Bordcomputer "Standardwartung durchführen"

Volvo C70 2 (M)

Hallo!

Ich habe heute von meinem BC die Nachricht erhalten, dass ich eine "Standardwartung durchführen" soll. Nun steht bei mir in der Tür, dass es entweder bei 40000km oder im Oktober 08 durchgeführt werden sollte.
An was halte ich mich nun (km oder Jahr/Monat) bzw. mit welchen Kosten muss ich rechnen? Was kostet mich eine Standardwartung denn so in etwa?

Würde mich über Antworten freuen!

Beste Antwort im Thema

Also das mit den Betriebsstunden höre ich das erste Mal. Bei meinem 2.0D (Modelljahr 08, EZ 09/2007) gibt es genau 2 Kriterien die eine Inspektion nötig machen. Entweder alle 20.000km oder eben alle 12 Monate. Je nachdem was als erstes erreicht wird.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Klingt logisch... Da ich aber - wie oben geschrieben - das bis jetzt nicht kannte, musste ich nachfragen! Ich kannte die verschiedenen Intervallgründe nicht und bin jetzt Dank Euch schlauer!

Zudem bin ich draufgekommen, dass ich noch einen Gutschein für die 40tkm Inspektion habe - zwar nur die Arbeitsstunden (Material muss ich zahlen *schnief*), aber besser als nichts! Ich hoffe, dass der Gutschein auch was "wert" ist... Wahrscheinlich sind die Arbeitsstunden das Teuerste - so hoffe ich!???

Zitat:

Original geschrieben von der_deppen_daemel


...
Alle 3 Regelungen machen sehr viel Sinn! Und wenn die Meldung erscheint, erscheint der nicht ohne Grund!

Die Frage nach dem Sinn bezog sich eher auf das Intervall bzw. den Zeitraum. 30 Tkm hätten es wohl auch getan. Für meinen Geschmack sind die Grenzen etwas zu niedrig.

schöne Grüße
Bob

von einem kundigen bmw-fahrer hörte ich, dass hier rein technisch gesehen lediglich die anzahl der startvorgänge (zündschlüsselaktivitäten) gezählt wird und dann entsprechend die wartungsinfo erscheint. dem kann ich aber auch nicht ganz so glauben schenken ... andererseits glaube ich aber auch kaum, dass hier entwicklungstechnisch so ein unglaublicher "sensorischer" aufwand betrieben wird, um den fahrzeugbesitzer auf die wartung hinzuweisen.

man müsste mal von einem ausschliesslichen "langstreckenfahrer" hören, ob die info auch "zu spät" - also jenseits der km-empfehlungen, erscheint. dies wäre letztlich ein beweis für startvorgangzählung.

Zitat:
"man müsste mal von einem ausschliesslichen "langstreckenfahrer" hören, ob die info auch "zu spät" - also jenseits der km-empfehlungen, erscheint. dies wäre letztlich ein beweis für startvorgangzählung"

Letzte Inspektion war im Januar 2008, anschliessend 20tkm gefahren und ziemlich genau nach diesen 20tkm, seit der letzten Rückstellung der Inspektionsanzeige durch die Werkstatt, kam dann die neue Aufforderung. Habe es anschliessend noch um 3tkm überzogen, da mir die Intervalle generell zu kurz sind, auch in Anbetracht der grossen Oelmenge die es benötigt. (ja, ab Mj. 2007 ist es nun auch 30tkm)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von McNoise


von einem kundigen bmw-fahrer hörte ich, dass hier rein technisch gesehen lediglich die anzahl der startvorgänge (zündschlüsselaktivitäten) gezählt wird und dann entsprechend die wartungsinfo erscheint. dem kann ich aber auch nicht ganz so glauben schenken ... andererseits glaube ich aber auch kaum, dass hier entwicklungstechnisch so ein unglaublicher "sensorischer" aufwand betrieben wird, um den fahrzeugbesitzer auf die wartung hinzuweisen.

man müsste mal von einem ausschliesslichen "langstreckenfahrer" hören, ob die info auch "zu spät" - also jenseits der km-empfehlungen, erscheint. dies wäre letztlich ein beweis für startvorgangzählung.

Das ist blanker Unsinn. Es steht viel weiter oben von mir geschrieben, dass Betriebsstunden, Kilometer ODER Zeit gelten.

Ein Langstreckenfahrer erhält die Meldung nach den Kilometern! Sprich: 20/30tkm!

Ist das so schwer zu verstehen? Zudem auch:

Startversuche zählen? Dann wären die ganzen kurzen "Startprobleme" mitgezählt wurden. Das kann ich nicht glauben.

Es gilt wie schon so oft gesagt:

Betriebsstunden oder Kilometer oder Zeit

Was immer zu erst auftritt... Bei mir Kilometer. Bei Stadtfahrern Betriebsstunden und bei Wenigfahrern die Zeit!

Schwer zu verstehen?

Jupp,
so kenn ich das auch.
War bei meinem V40 auch schon so.

Beim jetzigen ist immer die Zeit dran Schuld, weil ich so wenig fahre. Komme auf max. 12-15.000 km im Jahr.
Oder Betriebsstunden, wegen der Scheiß ,, Zeit,, im Stau. ;-) !

Fränkhart!

Hallo Zusammen,

ich habe auch noch eine Frage zu dem Thema.
Ich habe in der Betriebsanleitung gelesen, dass bei einer geringen Laufleistung unter 10 tkm im Jahr auch ein kleiner Kundendienst ausreichen kann.

Dies wird der Bordcomputer aber wahrscheinlich nicht unterscheiden, oder?
Hat jemand schonmal einen kleinen Kundendienst durchführen lassen?
Auf welche Arbeiten wird hier verzichtet? Welche Kosten in dem Fall auf mich zu?

Ich habe zwar noch bis Juni Zeit, aber ich werde wohl unter 10 tkm bleiben.

Dankeschön und viele Grüße

hallo zusammen.
hab die meldung jetzt auch schon seit längerem aufm BC.
meine frage nun ist, wieviel man die (bei mir) 150.000km denn überschreiten darf?
also wegen ölwechsel und so...
und vor allem, wegen der noch laufenden gebrauchtwagen-garantie vom freundlichen.
ham nen termin am übernächsten montag, bis dahin werden es aber bestimmt 300-3500km drüber sein.

gibt das probleme mit der garantie oder ist das irgendwie ungünstig wegen dem ölwechsel?

viele dank!

Zitat:

Original geschrieben von leehazlenut


hallo zusammen.
hab die meldung jetzt auch schon seit längerem aufm BC.
meine frage nun ist, wieviel man die (bei mir) 150.000km denn überschreiten darf?
also wegen ölwechsel und so...
und vor allem, wegen der noch laufenden gebrauchtwagen-garantie vom freundlichen.
ham nen termin am übernächsten montag, bis dahin werden es aber bestimmt 300-3500km drüber sein.

gibt das probleme mit der garantie oder ist das irgendwie ungünstig wegen dem ölwechsel?

viele dank!

Ruf schon mal an und mach ein Termin aus. Wenn die Bescheid wissen und du erst später nen Termin bekommen kannst, sollte es keine Probleme geben. Wie gesagt, Händler anrufen. Denn m.E. gibt es glaube nur ca. 1-2.000 km "Überziehungstoleranz" bei einer Garantie... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von leehazlenut


......und vor allem, wegen der noch laufenden gebrauchtwagen-garantie vom freundlichen.viele dank!

Hi,

klar gibts eine Toleranz für die Kilometergrenze für nen Service. Wie hoch, dass würde ich Deinen Freundlichen fragen - Du trägst schliesslich die Konsequenz wenn einer die falsche Zahl im Kopf hat oder es auf 2010 eine neue Regelung gibt.

Bei der Garantie beim Volvo-Händler gibt es mindestens in CH keine Toleranz - also Swiss-Premium hat man 100'000 Km max. Garantie, und wenn Du mit 100'005 Kilometer einen Mangel meldest haste nur noch Kulanz.

Übrigens gut zu wissen: Bei der KM-Toleranz kann man nicht schummeln! Ich kenne zwei Fälle wo der Händler einen tieferen KM-Stand angegeben hat um noch in der Toleranz zu sein, und beide wurden von Volvo-Schweden auf den Fehler hingewiesen. Die laden eben den KM-Stand hinunter wenn der Mechaniker den Wagen ans Diagnosegerät hängt....🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen