Bei Nacht und Nebel mit dem Roller unterwegs
Gestern früh um 06:00 bin ich mal wieder in die Nacht- und Nebelfalle gefahren.
Bei uns noch sternenklar und um 0 Grad Celsius kam
dann ca. 5 Kilometer vom Bodensee entfernt dichter Nebel auf.
Die Strecke die ich am See fahren muß führt von Radolfzell nach Konstanz.
Nebelscheinwerfer hatte ich schon rechtzeitig eingeschaltet - die Dinger (am SYM GTS 250i/300i serienmässig) sind Gold wert, so hat man direkt vor dem Roller eine prima Ausleuchtung mit Abblend- und Fernlicht.
Es liegt auch nicht am Rollerlicht, dass ich dennoch so eine bescheidene Sicht habe. Zuerst wird das Helmvisir von aussen ganz Naß und der Nebel zieht dann auch noch nach innen und schlägt sich von hier an die Visirinnenseite. Jetzt bleibt nur ein´s - das Visir muß hochgeklappt werden um noch was zu sehen.
Aber was ein sch...., ich bin Brillenträger und nun geht es bei der Brille weiter. Die Nebelnässe legt sich auf die Gläser - ich bin ständig am wischen, muß anhalten und ein Auto vorfahren lassen, damit ich mich wenigsten noch an den roten Rücklichter orientieren kann. Habe auch schon überlegt, ob ich die Brille abnehmen soll, denn ohne Brille sehe ich noch weit besser als mit bei Nebel. Aber ich bin Brillenträger und darf nicht ohne fahren.
Was soll man da machen?
Habe das Visir und die Brille auch schon mit Anti-Beschlag behandelt, aber geholfen hat es nur dem Verkäufer - das Zeug´s taugt nichts!
Was macht Ihr in so einer Situation?
Beste Antwort im Thema
Ich schiebe in dem Fall meine Brille ein bisschen runter und schaue über die Brille drüber. Somit verstoße ich ja nicht gegen die Auflage, die im Führerschein vermerkt ist 😛
Sonst ist das Fahren bei Nebel mit Brille fast unmöglich...
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von benello
Augen lasern lassen ist auch eine Alternative. Es ist nicht nur vorteilhaft bez. des Helms, sondern erhöht auch anderweitig die Lebensqualität. Man sieht zB. im Freibad, ob überhaupt Wasser im Becken ist..... uvm.😉
Ja, für Jüngere deutlich unter 40 ist das sicher eine Alternative.
Aber in meinem Alter erhöht es nicht unbedingt die Lebensqualität.
Ich sehe mit meiner Kurzsichtigkeit ohne Brille noch so viel, dass ich im Schwimmbad nicht ins leere Becken springen würde - es ist halt alles unscharf, aber dafür kann ich mit 57 noch ohne Lesebrille lesen und am PC arbeiten.
Ich folge Euch in diesem Thread.
Inzwischen Denke ich aber auch über ein paar Kontaktlinsen drüber nach, weil ich jetzt 2x Pech mit teuren Brillen gehabt hatte.
... Gestellbruch ... Da das Auslaufmodelle waren, gibts die nicht mehr und die Gläser lassen sich auch nicht an andere Gestelle anpassen, weil sie recht klein sind.
Sowas haut mächtig ins Geld. (2x 200,-€!!!)
Ein weiter Vorteil von Linsen: man braucht keine extra Sonnenbrille mit Stärke und muß sowas anfertigen lassen.
Jetzt tuts soweit jede die einem gefällt.
Aber ich muß das erst mal ausprobieren.
Das Gefummel mit Helm und Brille ist mir jedenfalls ganz gut auf den Keks gegangen.
Es tut dem Gestell auch nicht gut immer unter dem Helm etwas zurecht gebogen und gedrückt zu werden.
Viele liebe Grüße
-->GreenHeaven
Ein Klapphelm ist für Brillenträger äusserst vorteilhaft............
Im Nebel wische ich halt öfters das Visier mit dem Handschuh ab........(aussen)!
Vielleicht hilft euch ja die Lösung aus den Motorsport......Abreissvisier!😁😁😁😁
hatte früher auch das problem.
seitdem ich einen jet-helm mit visier und ohne kinnabdeckung verwende null probs mehr.
man muss nur beim anhalten sofort visier hochklappen, sonst beschlägt das visier.
wenn visier außen beschlägt: mit handschuh immer mal drüberwischen und tropfenbildung reduziert dann wesentlich das zunebeln.
Ähnliche Themen
....wenn's nebelt fahr ich mit dem Automobil und mach die Scheibenwischer an....!
:-))
Brauch kein Helm, kein Visir aber die Brille...ach war nur ein Scherz...aber ehrlich gesagt, ich glaub ich würde gar nicht erst losfahren, oder warten bis die Suppe verduftet ist !!!!
Hat ein wenig gedauert bis ich meinen Prototyp Visierheizung fertig bekommen habe.
Die ersten Versuche sind schon mal gut gelaufen und
an einer 12 Volt Energystation erreicht der Konstandan-Draht fast 60 Grad Celsius.
Der 2,5 OHM-Draht hat etwas über drei Meter und erreicht bei einem Gesamtwiderstand von 8,5 OHM einen Stromverbrauch von ca. 25 Watt an 12 Volt.
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Gestern früh um 06:00 bin ich mal wieder in die Nacht- und Nebelfalle gefahren.
Bei uns noch sternenklar und um 0 Grad Celsius kam
dann ca. 5 Kilometer vom Bodensee entfernt dichter Nebel auf.
Die Strecke die ich am See fahren muß führt von Radolfzell nach Konstanz.
Nun ja mein Freund, ein paar Kilometer weiter Luftlinie hast du dieses Problem nicht. Hier im Oberallgäu ist Nebel Mangelware 😁😁
Nein mal im Ernst ich fahr ja auch Roller und das mit dem beschlagen vom Visier ist für mich auch ein Problem, ich fahr mit halb offenem Visier und tränenden Augen. Was anderes hab ich auch noch nicht gefunden.
VG an das Badische Meer😎
Zitat:
Original geschrieben von goofy783
Hat ein wenig gedauert bis ich meinen Prototyp Visierheizung fertig bekommen habe.
Die ersten Versuche sind schon mal gut gelaufen
Das sieht ja schon prima aus. Weiterhin viel Erfolg!🙂
Als Anschlußsteckdose habe ich eine Chinch-Kupplung genommen.
Das reicht für die max. 14,5 Volt und 25 Watt locker aus und ist unauffällig klein. In das Anschlußkabel habe ich noch einen EIN/AUS-Schalter mit LED gebaut um eine Anschlußkontrolle mit der Möglichkeit auch mal ausschalten zu können zu haben. Jetzt muß nur noch das Wetter zum Praxistest kommen.
Bild 1 zeigt den Blick durch das Visier zum Anschluß und Schalter. (Die dicke der Heizdrähte ist eine optische Verfremdung der Kamera und wird vom Fahrer nicht so wahrgenommen.)
Bild 2 zeigt das Visier noch ohne Schalter mit LED am Kabel.