 5 mm Luft, und das bei Werksausrüstung ...

Ähnliche Themen

hey basti
in den gutachten der felgen steht bei den auflagen was für gewichte genommen werden MÜSSEN und WO die sitzen müssen, um gerade sowas NICHT zu bekommen 😉

fakt ist da hat einer gepennt. und dann is es doch das minderste wen der den "schaden" (in dem fall .> einmal wuchten bitte) auch wieder kostenneutral ausbessert...

es geht hier um einen arbeitsaufwand von keinen 5min und einem "sachschaden" von 50cent für n neues gewicht.

Zitat:

Original geschrieben von onkel-howdy


hey basti
in den gutachten der felgen steht bei den auflagen was für gewichte genommen werden MÜSSEN und WO die sitzen müssen, um gerade sowas NICHT zu bekommen 😉

fakt ist da hat einer gepennt. und dann is es doch das minderste wen der den "schaden" (in dem fall .> einmal wuchten bitte) auch wieder kostenneutral ausbessert...

es geht hier um einen arbeitsaufwand von keinen 5min und einem "sachschaden" von 50cent für n neues gewicht.

Für meine Serien Felgen mit denen ich die gleichen Probleme hatte hab ich gar kein Gutachten, da kann auch der Monteur nicht nachlesen.

Ich hab solche Auflagen auch noch in keinem Gutachten gefunden, streite jedoch nicht ab das es sowas gibt.

Dem Monteur liegt aber wohl in 99% der Fälle das Gutachten nichtmal vor, sehe daher die Schuld nicht beim Monteur.

Wobei sich bei meiner Stammwerkstatt die Frage nicht stellt, solche Probleme werden unbürokratisch gelöst.
Dafür gibts dann aber hin und wieder auch nen Trinkgeld 😉

Doch hab das letzt gerade gelesen in nem Gutachten. Dürfen nur Klebegewichte und die nur hinter einer bestimmen Position geklebt werden.

Der TE hat doch nachher erst die Bremse/Bremsbeläge mit Zubehörteilen geändert.
Woher sollte also der Reifenmechaniker das vorher wissen, daß es nun enger im Felgeninnern wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen