boxen berechnen verstehen (mit winisd)
war soweit google mäßig aktiv.
die kiste berechnen usw ist ne sache für sich samt bauen, des gibtn extra thread.
allerdings würd ich gerne selber das ganze verstehen und nicht einfach nach ner empfehlung bauen.
event bekomme ich so mit verständnis eine bessere umsetzung meiner klangvorstellung hin.
benutze winisd.
gibt diverse vorgegebene woofer, das ergebnis hat man dann in vier kurven auf vier seiten.
das letzte group delay konnte ich mir mittlerweile erlären.
hab dazu 19 seite im nubert forum gelesen 🙂
phase plot - glaube ich zu wissen. phasenverlauf, dafür gibts dann an manch HU , dsp oder verstärker phasenumkehrmöglichkeit.......
bleiben spl, gain, und damit kann ich rein garnix anfangen.
1)bei spl ist ja die kurve für 1w in 1 meter entfernung angegeben.
die db kurve z.b. mit ner nem max von 90db sagt mir soweit garnix.
was kann ich denn daraus ableiten ?
wie laut die frequenzen im verhältnis untereinander sind ?
2)gain hat eine grenze bei - 3db , was sagt mir diese schwelle ?
was ist characteristisch für diese - 3db ? alles darunter zu leise im kontrast zu den anderen frequenzen oderso ?
24 Antworten
moment, da komm ich nich ganz mit 😁
also das gehäuse soll für zwei Impulse FC 1500 sein:
1. vorschlag
4th order Bandpass, die bässe nebeneinander
rear: 50L
front: 200L tuningfrequenz 60Hz
2. vorschlag
4th order Bandpass isobarik
rear: 25L
front: 100L tuningfrequenz 60Hz
wenn cih dich jetzt richtig verstanden hab sollten die beiden bei 60Hz den gleichen pegel bringen?
-nebeneinander bringt in der simulation gute 7dB mehr im SPL graph.
Oder meintest du zwei bässe im genau doppelt so großen gehäuse bringen das slebe wie zwei einzelne. (nciht isobarisch)
(Muss ich jetzt eigentlich bei Signal input Power die Leistung an einem Bass, oder die gesamtleistung angeben?)
ne halt. ein bass im vorschlag-1-gehäuse is das selbe wie die 2 isobarisch im vorschlag-2-gehäuse. isobarik is wie wenn ma ein bass benutzt, aber ma brauch jeweils nur halbes volumen. schalldruck bringt es nicht mehr. is ja logisch weil membranfläche gleich bleibt. nur doppelte antrieb sozusagen.
OG carauTCohanZZ
ah, ok nu hab ichs 😁
also einfach gesagt: man kann die hälfte an Volumen sparen, wenn man die doppeltre anzahl Treiber nimmt. Damit erreicht man den selben frequenzverlauf. Aber wie siehts mit dem Pegel aus?
Laut simulation bringen zwei isobarische paare wesentlich weniger als 2 einzelne Bässe. Ist das in der realität auch so?
Also kann man sagen zum pegeln ist isobarik nicht sehr sinnvoll, wenn man genug platz zur verfügung hat.
*edit* fehler meinerseits 🙂
die fragen von oben bleiben aber offen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Frack
Also kann man sagen zum pegeln ist isobarik nicht sehr sinnvoll, wenn man genug platz zur verfügung hat.
JA.
selbe pegel wie ein bass in doppelt so große haus.
OG carauTCohanZZ
also laut simulation sogar deutlich weniger....oder seh ich das falsch, bzw. stimmt die simulation in dem punkt nciht mit der realität überein?
Also ich hab zwei kisten, eine mit einem isobarischen Paar, eine mit nur einem Treiber. bei der ersten geb ich 1400W input ein, bei der zweiten 700W, und dennncoh ist die zweite ziemlich 3dB lauter.
6dB kommt mir jetzt auch komisch vor. sollten eigentlich bloss 3 sein *grübel*
sagter doch, wenn ich ein isobarik mit 30/40L mach und eine kist mit eim treiber mit 60/80L und isobarik 1000W geb und normale 500W dann is laut winisd der normale 3db lauter. aber selbe kurve und group delay.
was willste dann mit deim isobarik i hab dir do gesagt lieber mehr platz und gescheit verbaut als son schmu. baut kein mensch so kiste. dann lieber ein bass der im kleinen volumen gut geht, wenn ma darauf achte muss. ausserdem langt ein bass im auto immer voll und ganz. 2 bässe braucht kein mensch, machste dir ein guten 30er nei der geht lauter als die meisten hörn. und wer no mehr druck brauch halt n guten 38er. der föhnt dir alles zamm. bei den lautstärken haste eh schutzmechnismus im ohr da hörste kei feinheiten mehr.
OG carauTCohanZZ
ne, mir gings eigentlich nur um die theorie. Wollte mal wissen wie das wirklich funzt mit der isobarik.
erks.
ja, 3dB leiser bei doppelter leistung.
das macht dann 6dB gesamt.
und ich dachte mir isokarik dürfte eigentlich gesamt bloss 3dB leiser sein, also 3dB leiser *bei gleicher leistung*.