Batterie-Problematik / Entladung
Hallo,
es geht um ein "kleines" Batterieproblem bei einem Sprinter 316 CDI, 2009er-BJ, 2010er-EZ. Vielleicht finde ich hier ja eine Anregung.
Das gute Stück läuft in unserem DRK als Mannschaftstransporter. Durch die glückliche Fügung, dass es sich um ein Fahrzeug des Bundesinnenministeriums handelt, sind wir zwar in der Lage, "jederzeit" damit beim Freundlichen reinschauen zu können. Aber was hilft das, wenn der zugewiesene Händler damit auch überfordert ist.
Das Problem ist, dass sich sowohl Starterbatterie als auch Zweitbatterie ziemlich schnell entladen. Naturgemäß wird das Fahrzeug (einsatzmäßig) eher wenig bewegt, wenn dann aber auch lange Strecken am Stück. Die vorgeschriebenene "Bewegungs-/Erhaltungsfahrten" werden eingehalten.
Ein "Durchmessen" des Fahrzeugs fördert keine Kriechströme oder dergleichen zutage, weswegen wir bislang auch auf die Verwendung des Batterie-Trennschalters für die Starterbatterie verzichtet haben (Fahrzeug würde sich ja dann nicht mehr verschließen lassen). Mercedes-Werkstatt ist "ratlos", hat uns schon mehrfach neue Batterien eingebaut. LiMA ist absolut in Ordnung.
Nun ist es vor der eigentlich für gestern geplanten Bewegungsfahrt dazu gekommen, dass der Wagen (mit Müh und Not) noch per Fernbedienung zu öffnen war. Rumdrehen des Zündschlüssels wurde durch ein sofort dunkel werdendes Fahrzeugdisplay quittiert, gefolgt von einem sanften "Klick" des Anlassers. Seitdem absolut tote Hose.
Ein Laden der Starterbatterie oder gar Starthilfe scheitert daran, dass diese im Fußraum des Fahrerbereiches verbaut ist (!!!) und ohne Werkzeug kaum erreichbar ist, und wenn hätte man jede Menge lose Teile. Ich habs gar nicht erst versucht dranzukommen.
Die Zweitbatterie ist da, wo man eigentlich die Starterbatterie vermuten würde - im Motorraum, schön zugänglich. Hier (Zweitbatterie) soll man aber weder eine Ladung noch eine Starthilfe anklemmen, sagt die Anleitung.
Ok, abgesehen von der Frage, warum Mercedes so ein Auto baut, wo die Starterbatterie nicht "mal eben" zugänglich ist, stellt sich mir das Problem, wie wir den Hobel wieder ans Laufen kriegen. Bislang hat er es immer aus eigener Kraft zur Werkstatt geschafft. Mercedes anrufen, dass die "vor Ort" eine/zwei neue Batterien einbauen? Ist ja wenn auch nur eine kurzfristige Lösung, wird sich ja wieder und wieder entladen.
Oder mal versuchen, eine "Außensteckdose" anzubringen, auf dass man so eine "einfache" Dauerladung hat, vergleichbar mit manchen RTW´s?
Shit ... 🙁
Beste Antwort im Thema
Dann mach im Motorraum mal die Augen auf, es gibt dort einen Starthilfepunkt(rot markiert) und auch einen entsprechenden Massepunkt. Schau evtl. nochmal genau in der Betriebsanleitung nach.