1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. Batterie abgeklemmt, dann überbrückt, Disco im KI

Batterie abgeklemmt, dann überbrückt, Disco im KI

Mercedes E-Klasse S210

Guten Morgen,

es geht zwar nicht um meinen Mercedes, sondern um eine allgemeine Frage, die aber übertragbar wäre. Ich stelle diese hier, da ich die fachliche Kompetenz sehr schätze.

Ein Auto will nicht starten, es hört sich so an, als bekäme es zu wenig Saft. Also überbrücken. Klappt trotzdem nicht und das KI leuchtet wie in einer 80er Disco. Der Motor dreht zwar, jedoch sehr langsam und kommt nicht in Schwung.
Sodann die Pole von der Batterie abgeklemmt und ohne Kontakt versucht zu überbrücken. Gleiches Ergebis.

Kann mir jemand sagen, was das sein kann? Vielleicht irgendein Massefehler?

Vielen Dank ihr Lieben

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@lanimadihede schrieb am 29. September 2016 um 14:29:02 Uhr:


So, habe eine andere Batterie direkt dran gehangen, Auto läuft
Komisch, komisch. Aber gut. Vielen Dank

Warum komisch,komisch?

Wenn er jetzt mit der "anderen Batterie" läuft, waren sowohl die verbaute als auch die Starthilfebatterie im Eimer. Oder du hast einen veritablen Fehler beim Anschließen gemacht aber mit Glück kein Steuergerät geschossen.

Ohne Batterie läuft nur ein stinknormaler Dieselbrenner aus den 60ern ohne Steuergeräte, aber kein moderner Selbstzünder mit Softwareanimation wie es bei den 210ern der Fall ist. Und schon gar kein Benziner, der ja bekannterweise Strom für die Zündkerzen braucht.

Wenn du jetzt noch Zeit übrig hast, darfst du gerne die grünen Daumen drücken.
Das bringt Freude ins Gemüt derer, die sich hier mit deinem Problem befasst haben😉

14 weitere Antworten
14 Antworten

Durch Spannungsspitzen ein oder mehrere Steuergeräte zerschossen oder Kabel verkehrt angeklemmt! Es gibt Fahrzeuge, die reagieren auf Starthilfekabel sehr empfindlich.

Mit einer neuen Batterie das "leere" Auto erst mal wieder ans laufen bringen und dann den Fehlerspeicher auslesen lassen.

Zitat:

@lanimadihede schrieb am 29. September 2016 um 09:06:50 Uhr:


Guten Morgen,

es geht zwar nicht um meinen Mercedes, sondern um eine allgemeine Frage, die aber übertragbar wäre. Ich stelle diese hier, da ich die fachliche Kompetenz sehr schätze.

Ein Auto will nicht starten, es hört sich so an, als bekäme es zu wenig Saft. Also überbrücken. Klappt trotzdem nicht und das KI leuchtet wie in einer 80er Disco. Der Motor dreht zwar, jedoch sehr langsam und kommt nicht in Schwung.
Sodann die Pole von der Batterie abgeklemmt und ohne Kontakt versucht zu überbrücken. Gleiches Ergebis.

Kann mir jemand sagen, was das sein kann? Vielleicht irgendein Massefehler?

Vielen Dank ihr Lieben

Mit einer neuen, voll aufgeladenen Batterie zu testen dürfte sicher am besten sein, wenn auch nicht unbedingt zeitnah machbar (wer hat das schon mal eben fertig im Keller stehen).

Die Erfahrung, die ich bei bisherigen Startversuchen machte, war, dass es auf guten Kontakt der Klemmen ankommt. Ebenso, dass die Kontaktstellen halbwegs sauber sind. Also nicht ölverschmiert oder mit Rostschutz überzogen.
Hört sich alles sinnig an. Ist im Fall der Fälle aber nicht auszuschließen. Ich spreche aus Erfahrung! 😉

Bei mir hat es auch immer was gebracht, wenn das Spenderfahrzeug bei angeschlossenen Kabeln ca. 10-15 min gelaufen ist, um die leere Batterie schon mal ein wenig aufzuladen.
Ein Auto mit komplett leerer Batterie per Überbrückung starten zu wollen hat nie funktioniert.

Hallo.
Wenn der Starter auch mit einer guten Starthilfebatterie langsam dreht, kann es nur an dem dicken, schwarzen +Kabel das von der Batterie direkt zum Starter geht, am Starter selbst oder an einer Masseverbindung liegen. Es gibt ja keine anderen Baugruppen die den Stromfluß zw. Batterie und Starter beeinträchtigen könnten.

Step by step Fehlersuche (gute Batterie vorausgesetzt):

1)
Probier mal mit einem Starthilfekabel eine Brücke direkt vom Minuspol der Batterie zum Motor herzustellen. Wenn der Starter dann schneller dreht, liegt es an einer schlechten Masseverbindung zw. Batterie, Karosserie und Motor.

2)
Dreht er trotz Überbrückung langsam, schau dir das +Kabel von der Batterie zum Starter und die verschraubte Kabelöse am Starter genau an (Kabelbruch oder bei vorhandener Korrosion Öse abschrauben und Kontaktstellen reinigen).
Wenn keine Auffälligkeiten sind bleibt dann nur der Starter selbst bzw. der Magnetschalter übrig. D.h. Startertausch.

Wenn der Starter dann richtig dreht, der Motor aber trotzdem nicht anspringt, erstmal die Sicherungen und das K40 prüfen.

Der 210er hat vorn im Motor zum Fremdstarten extra einen Pluskontakt. Wennman da rangeht sollte es auch klappen mit dem Fremdstarten, die Starthilfekabel werden nemals beide an der Batterie abgeklemmt. Wenn pberhsupt dann nur das Pluskabel.

Ähnliche Themen

Tja Drago,
das mit den Fremdstartpunkten und dem richtigen Vorgehen bei einer Starthilfe wissen aber leider nicht Alle 😉. (Anm.: du meinst wohl im Motorraum und nicht "im Motor"😉

Es sind schon die unmöglichsten Konstrukte von Starthilfen aufgetaucht und meist hat´s dann geraucht. Es soll ja Leute geben, die die Bordbatterie abklemmten und die Starthilfekabel mit der Batterie im anderen Fahrzeug verbunden haben. Wenn der Motor dann lief, haben sie die Kabel abgeklemmt, - der Motor läuft ja, also können die Kabel ab 😰.
Das war dann meist auch die letzte Aktion für die LiMa.

Für all jene unter uns die sich mit "Starthilfe" nicht so gut auskennen, nachstehend ein kurzes Know how.

(Zitat aus arboe.at)

Nur dann Starthilfe geben, wenn man sicher ist, dass die Batterie leer ist und nicht defekt. Bei einer kaputten Batterie könnten am Spenderfahrzeug schwere elektronische Schäden entstehen! Ein typisches Zeichen für eine ausgelaugte Batterie: Man hat die Lichter vergessen auszuschalten oder das Fahrzeug mehrere Wochen nicht benutzt.

1. Öffnen Sie beide Motorhauben.

2. Das rote Kabel zuerst am Spenderfahrzeug an den Pluspol der Batterie und danach am Empfängerfahrzeug an den Pluspol der Batterie anschließen.

3. Das schwarze Kabel am Spenderfahrzeug am Minuspol anschließen und beim Empfängerfahrzeug das andere Kabelende an einen eisernen Teil im Motorraum hängen (Bsp.: an Befestigungsschrauben). Achtung: Niemals das schwarze Kabelende an den Minuspol der leeren Batterie hängen, da sich sonst Knallgas entzünden kann!

4. Beide Fahrzeuge starten und ein paar Minuten mit dem Abhängen der Kabel warten, damit sich die leere Batterie aufladen kann. Bei völlig ausgelaugten Batterien empfiehlt es sich bei laufenden Motoren die Kabel ca. 15 Minuten hängen zu lassen.

5. Das Abhängen der Kabel erfolgt genau umgekehrt: Zuerst das schwarze Kabel vom Metallteil des Empfängerfahrzeuges und von der Batterie des Spenderfahrzeuges nehmen. Danach das rote Kabel vom Empfängerfahrzeug und schließlich vom Spenderfahrzeug nehmen.

Vielen Dank für die Antworten.
Wie gesagt, die Kabel wurden schon richtig angeschlossen.
Was mich persönlich so irritiert, ist dass durch das Abklemmen der Metallkontakte, welche auf den Polen der Batterie sitzen, auch kein Starten des Motors möglich war. Das heißt, die Batterie war ja nicht mehr mit dem Fahrzeug verbunden.

Ihr habt/Ihr wolltet den Motor ohne angeschlossene Batterie laufen lassen 😕
Absolutes no-go! So himmelt man schnell Lichtmaschine und Steuergeräte...

Ok. Das wusste ich nicht. Dann prüfe ich das nochmal

So, habe eine andere Batterie direkt dran gehangen, Auto läuft
Komisch, komisch. Aber gut. Vielen Dank

Da sieht man mal wieder, wie genau hier die Antworten die man so schreibt manchmal gelesen werden. Da schreibt sich AB die Finger wund und der TE liest es wohl nur halb.....

Zitat:

@lanimadihede schrieb am 29. September 2016 um 14:29:02 Uhr:


So, habe eine andere Batterie direkt dran gehangen, Auto läuft
Komisch, komisch. Aber gut. Vielen Dank

Warum komisch,komisch?

Wenn er jetzt mit der "anderen Batterie" läuft, waren sowohl die verbaute als auch die Starthilfebatterie im Eimer. Oder du hast einen veritablen Fehler beim Anschließen gemacht aber mit Glück kein Steuergerät geschossen.

Ohne Batterie läuft nur ein stinknormaler Dieselbrenner aus den 60ern ohne Steuergeräte, aber kein moderner Selbstzünder mit Softwareanimation wie es bei den 210ern der Fall ist. Und schon gar kein Benziner, der ja bekannterweise Strom für die Zündkerzen braucht.

Wenn du jetzt noch Zeit übrig hast, darfst du gerne die grünen Daumen drücken.
Das bringt Freude ins Gemüt derer, die sich hier mit deinem Problem befasst haben😉

Ich habe das schon alles gelesen.
Ich habe die Batteriespannung gemessen, diese lag bei 12,3V.
Wir haben es jeweils mit zwei Kabeln und Autos versucht und es hat nicht geholfen. Ich hatte auch eher auf einen Kabel- oder Massefehler getippt, lasse mich jedoch gerne belehren.
Komisch deswegen, weil das Licht leuchtete und die Zündung normal anging. Deshalb dachte ich, dass die Batterie einfach nicht genug Leistung bringt.

Eingangs hatte ich erwähnt, dass es sich nicht um einen Mercedes handelt; ich aber den Rat hier sehr schätze.

Vielen Dank nochmal an alle

Naja, du hast "es geht zwar nicht um meinen Mercedes" geschrieben, dass es sich aber um ein anderes Fabrikat handelt blieb dein Geheimnis. Es hätte ja auch der Mercedes deiner Freundin 🙂 sein können.

Macht nix, Hauptsache der Ofen heizt wieder. 😁

Zitat:

Sodann die Pole von der Batterie abgeklemmt und ohne Kontakt versucht zu überbrücken. Gleiches Ergebis.

Niemals!!! ohne angeschlossene Batterie überbrücken! Selbst wenn die Batterie leer ist, trotzdem angeschlossen lassen. Die Spannungsspitzen, die beim Überbrücken (und der Lichtmaschine) auftreten, können dir ganz schnell die Steuergeräte zerstören/beschädigen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen