Batterie nach einem Jahr wieder kaputt?
Hallo zusammen!
Ich habe im Dezember 2012 beim 🙂 für unseren C (EZ 2008, 2,0d) eine neue Batterie um ca. 160,- erhalten.
Die Batterie ist also nun ziemlich genau ein Jahr alt.
Am Montag eingestiegen, starten ging nicht.
Abschleppdienst gerufen, mit Starterkabeln problemlos angesprungen.
Heute wieder das gleiche Spiel, zu wenig Saft zum starten, mit Starthilfe problemlos angesprungen.
Zur Werkstatt sind´s ca. 15 km, dort wurde gemessen, dass die Batterie zu 100% geladen ist-kann das sein nach so einer kurzen Strecke?
Weiter wurde gesagt, dass ein Fehler bekannt wäre von anderen C70, wo nämlich das Verdecksteuergerät Strom gezogen hat.
Dafür gibt es sogar ein Software-Updaze, welches aufgespielt wurde (57,- Euro).
Bin schon gespannt. Hat von euch noch jemand eine Idee, oder so was schon erlebt?
MfG charles164
Beste Antwort im Thema
Nochmals danke!
Wie immer, wenn offensichtlich eine Lösung für eines meiner Probleme am Fahrzeug gefunden wurde, schreibe ich selbige in den letzten Post. Vielleicht hilft es ja irgendwann mal jemandem...
Also: Nachden Montag und Donnerstag jeweils Fremdstarthilfe benötigt wurde, fuhr ich Donnerstags zum 🙂.
Anm.: Die Batterie war jedes mal so leer, dass die tragbare BaStarterbatterie, welche der Pannendienst mit hatte, nicht ausreichte, es musste beide Male das Pannendienstfahrzeug zur Starthilfe herangezogen werden. Nicht einmal die Seitenscheiben konnten sich absenken.
Beim 🙂 wurde gemessen, dass die Batterie zu 100% geladen ist (Fahrtstrecke von zu Hause zum 🙂 ca. 15 km).
Weiter wurde gesagt, dass ein Fehler bekannt wäre von anderen C70, wo nämlich das Verdecksteuergerät Strom gezogen hat.
Dafür gibt es sogar ein Software-Update, welches aufgespielt wurde.
Ich habe nun den C70 von Samstag bis Donnerstag in der Kälte stehen lassen, ohne starten, und er ist sofort und problemlos angesprungen. Scheint wirklich so, als wäre das der Fehler gewesen.
Ich hänge den Batterie-Messbericht sowie die SW-Update-Daten an, vielleicht können unsere Profis was damit anfangen.
MfG charles164
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eet2000
Kurz zur Elektrotechnik:
Nein, kann nicht sein!
Annahmen:
v=const=100km/h
C_bat=60AhDu fährst 15km mit 100km/h --> dauert 9 Minuten
Um die 60Ah von 0 Ah auf 60Ah in 9 Min. zu Laden, wird I=const= 400A benötigt.Deine Lima bringt aber max. 140A
Ergo: kann nicht sein.
Gruß
Björn
Zitat:
Original geschrieben von eet2000
Zitat:
Original geschrieben von charles164
Was mich irritiert: Die Batterie war in der Werkstatt zu 100 % voll, habe einen Messstreifen bekommen, aber leider momentan nicht zur Hand.
Das bedeutet, dass sie sich von leer auf voll in 15 km geladen hat. Kann das überhaupt sein?MfG charles164
Hi! Danke für die Aufklärung!
Da die Batterie völlig leer war, und das Meßprotokoll eindeutig 100 % Ladezustand aufweist, hake ich das ganz einfach als unaufklärbares Mysterium ab 🙂
Jetzt steht er mal bis Heiligabend in der Kälte, das sind dann exakt 2 Wochen bei Minus in der Nacht, dann sehen wir weiter.
Hallo Charles,
ich habe genau das selbe Problem, fahre einen C70II Bj2009 und habe mitlerweile die 3 Batterie. Steht der Wagen länger als 3 Tage, spingt er nicht mehr an und muss überbrückt werden. Der ADAC stellte jedesmal eine einwandfreie Batterie fest, die auch gut geladen wird. Leider musste ich die Batterie aber nach kurzer Zeit ersetzen, da wenn der Fehler einmal auftrat, immer schlimmer wurde. Die Batterie entlädt sich wohl so stark, dass ein Austausch notwendig ist.
Bei mir wurden Updates eingespielt, die das Problem auch behoben haben (so dachte ich). Ob es sich aber um ein Update für die Verdecksteuerung handelt kann ich nicht sagen.
Leider ist das Problem heute wieder aufgetreten. Bin mal gespannt, ob ich die Batterie (ist jetzt 1 Jahr drin) wieder selbst zahlen muss.
Hallo Charles und Michael,
die Sache mit der Batterie ist gar nicht so kompliziert. Die Batterie war mit Sicherheit nicht ganz leer, da Volvo eine Schutzschaltung hat. Ist das Batterieniveau unter einen bestimmten Wert gefallen verweigert er einfach das Starten. Es gibt da wirklich in den Messwerten erhebliche Schwankungen. Haben wir ja bei unserem Cee leider selbst merken müssen. Übrigens bei uns war der Batterieverlust auch nicht durch die Dachsteuerung verursacht. Natürlich wurde uns auch kostenpflichtig die entsprechende Software aufgespielt. Auslöser war ein Kabel zum Sicherungskasten welches Feuchtigkeit gezogen hatte, wegen nachlässiger Isolierung des Kabelbaumes, führte jedenfalls zu zeitweiligen Störungen Klima und Turbo und hat die Batterie leider entladen. Könnt Euch vorstellen die Fehlersuche dauerte etwas länger und war auch dementsprechend teuer, obwohl es letztendlich nur eine Kleinigkeit war.
Bis Ende Baujahr 2009 überwacht außerdem die Volvosoftware bei weitem nicht so viele Dinge wie in den neuen Modellen von daher hilft auch das Auslesen des Fehlerspeichers nicht so viel. So teilte es mir der Meister beim Freundlichen mit und ich kann dies jetzt mal nur so weitergeben.
Hallo Volvistie,
danke für die Info. In der Tat scheint meine Batterie diesmal nichts mitbekommen zu haben. Der Wagen ließ sich heute einwandfrei starten.
Übrigens war die SW der Dachsteuerung aktuell, aber die Zentral-SW der Wagensteuerung wurde aktualisiert, für ca 60€. Diese SW übernimmt -laut Volvo-Fachmann- auch die Strom-Überwachung der Verbraucher. Ich habe jetzt die Hoffnung, dass mein Problem dauerhaft gelöst ist.
Ähnliche Themen
Hallo allerseits!
Nach 2 Wochen beim ersten Drücker angesprungen, scheint das war der Fehler.
Frohes Fest!
MfG charles164
Hallo zusammen,
hatte ein ähnliches Problem bei einem 2,5 Jahre alten c 70. Mehrmals aufgeladen, aber innerhalb vier Tagen komplett leer. Ruhestrommessung in der werkstatt ergab keinen Fehler. Nach mehrfachen Messungen stellten sie einen Zellenschluss fest, der zum kurzfristigen Entladen führte, aber nicht immer reproduzierbar war. Letzten Endes bekam ich die Batterie auf Kulanz neu.
Grüße
Hi! Also seit dem SW-Update hält die Batterie tadellos, ich hätte aber noch eine Frage:
Bei dem umseitig hochgeladenen Protokoll steht "Crm-Upgrade". Was ist das genau?
MfG charles164
Zitat:
Du fährst 15km mit 100km/h --> dauert 9 Minuten
Um die 60Ah von 0 Ah auf 60Ah in 9 Min. zu Laden, wird I=const= 400A benötigt.Deine Lima bringt aber max. 140A
Ergo: kann nicht sein.
Gruß
Björn
Hab grad extra nochmal nachgeschaut, ich hab ne 150A Lima drin.... Reicht aber trotzdem bei weitem nicht aus um den Akku in 15km voll aufzuladen... Und schon gar nicht die 91Ah Batterie die wir im 2,0d haben...
Na ja, dass die Batterie so leer war, dass die ZV nicht mehr ging, die Seitenscheiben nicht mehr runterfuhren (da geht die Cabrio-Tür echt schwer auf, wenn die Scheiben in den Dichtungen bleiben), und der Starter keinen Mucks mehr machte, ist Fakt.
Dass sie beim 🙂 100 % hatte, auch (siehe Meßprotokoll umseitig).
Die Erklärung von volvistie auf dieser Seite wird wohl zutreffend sein, das ist die Erklärung dazu.
LG charles164