Bremsbelagstärke
Gibt es so ein Pi x Fensterkreuz Standardmaß als Neumaß für Bremsbeläge vorn? Beim Auto sind das ja meist so 7-8mm rum, sollte das beim Möp auch so viel sein? Hatte vorhin mal nach der Belagstärke geschaut und es sind noch geschätzte 2mm, werde das mal weiter beobachten aber hätte gerne ne grobe Info ob die jetzt voraussichtlich noch diese Saison verschleissen oder ob ich die ganz entspannt im Winter tauschen kann. Fahre vielleicht 500-1000km im Monat mit dem Ding. Ist ne 600er Hornet.
13 Antworten
kommt ja immer auf die fahrweise drauf an wie lange die 2mm noch halten😁
besorg dir am besten schon mal ersatz.
dann kannst du die teile bei bedarf jederzeit tauschen.
Naja, schau Dir halt mal neue Bremsbeläge für's Mopped an, die sind natürlich viel dünner als beim Auto und haben neu so etwa 4-5 mm Stärke, hängt aber auch vom Mopped ab, bei schwereren Maschinen sind sie bestimmt dicker. Bei 2mm würde ich an zügiges Wechseln denken, denn wenn sie dünner sind, auch wenn sie noch nicht auf dem "Zahnfleisch" des Trägers rumkratzen, werden sie dann doch heißer und es wird mehr Hitze von den Scheiben auf den Bremskolben übertragen, was der nicht so gerne mag.
Oki, dann leg ich mir sowas schonmal hin. Kann man diese Universal Standard Dinger vom Polo kaufen oder sind da alte chinesische Zeitungen und Kaugummis zusammengepresst? Polo hab ich in Reichweite, dann würde ich da einfach mal hin tingeln.
Die halten Dir noch locker bis zum Saisonende. Für die vordere Achse würde ich immer orginale Beläge holen, dann halten die sauteuren Bremsscheiben am längsten!!! Guggs Du......🙂
Servus,
ich benutze die Lucas-Beläge von Louis, sind meines erachtens sehr gut.
Allein schon bei den Suchkriterien bei POLO krieg ich Ausschlag 🙁
susireiter
Wieso? Das suchen an sich ist doch über die Bike Datenbank total easy. Aber es steht halt kein Hersteller bei.
Bei meiner dicken ZZR1100 hatte ich sogar die günstigsten organischen Saito-Beläge vom Louis drin (wobei sich Louis und Polo bei den Ersatzteilen evtl. nichts nehmen, beim Polo heißen sie Hi-Q oder so), und mein Gedanke dabei war, dass organische Beläge die teuren Scheiben schonen, aber dafür natürlich selbst schneller runter sind.
Die Erfahrung in der ZZR zeigte, dass ich diese organischen Beläge sogar problemlos auf der Rennstrecke fahren konnte, ohne dass irgendwas überhitzte oder gar versagte, witzigerweise verhielten sie sich ähnlich wie Rennbeläge, die im kalten Zustand beim ersten Bremsen ja bisserl weniger zubeißen und erst auf Temperatur kommen müssen. Aber die Gründe bei den organischen Belägen sind vermutlich andere als bei den Rennbelägen. Als Nachteil im trockenen kann ich nur berichten, dass die organischen Beläge sehr viel schwarzen Bremsstaub generieren, der die Felge versaut (genau wie die Rennbeläge aus Carbon), allerdings bei Nässe sind die Sinterbeläge (die meist original drin sind) deutlich besser.
Will sagen, die sichersten Allrounder im Straßenverkehr (wo die Bremse ja nie wirklich heiß wird) sind sicher die Sinterbeläge, vor allem die originalen, da sie immer sofort die maximale Bremskraft generieren.
Allerdings bei manchen Spezialanwendungen wie Rennstreckenbetrieb haben die Sinterbeläge Nachteile, denn neben chinesischem Altpapier (😁) sind da ja noch Metallschnippsel drin eingepresst, und vermutlich daher werden die Sinterbeläge auf der Rennstrecke saumäßig heiß, evtl. sogar zu heiß, und die Scheiben werden kunterbunt (vor allem blau).
Also entweder die teuren originalen Sinterbeläge rein und dafür nicht mehr drüber nachdenken müssen, oder die billigen organischen, wissend dass die im trockenen evtl. sogar bisserl besser sind weil sie nicht so heiß werden und die Scheiben schonen, aber dafür muss man ständig nachgucken, ob die Beläge noch "Fleisch" drauf haben, weil sie sehr viel schneller runter sind und bei Regen wissen, dass sie die ersten ein bis zwei Radumdrehungen überhaupt nicht bremsen, bis das Wasser von der Scheibe verdrängt ist.
Öhm ich will damit nicht suggerieren, dass teure Carbon-Rennbeläge (die keine Straßenzulassung haben, wegen dem Kaltbremsverhalten) und billige organische Beläge im wesentlichen das gleiche sind, denn dem ist nicht so. Es gibt evtl. ein paar Ähnlichkeiten im Verhalten, weil irgendwie bei beiden Kohlenstoff drin ist, aber Rennbeläge entwickeln eine sehr viel höhere Bremskraft im trockenen und halten sehr viel höhere Temperaturen aus, bevor sie anfangen zu "schwitzen", nur haben sie eben leider keine Straßenzulassung. Wie die bei Nässe sich verhalten, weiß ich nicht, evtl. bremsen sie da gar nicht ... manche lösen sich angeblich sogar in Wohlgefallen auf und zerbröseln, wenn sie nass werden ... 😁
Gruß
Ich weiss nichtmal ob da in Serie Sinterbeläge verbaut wurden, das Ding is von 1998. Werden also auch kaum mehr die ersten Beläge sein. Rennstreckeneinsatz ist momentan noch absolut unwichtig, Nassbremsverhalten fast genauso, bin ne Schönwetterpussy, wenns Sauwetter ist / droht, nehm ich´s Auto.
1998 waren die Sinterbeläge noch nicht so verbreitet, aber evtl. doch schon drin. Musst nur nach den buchstäblichen Metallschnippseln (sieht meist Messing-farben aus) im Belag gucken. Außerdem quietschen die, wenn sie sehr heiß werden meistens, obwohl deren Wärmeableitung sogar angeblich besser sein soll, als bei organischen Belägen.
Ansonsten bin ich natürlich auch Schönwetterfahrer und Warmduscher ... deswegen kenne ich das Nassbremsverhalten der Rennbeläge eben auch überhaupt nicht, ich weiß also nichtmal sicher, ob sie sich nicht doch im Regen auflösen und zerbröseln ...😁😕😛 .. angeblich tun diese Lucas-CRQ Beläge es aber nicht, aber eben auch angeblich, soll es andere superduper Profi-Rennbeläge geben, die sich angeblich tatsächlich in der Nässe auflösen, was natürlich ziemlich kurios klingt.
Gruß
kauf dir bloss org. vom hersteller die Dinger. Kosten nichtmal mehr als bei Polo.
die Beläge haben meist in der Mitte eine Kerbe. Das ist dein Indikator für den Verschleiss. 2mm sollte dieses Jahr noch locker halten. holst du die falschen Beläge, oder verträgt die scheibe kein Sinter, wird es echt teuer. Kannst ja mal schaun, was eine neue Scheibe kostet.
Ich weiss was die Scheiben kosten, die sehen aktuell noch richtig gut aus, darf auch gern so bleiben. Aber weder Polo noch Honda werden die Dinger ja herstellen, ergo müsste man ja nur wissen wer Erstausrüster ist und mit welcher Belagserie. Aber ich frag mal an bei Honda, was der Kram da kostet und leg mir demnächst dann schonmal welche zu.
Kann nicht so doll sein. Meine Hondabude ist bei einigen Sachen günstiger als alles was ich im Netz finde...
Die Teilenummer für die Bremsbeläge kannst du hier finden.
(ganz unten in der Leiste deine ccm auswählen und dann dein Modell)
In einem Onlineshop "my-bikeshop " findest du zum Beispiel Originalbremsbeläge für deine Honda.