Bestellung nach 3 stunden Storniert , was nun ?

Hallo ich habe heute bei bmw zwei teil um 10uhr bestellt die ich erst morgen abholen kann und um 13 uhr ein teil abbestellt .

Doch der Verkäufer sagt es geht nicht mehr !!!!

Wie ist das Rechtlich , muss ich das morgen mitnehmen und bezahlen oder kann ich sagen nach 3 stunden gibt es keine Pflicht teile die erst morgen kommen zu Kaufen.

Was sagt ihr dazu ?

21 Antworten

Rechtsberatung gewünscht? Machen üblicherweise Rechtsanwälte und nicht das Forum hier.

Außerhalb jeder Rechtsberatung sage ich dazu "es kommt darauf an". Und worauf es ankommt? Das wäre wieder Rechtsberatung...

Vor Ortbestellungen kannst du nicht stornieren. Hättest du Online gekauft hättest du sogar 2 Wochen Zeit.

Selbst BMW kann die Bestellungen die sich im System bereits ausgelöst haben nicht mehr stornieren.

Das Thema hatte ich leider schon des Öfteren mit denen. Seit dem bestelle ich die Sachen nur noch Online.

@KapitaenLueck : Ich bin erschüttert, du machst hier tatsächlich Rechtsberatung??? Lass dich nicht erwischen 😉.

Dann werde ich mich einfach verstecken sollen die mich doch suchen in Dortmund !!!!!!!

und ja ich habe ein Anwalt, in Februar sogar beim OBERLANDGERICHT in HAMM gegen ein Händler wegen 35.000,-

Stell Dir mal vor Du hast 'nen Laden und dann kommen so Leute rein, die nicht genau wissen was sie wollen, es wird bestellt und Du musst dann alles für lau ändern und Dich dann mit dem Generve auseinandersetzen. 🙄😉

Leg das Teil einfach in deinen Teilefundus. Irgendwann wirst du es brauchen und dann bist du froh, daß du es sofort verfügbar hast.

Zitat:

bei bmw zwei teil um 10uhr bestellt die ich erst morgen abholen kann und um 13 uhr ein teil abbestellt
Doch der Verkäufer sagt es geht nicht mehr !!!!

Nach 3 Stunden ist die Bestellung bereits im Bmw Zentrum übermittelt, aus dem Regal kommissioniert, verpackt mit Rechnung, Versandaufkleber, bereits auf Palette im Versandausgang.

Der Teileverkäufer kann da nichts mehr machen auch wenn er wollte.

Zitat:

Stell Dir mal vor Du hast 'nen Laden und dann kommen so Leute rein, die nicht genau wissen was sie wollen, es wird bestellt und Du musst dann alles für lau ändern und Dich dann mit dem Generve auseinandersetzen

Die schlimmsten Kunden die man sich vorstellen kann, daher gehen viele Bestellungen nur noch per Vorkasse.
Und zudem auch noch schädlich für jede Firma, der Typ der die Teile raussucht muss bezahlt werden, Versandkosten und natürlich dann auch die kosten für das Teil.
Das Autohaus bleibt auf den Kosten sitzen.

Zitat:

Wie ist das Rechtlich , muss ich das morgen mitnehmen und bezahlen

Wenn man Teile bestellt dann bezahlt man die auch und nimmt sie mit.
Das Bmw Autohaus nimmt dich auch als seriösen Geschäftspartner wahr und liefert.

Ich könnte mir vorstellen, daß der Händler das Teil sehr wohl zurückschicken kann, aber mit zusätzlichem Aufwand etc.

Wenn das deine jahrelange Stammwerkstatt ist, sollten sie das auch tun ohne zu mucken.

Wenn du sonst nie dort bist (und auch nie wieder hinwillst ), dann könntest du versuchen tatsächlich nur das eine Ersatzteil zu nehmen und zu bezahlen, andernfalls gar kein Teil kaufen. Ist nicht die feine Art, ist klar.

Um welchen Betrag geht es eigentlich?

Mir hat mein BMW Teilespezi mal erzählt das Handling für die Rücksendung dem Autohaus voll berechnet wird. Das war nicht mal unerheblich. Ich meine es waren so ca. 25% vom Bestellwert.

Wenn man das als Kunde bereit ist auf den Tisch zu legen dann stornieren die das auch.

Dazu ist aber kaum jemand bereit. Daher kommt dann "geht nicht"

Zitat:

Ich könnte mir vorstellen, daß der Händler das Teil sehr wohl zurückschicken kann, aber mit zusätzlichem Aufwand etc.

Gerade in einem so großen Versandzentrum eines Autoherstellers ist das sehr kompliziert. Über den Wareneingang geht die Retoure ins Sperrlager, die "QSG" Qualitätssicherung ermittelt warum das Teil zurück kam. Nach dem Check bucht er das Teil wieder ins SAP.
Dann gehts in die Abteilung "Einlagerung" wo das teil dann wieder ins Lager kommt.

Rechnet man die Arbeitsschritte und durch wie viele tarifgebundene Facharbeiter das Teil geht, wird oft der Teilewert überschritten. Das Teil wird dann nicht zurückgelagert sondern direkt verschrottet, das ist billiger.

in jedem aldi kann man ne tüte milch umtauschen - ich würde das zeug mitnehmen, und dann kurze zeit später mit kassenbon auftauchen und sagen, das teil brauche ich nicht, habe ich falsch bestellt, das alte geht doch noch oder sonstwas.

wenn du 3 teile beim händler kaufst, die er auf lager hat, sollte ein umtausch (ggf. gegen gutschein) eines unbenutzten teils ja auch drin sein.
daß er aus kostengründen möglichst wenig lagerbestand vorhält und zentral bestellen muß, ist ja seine (verständliche) entscheidung.

Das ist Goodwill von Aldi und allen die das machen, müssen tun dich das auf keinen Fall.

Ist hier aber auch anders gelagert der Fall.

Milch verkauft Aldi in jeder Stunde mind. 1 x oder mehr.

Spezielle Teile für ein FZG Modell verkauft der Händler nicht unbedingt jedes Jahr 1 x.

Überleg mal was zb. BMW an Modellen und Teilen über wie viele BJe vorhalten muss.

Ich krieg für meine fast Oldies noch so gut wie alles, jetzt rechne mal bis heute hoch.

Auch wenn viel Gleichteile sind ist das Sortiment doch sehr sehr groß.

Ich durfte mal einen Blick in so ein Autolager von BMW werfen und das ist schon fast 30 Jahre her.

Ein Autohändler kann sich nicht mal eben alle Teile auf Lager legen. Das wird schon schwierig für die aktuellsten Modelle die täglich zur Wartung oder Rep in die Werkstatt kommen. Wie groß soll denn dann bitteschön dessen Lager sein?

Das kann man einfach nicht vergleichen

Der Umtausch bei Aldi und Konsorten ist reine Kulanz, einen Anspruch gibt es nicht.

Korrekt und Lebensmittel umtauschen sollte schon einen Grund habe (könnte ja auch ein Irrer sein).

PS. Weiß nicht ob relevant, aber das Fernabsatzgesetz gilt auch für telefonische Bestellungen. 😉

Gruß Metalhead

Deine Antwort