ForumMotoren & Antriebe
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Benzineinspritzung Regelgrößen

Benzineinspritzung Regelgrößen

Themenstarteram 18. Juli 2019 um 18:45

Hallo zusammen,

 

Hätte mal eine Frage zur Benzineinspritzung. Und zwar Braucht der Motor ja immer Last und Drehzahl für die richtige Einspritzmenge. Wenn dann der Luftmassenmesser ( Lastsignal) kaputt geht, schaltet der Motor in den Notlauf, hat man mir gesagt. Aber wofür braucht man dann so Ersatzwerte wie Kraftstofftemperstursensor z.B ?

 

Wäre nett wenn mir da jemand evtl kurz die Zusammenhänge erklären könnte.

 

Danke und schönes Wochenende (:

16 Antworten

So einfach ist das nicht um das pauschal zu klären .

Es gibt ja auch Motoren ohne LMM , somit wäre es schon sinnvoll einen Motor genau zu benennen um darauf einzugehen .

Themenstarteram 19. Juli 2019 um 4:48

Ok danke. 2.4 V6 bj 2002 von Audi bsp

Und der hat einen Kraftstofftemperatursensor? Als Benziner??

Zitat:

@Rael_Imperial schrieb am 19. Juli 2019 um 11:33:30 Uhr:

Und der hat einen Kraftstofftemperatursensor?

Nö, einen "Kraftstofftemperstursensor" :-)

Als Hauptmessgröße würd ich mal die Lambdasonde bezeichnen.

Themenstarteram 19. Juli 2019 um 10:17

Ja aber wo zu sind denn grundsätzlich ersatzgrößen da ?

Was bezeichnest du als "Ersatzgröße"?

Grundsätzlich ist mal jeder Messwert - Temperatur (gleich welche) Luftmasse, Drehzahl, Klopfsignal, Nockenwellenstellung usw eine Regelgröße und kein Ersatzwert.

Ersatzgrößen (feste Werte) treten nur in Erscheinung wenn ein Sensor ausfällt und der Konstrukteuer für den Fall einen "Ersatz" hinterlegt hat mit dem der Motor laufen kann. Die sind fest im Steuergerät hinterlegt.

Die Geschichte ist etwas komplexer als du dir das gerade vorstellst.

Eine gemessene Kraftstofftemperatur -zB bei jeder Gasanlage - ist eine Messgröße die das Steuergerät für den Betrieb braucht- nicht als Ersatz.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 19. Juli 2019 um 12:51:03 Uhr:

Was bezeichnest du als "Ersatzgröße"?

Grundsätzlich ist mal jeder Messwert - Temperatur (gleich welche) Luftmasse, Drehzahl, Klopfsignal, Nockenwellenstellung usw eine Regelgröße und kein Ersatzwert.

Ersatzgrößen (feste Werte) treten nur in Erscheinung wenn ein Sensor ausfällt und der Konstrukteuer für den Fall einen "Ersatz" hinterlegt hat mit dem der Motor laufen kann. Die sind fest im Steuergerät hinterlegt.

Die Geschichte ist etwas komplexer als du dir das gerade vorstellst.

Genau, die Sache ist komplexer. Deshalb stimmt Deine Erklärung leider auch nicht.

Ersatzgrößen sind keineswegs feste Größen. Beim Ausfall des HFMs ist es (bei einem Ottomotor) durchaus möglich und wird auch so angewendet, dass die Drosselklappenstellung als Ersatzgröße verwendet wird, da sich über ihre Position und der Motordrehzahl der Luftmassenstrom recht genau bestimmen lässt. Alternativ kann (sofern vorhanden) auch der Saugrohrdruck benutzt werden. Selbst aus dem Lambdasignal kann auf den Luftmassenstrom zurückgerechnet werden.

Du siehst, es ist tatsächlicher komplexer und es gibt weit mehr als nur „den einen“ Ersatzwert!

Bleib bei deinen Dieseln und Ladern :-)

Drosselklappenwinkel bei einem Valvetronikmotor?

Oder zB Vollgas, wenig Drehzahl weil hoher Gang aber wenig Geschwindigkeit- im Gegensatz dazu Teillast. In beiden Fällen hättest du ähnliche LMM Werte aber gänzlich andere Betriebszustände.

Hauptsache du hast was geschrieben, oder :-)

Ob Müll wie gewöhnlich oder nicht. Es ist weitaus komplexer als du es dir vorstellen kannst. Versuch mal nicht immer mit Gewalt irgend was "beitragen zu müssen", das letztendlich nix bringt.

Ich hab versucht es dem Ts ein wenig einfach nahezubringen und nicht mit Gewalt zu zerfieseln :-)

So, viel Spass beim fetzten :-)

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 20. Juli 2019 um 13:22:34 Uhr:

Drosselklappenwinkel bei einem Valvetronikmotor?

Als Ersatzregelung ist das durchaus "üblich".

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 20. Juli 2019 um 13:22:34 Uhr:

Bleib bei deinen Dieseln und Ladern :-)

Drosselklappenwinkel bei einem Valvetronikmotor?

Oder zB Vollgas, wenig Drehzahl weil hoher Gang aber wenig Geschwindigkeit- im Gegensatz dazu Teillast. In beiden Fällen hättest du ähnliche LMM Werte aber gänzlich andere Betriebszustände.

Hauptsache du hast was geschrieben, oder :-)

Ob Müll wie gewöhnlich oder nicht. Es ist weitaus komplexer als du es dir vorstellen kannst. Versuch mal nicht immer mit Gewalt irgend was "beitragen zu müssen", das letztendlich nix bringt.

Ich hab versucht es dem Ts ein wenig einfach nahezubringen und nicht mit Gewalt zu zerfieseln :-)

So, viel Spass beim fetzten :-)

Sag‘ mal, was habe ich Dir denn getan? Und wozu diese sinnlosen Beleidigungen (werde ich gleich mal beim Mod melden, mir reicht‘s langsam).

Zu Deiner Info: Vor meinem Wechsel zur Dieselmotorenentwicklung habe ich 21 Jahre bei den Ottos gearbeitet. Ich weiß verdammt genau, was ich (insbesondere) zu Ottomotoren schreibe. Was ist denn Deine Expertise zum Thema?

Selbstverständlich hat ein Valvetronicmotor eine Drosselklappe, unter anderem (aber nicht nur!) für den Notlauf. Auch im Valvetronicbetrieb läuft im Hintergrund ein Saugrohrdruckmodell, welches zu jedem Zeitpunkt den Saugrohrdruck im Drosselbetrieb berechnet. Das weiß ich deshalb so genau, weil ich es damals beim N46 für BMW entwickelt habe.

Bei Volllast und Teillast ähnliche LMM-Werte? Ach ja?? Aber Hauptsache, Du hast etwas geschrieben.

Übrigens: Valvetronic bei einem Audi V6? Da wüsste BMW aber was von ....

Ich möchte an dieser Stelle mal darum bitten, doch die Netiquette einzuhalten. Manche User schreiben hier völlig respektlos munter drauf los. Ich werde mir das nicht länger mit ansehen.

So könnt ihr von mir aus woanders auftreten, aber nicht hier.

Zitat:

@MrFleetwood schrieb am 20. Juli 2019 um 13:22:34 Uhr:

Oder zB Vollgas, wenig Drehzahl weil hoher Gang aber wenig Geschwindigkeit- im Gegensatz dazu Teillast. In beiden Fällen hättest du ähnliche LMM Werte aber gänzlich andere Betriebszustände.

Ja, und? Du musst in dem Fall, vereinfacht, ohnehin nur um Lambda 1 pendeln oder aber bei Volllast ab einer gewissen Drehzahl in den Anreicherungsbetrieb gehen...

Funktioniert nicht so sauber, aber immerhin...

Btw.: Da du Valvetronic erwähnst (die der oben genannte Motor nicht hat): Schon mal Gedanken über die Spülung des Aktivkohlebehälters nachgedacht?

Deine Antwort