Bodenplatte für Hebebühne ....

Chevrolet

Ja, ich weiß total OT aber trotzdem, denke ich dass einige sehr Kompetent zur Seite stehen können ^^

Also vielleicht haben es einige mitbekommen (DonC auf jedenfall) dass ich vor habe mir eine Hebebühne zu kaufen von TwinBusch (5,0t) und nun sagte ein Bekannter "heeh als ich damals für einen eine Bühne aufgestellt habe, bekam ich einen Armierungsplan zur Bühne wie ich die Eisen ins Fundament legen sollte" Aber ich finde sowas für die TwinBusch Bühnen nicht und auch für andere Hebebühnen habe ich nichts gefunden.

Ich hatte eigentlich vor das Fundament 7mx5mx0.45m und dort halt dann auf 0.30m Baustahlmatten reinlegen ....

Wer hat alles ein Fundament für seine Bühne gegossen und habt ihr auch einen Armierungsplan bekommen/gehabt ?

Danke

21 Antworten

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 15. September 2022 um 13:16:42 Uhr:


Du brauchst keinen Bewährungsplan für eine Bodenplatte nur bei Decken,Unterzug oder Brücken etc der Fall. Beton ist ja für Druck und die Armierung für die Zugkräfte da. Hast aber keine wirklichen zugkräfte da unten anders eine Tiefgaragendecke die nicht aufliegt überall schwer und dick ist also total unsinnig darüber nachzudenken bei Bodenplatte Wenn der Untergrund gut gemacht ist. Wenn du Körbe hast dann schaust du einfach wie die Armierung kommt das versteht sich ohne plan. Bügel an der seite sind da damit der Beton nicht abplatzt und es hässlich aussieht. Würde einfach achten min 3 Cm Abstand der Armierung einzuhalten von der Aussenseite. Wie die Armierung verlegst egal. Untere und obere fertig oder 2 mal ein Armierungsnetz Zuschneiden. Würd auf den Boden den Verdichtet hast Magerbeton draufmachen dann den Normalen Beton. Das mit den Eingeklebten Bolzen ist so das hält gibts auch von Hilti. Viel Spass
Nimm einfach 10 mm Stahlarmierung gut ist.
Ingenieure machen Armierungspläne wenn du denn doch einen willst

AH AH AH ! ! !
Dann sieh dir mal die Vorgaben von Hebebühnen-Herstellern an.
Dagegen ist das, was ich skizziert habe schon ein minimalistischer Witz.
TwinBusch schreibt sogar eine 12-Quadrahtmeter Bodenplatte in B20/25 vor,
weil die davon ausgehen (müssen),
dass die Benutzer mit einer 4-T-Bühne auch mal den 7,5-Tonner heben,
ohne vorher Abzuladen.

Und HIER der Link zum nachsehen.

Nachdem ich jetzt auch nochmal draufgeschaut habe,
würde ich tatsächlich eine 20-25cm Bodenplatte mit eingegossenen Stehbolzen machen.
Als Bewehrung zwei/drei Gittermatten.
Den Mutterboden min 50cm ausheben und verdichten.
Die Hälfte mit Geröllsplit auffüllen und nochmal verdichten.
Je nach Bodenfeuchte kann auch eine Drainage notwendig werden.

Ok an die Vorgabe von der Betonfläche hältst du dich aber an das Maximal Zulässige Gewicht nicht? Schon ne komische Einstellung nicht? Eine 1 Säule Hebebühne wird genau an der Schwächsten Stelle einknicken an der Säule selbst aber Niemals der Beton
Klar gibt es eine Mindestanforderung an Betonfläche und dicke aber 25-30 Cm und ne 10mm Armierung so hab ich schon Luftschutzbunker Armiert. Die Panzertür wiegt Sicher knapp 5 Tonnen (Mit Beton) und hält an ner Wand mit 25Cm Dicke und 14mm Zusatz Armierung an der Zarge. Auch die kleineren Panzertüren Ausgänge halten so. Du kannst auch 100m2 Betonieren der Lift wird trotzdem einknicken wenn es ihm zuviel ist. Das ist nicht Böse gemeint mein Freund Herr Schleuti
Bolzen Einbetonieren wenn Sie verschweisst sind mit der Armierung dann finde ich das Ok. Beton wird Rissig mit der Zeit darum würd ich das Tun oder Einkleben das ist auch Bombenfest. Kenne es nur mit dem Einkleben das hält. Ist nur meine Meinung muss nicht Beachtet werden Danke

Es geht hier aber nicht darum, ob der Beton und die Säulen zusammenhalten.
Sondern es geht darum, dass die Komplette Anlage nicht ins Wanken kommt, bzw. umkippt oder einsinkt.
Und die Last auf einer Bühne ist nicht (fast) statisch, wie eine Tür.
Heb mal nen Wagen an und bau Motor und Getriebe aus.
Oder stell mal nen Wagen "falschrum" drauf.
Schon hast du Lastverschiebungen bis in den Tonnenbereich.

Doch darum gehts auch das ist genauso wichtig wie alles andere. Du schreibst es ja selbst damit die Anlage nicht ins wanken kommt das wird Sie aber wenn die Bolzen loose werden oder nicht halten im Beton weil er nicht gut verarbeitet wurde oder zu viel Vibriert dann hast ein Nest. Auf das komplette Konzept kommt es an.
Ob Sie einsinkt bestimmt das Gewicht der Untergrund und die Fläche der Bodenplatte. Ich habe nie gesagt das es keine Fläche braucht hab von der Armierung gesprochen das es keinen plan braucht wie du die verlegst

Ähnliche Themen

Wie ist das eigentlich mit so Mobile Scherenhebebühnen.
Was ist da zu empfehlen, reicht da Verdichteter Kies unter Betonplatten oder brauch man mehr oder weniger?

Ich hab auch eine Scherenhebebühne, mein Vermieter meinte das der Boden dafür fest genug ist.
Bisher hälts hehe!

Zitat:

@Xaroc schrieb am 27. September 2022 um 23:43:14 Uhr:


Wie ist das eigentlich mit so Mobile Scherenhebebühnen.
Was ist da zu empfehlen, reicht da Verdichteter Kies unter Betonplatten oder brauch man mehr oder weniger?

Ich hab auch eine Scherenhebebühne, mein Vermieter meinte das der Boden dafür fest genug ist.
Bisher hälts hehe!

Meiner Meinung nach reicht für eine Scherenbühne,
wenn der Untergrund z.B. gepflastert ist.
Unterm Pflaster sollte eine festgerüttelte Splitschicht sein.
Direkt auf ne Wiese würde ich sie nicht stellen.

Und der Vollständigkeit halber:
für eine vier-Säulenbühne reichen unter jeder Säule
je eine Stahlplatte 400X400X15. (in Millimeter)

OK danke, dann bin ich beruhigt.
Hab Waschbeton Bodenplatten darunter ist 10cm Verdichter Split und dann steiniger Bauboden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen