Bilder, so sieht die Verkokung beim M112 aus......
Ein ganz besonders herzliches Hallo an alle E240 - M112 - Extreme Ölverschmutzung - Motorverschlammung - Freunde.
Wie in einem anderen Thread hier von mir ausführlich beschrieben, habe ich schon einmal die in Fahrtrichtung rechte Ventildeckelhaube von der Verkokung befreit. Sie war mit dieser Ölkohle vollständig ausgefüllt. Das Problem: Blauer Qualm nach Motorstart trat nach der Reinigung nicht mehr auf.
Heute nun habe ich mit meiner Digitalkamera bewaffnet den Deckel oberhalb der Ventildeckelhaube der linken Zylinderbank geöffnet.
Das ist der Deckel an dem auch der Öleinfüllstutzen befestigt ist.
Seht selbst:
Beste Antwort im Thema
Ein ganz besonders herzliches Hallo an alle E240 - M112 - Extreme Ölverschmutzung - Motorverschlammung - Freunde.
Wie in einem anderen Thread hier von mir ausführlich beschrieben, habe ich schon einmal die in Fahrtrichtung rechte Ventildeckelhaube von der Verkokung befreit. Sie war mit dieser Ölkohle vollständig ausgefüllt. Das Problem: Blauer Qualm nach Motorstart trat nach der Reinigung nicht mehr auf.
Heute nun habe ich mit meiner Digitalkamera bewaffnet den Deckel oberhalb der Ventildeckelhaube der linken Zylinderbank geöffnet.
Das ist der Deckel an dem auch der Öleinfüllstutzen befestigt ist.
Seht selbst:
18 Antworten
Die Bilder sind ja richtig zum Fürchten. Vielleicht hängt das aber auch mit den zeitlich langen Ölwechselintervallen zusammen. Bei viel Kurzstreckenanteil gesteht einem der Assyst immer noch mindestens 1 1/2 Jahre Ölwechselintervall zu. Ab Modelljahr 2007 hat Mercedes die zeitlichen Intervalle für Neufahrzeuge wieder auf 1 Jahr begrenzt.
Mich juckt es schon in den Fingern, die Deckel abzunehmen. Allerdings sind bei mit die Entlüftungsschläuche innen sauber und trocken. Und auch im Einfüllstutzen sind nur wenig Ablagerungen zu sehen. Ich werde wohl doch bei meinen jährlichen Ölwechselintervallen bleiben, ganz gleich, ob mir der Assyst noch ein paar tausend km zugesteht.
Die besonders betroffenen Stellen liegen natürlich auch sehr ungünstig und können von umherspritzendem Öl nicht abgewaschen werden.
Vielleicht hat der Erstbesitzer auch einfach nur einem dieser Wundermittelchen vertraut, die 100.000km ohne Ölwechsel versprechen (Threads dazu gibts ja hier im Forum genug).
jan.
Hallo,
mein C240, Bj. 04-99, gekauft bei ca. 128000km, jetzt 143000km ist ebenfalls zu mit Ölkohle. Ich habs gemerkt als ich nach einer längeren Autobahnfahrt zwischen 130-160 km/h schlagartig fast 1 Liter Öl gebraucht habe.Zuerst auf defekten KW Dichtring getippt (aus der Ecke tropfte Öl), hat dann aber wieder schlagartig aufgehört.
Dann in den Öleinfüllstutzen geleuchtet: alles schwarz verschlammt. Die Entlüftungsschläuche am Ventildeckel sind ebenfalls mit Ölkohle behaftet. Das Fahrzeug hatte einen Vorbesitzer und lückenloses Scheckheft! Verwendet wurde immer Mobil 10W40.
Bin mal gespannt wie lange der Motor das noch mitmacht.
Gruß
Johnny
Hallo Leute, speziell die mit einem M112 !
Ihr solltet unbedingt mal die Links in meinem Beitrag auf Seite 1 lesen - es gibt dort die konkreten Ursachen für den Ölschlamm, u.a. handelt es sich um eine Gußhaut im Ölkanal, um die erwähnten zu engen Schläuche.
Die überzogenen Services etc. kommen offenbar erschwerend hinzu. Es gibt aber auch Ölkohle bei M112ern mit völlig regulärem Serviceheft.
Prüfen sollten das alle M112-Besitzer, meines Erachtens. Man kann auch auf der fahrerseitigen Zylinderbank die obere Abdeckung auf dem Ventildeckel abnehmen - geht einfacher, und man kriegt einen ersten Eindruck!