Bremsbeläge
Moin erst mal.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Ich benötige neue Bremsen kann aber die passenden Beläge nicht finden.
Für die Nummer die da drauf steht finde ich keine vergleichbaren Beläge.
Dr. Google hebe ich schon bemüht, vielleicht kann mir ja jemand helfen.
Volvo S80 AS
9101 ABU
Danke
23 Antworten
Ich habe sehr gute Erfahrung mit den Ate Ceramic gemacht, die es im Internet um die 60 € gibt. Die bremsen zwar nicht anders, als andere Bremsen, verursachen aber keinen dunklen haftenden Bremsstaub auf den Felgen. Meine Felgen sehen seit dem Wechsel deutlich sauberer aus und reinigen sich bei Regen fast von selbst. Ich bin begeistert.
Zitat:
@karsten49 schrieb am 27. März 2019 um 08:52:31 Uhr:
Ich habe sehr gute Erfahrung mit den Ate Ceramic gemacht, die es im Internet um die 60 € gibt. Die bremsen zwar nicht anders, als andere Bremsen, verursachen aber keinen dunklen haftenden Bremsstaub auf den Felgen. Meine Felgen sehen seit dem Wechsel deutlich sauberer aus und reinigen sich bei Regen fast von selbst. Ich bin begeistert.
Hat jemand Erfahrung über die Haltbarkeit der Beläge gesammelt?
Meine 1. Beläge und Scheiben sind bei 92 TKM noch in Ordnung.
Gruß
Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende
Sorry, ich vergaß noch zu erwähnen:
XC60 FWD, Automatik.
Gruß
Duelken 50, der mit dem (f)linken Daumen fahrende
Ähnliche Themen
Hallo
Habe gestern meine Winterreifen montiert und gleich mal die vorderen Bremsbeläge ausgebaut um die Führungen zu reinigen.
Fahrzeug ist My 2014 und hat 82000Km gelaufen. Wurde wahrscheinlich noch nie gemacht, soviel Dreck war da drin.
Aufgefallen ist mir das die original Volvo Beläge von ATE einen Stempel haben aber auch von Jurid bei den Führungsnasen gekennzeichnet sind. Arbeiten ATE und Jurid eigentlich zusammen? War ein wenig erstaunt darüber.
Das war schon bei meinem S60I so. Keine Ahnung warum...
Auf jeden Fall haben die ewig gehalten.😉
Zitat:
@Varapilot schrieb am 4. Dezember 2020 um 22:56:03 Uhr:
...um die Führungen zu reinigen.
...Wurde wahrscheinlich noch nie gemacht,...
Warum sollte man das auch zwischen dem Wechsel der Beläge machen? Hab ich noch nie was von gehört!
Das mag wohl sein, dass man 1970 bei den Autos noch solche Probleme hatte, aber heutzutage ist das problemlos möglich, die Beläge bis zu ihrer Verschleißgrenze unangetastet im Sattel zu lassen.
Weil das selbst bis zur P2 Plattform äußerst sinnvoll war. Erst ab P3 gab/gibt es das "Edelstahlführungsblech". Seitdem sind festgebackene Klötze sehr selten.
Aber ich mache das gelegentlich auch. Wenn ich bei meinem Fahrprofil (fast nur Langstrecke) rechne, brauche ich grob einen Satz Klötze an der VA alle 5 Jahre/200000km. In der Zeit sammelt sich schon viel Dreck....
@Hannes1982:
Na da hast du wohl bisher Glück gehabt.
Bei dem Fiat 500 meiner Frau war es jetzt so gewesen das vorne links durch den Dreck der innere Bremsbelag nicht mehr richtig gangbar war und dadurch der Bremsbelag nicht mehr plan anlag.
Folge war ein 1cm breiter Rostrand auf der Bremsscheibe der schon ziemlich massiv war.