Bi Amping

soweit klar,
allerdings ist mir noch offen mit wieviel leistung ich das ganze betreibe sollte.
(klar nur soviel dass es nicht verzehrt)

aber rein theoretisch läuft das system normal mit 2*100wrms,
brauch ich dann im biamping modus 4x50 , bissl reserve 4x60 ?
oder wie ich annehme 4x100, da die lautsprecher jeweils auf ihrem frequenzband die 100wrms benötigen.? ggf. reichen auch für die theorie 4x90.

gruss

16 Antworten

Bitte was ist denn Biamping?????ß

nimm den 1. google treffer 😉
ist das einfachste......

So pauschal lässt sich deine Frage nicht beantworten, dein Tmt wird wohl mit den 100w gut auskommen, der Hochtöner braucht eigentlich nicht soviel, da würden auch 50-60w ausreichen.

@fault
Beim bi-amping hat jeder Lautsprecher seinen Endstufenkanal, wird aber mit passivfiltern betrieben.

Wenn du "normal" musik hören willst, langen dir auch 4x50. Mit mehr leistung bsp. 4x100 wird sich die musik event. besser gegenüber dem fahrgeräusch durchsetzen und die Dynamik der Anlage besser sein.
Ansonsten hat biamping eigentlich nur Vorteile. Stichwort "LZK" 😉

LG,

Powerball

Nabend,
Stichwort Biamp.... brauch ich dazu ne 2. endsutfe oder kann ich wenn ich eine 4 kanal amp hab und die nicht gebrückt ist die restlichen 2 kanäle mitanschließen?

weil bei den Frequenzweichen von meinem RS6 kann ich die in diesem Modus betreiben.
thx

@D00M_
Kannst dafür auch problemlos ne 4Kanal nehmen 🙂

Ok thx,

Zitat:

der Hochtöner braucht eigentlich nicht soviel, da würden auch 50-60w ausreichen.

Das ist falsch, das stimmt nur wenn man eine aktive Weiche verwendet, und das Signal schon vor der Verstärker filtert.

Bei BiAmping wird das jedoch nach wie vor von der normalen passiven Weiche erledigt, d.h. man braucht für beide Kanäle gleich viel Leistung, bzw. zumindest gleichviel unverzerrte Ausgangsspannung. Nimmt man für den HT einen Verstärker mit weniger Leistung klingt das ganze bloss viel schlimmer als ohne BiAmping.

Aber. BiAmping ist alleine ziemlich sinnlos - wenn dann gleich aktiv filtern, dann macht das auch etwas Sinn.

sers,
BÄR

Leut,

sorry dass ich hier dazwischen funke aber ich hab ne frage: kann man solche weichen, die Bi Amping ermöglichen, auch einzeln kaufen?

wenn ja, wo? danke schon mal für eure tips!

MfG

Propp

Hi proeppsche.

Fast jede normale Car-HiFi Weiche ermöglicht - nach einer kleinen Modifikation - BiAmping. Der Hochpass und Tiefpass Zweig von normalen Weichen ist komplett getrennt, und wird halt nur am Weicheneingang zusammengeführt, damit man das "+" Kabel bloss an einer Klemme anhängen braucht.

Wenn man diese Verbindung auftrennt, und dann noch die Massen der beiden Zweige auftrennt, dann kann man BiAmping fahren. Wenn man die Massen nicht auftrennt, sondern nur die zwei "+" auftrennt, dann geht es auch, allerdings muss man dann die "richtigen beiden" Kanäle vom Verstärker verwenden - nimmt man 2 Kanäle von einem Kanalpaar, dann wäre das schlecht, denn dort darf man meistens "-" und "-" nicht verbinden. (Das hat damit zu tun dass die zum einfachen Brücken meist auf einer Seite eines Kanalpaares "+" und "-" vertauscht haben, und dann nen Invertierer vorgeschaltet. Würde man das was aussen als "-" und "-" angeschrieben ist verbinden, dann würde man den einen Verstärkerkanal kurzschliessen. Das wäre nicht so gut.)

Ansonsten ja, es gibt solche Weichen fertig zu kaufen, da steht dann "bi amping ready" oder sowas ähnliches dabei. Wer sowas anbietet kann ich dir jetzt nicht sagen, aber guck einfach mal bei diversen Firmen die Weichen anbieten. Bloss wenn ich schon eine Weiche für mein System habe würde ich auch die verwenden. Und ... wenn man schon 2 Verstärkerkanäle für eine Seite eines 2-Weg Systems opfert, dann würde zumindest ich gleich aktiv trennen - dann kannste dir die passive Weiche ganz sparen, und klanglich bringt das einiges, vor allem wenn man billige passive Weichen ersetzt - und dann vor allem bei höherer Lautstärke.

Was auch viele machen ist den TMT unbegrenzt spielen zu lassen - ich halte zwar nicht viel davon, aber wenns zufällig gut klingt bzw. wenn mans halt mag wie es klingt ist ja eigentlich nix dagegen zu sagen. In dem Fall ist BiAmping dann gaaaanze einfach, du brauchst dann einfach nur den HT über die Weiche anzuhängen, der TMT läuft ja dann ohne. Die Weiche braucht in dem Fall garnicht modifiziert zu werden.

sers,
BÄR

Nur um nochmal die Aussage des BÄR´en zu untermauern -

Diese Aussage ist falsch :

Zitat:

Original geschrieben von Mr Omega a


So pauschal lässt sich deine Frage nicht beantworten, dein Tmt wird wohl mit den 100w gut auskommen, der Hochtöner braucht eigentlich nicht soviel, da würden auch 50-60w ausreichen.

.

Mann braucht für den HT dieselbe Leistung .

Hier auch zum nachlesen : http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=11923&highlight=

Und meine Empfehlung lautet :

Lieber eine Leistungsstärkere Stufe verwenden .
In meinen Augen reichen 4x 50 Watt nicht .

Geh lieber in Richtung einer Eton PA 1054
http://www.eton-gmbh.de/ShowPage.php?PId=58&LangId=0

also wird aus biamping mit aktiver trennung jedes einzelnen tmt chassis und der ht ein vollaktives system, hab ich das recht verstanden?

Ich würfel mal das ganze nochmal durch ;-) Ich sage: Auch 20W können schon ausreichen, wenn der Wirkungsgrad stimmt. Hier daddelt sich gerade nen kleiner Röhrenverstärker ein (2x14W) und der bringt die Lautsprecher ganz schön in Bewegung - 90dB Wirkungsgrad sei dank (geht schon deutlich über Zimmerlautstärke). Die wird man im Auto aber eher selten bis garnicht antreffen, von daher stimmt das schon was oben gesagt wird.

@Nickon: Wenn ich dich richtig verstanden hab, dann hast du das richtig verstanden ;-) Also nimmst natürlich jegliche Weichenbauteile aus dem Signalweg und trennst digital im Radio bzw durch nen Prozi.

aaah, sehr gut, danke BÄR!

das is mal ne aussage. 🙂

also am besten wärs wenn ich quasi jedes chassis direkt an den Verstärker anschließe und dort halt den Filter einstelle, gell, also "Aktivtrennung", und dann die weichen ganz weglasse (find ich auch viel besser)?

Bloß eins dann noch: bei wieviel Hertz sollte ich den Hochtöner abtrennen? (TMT bei 80, das weiß ich)

Ich tu mir da schwer bei meinem Verstärker den Regler ganz genau auf die 1000stel Hertz einzustellen.

Tips?

Danke.

Propp

Deine Antwort