Avomagic im C70 - es wird mysteriös
mahlzeit,
vor 3000km wurde in meinen volvo c70 (98´er, 2.5T, 142kw) eine avomagic von avotec eingebaut, inkl. flashlube.
anfangs lief alles ganz annehmbar, dann kam das erste mal die MKL, ergebnis: gemisch zu mager.BC zeigt 50% mehrverbrauch gegenüber benzin an.
nachgestellt, probefahrt, OK.
wenige km später, MKL...ergebnis: zu mager.
nachgestellt mittels probefahrt und laptop (alle situationen durchgespielt; leerlauf mit/ohne verbraucher, vollgas etc.), nix geändert, MKL wieder an.
wagen mit zu volvo genommen, softwareupdate fürs steuergerät (benzin), lambdasonde 1 regelt relativ träge lt. volvo, nochmal neu eingestellt, 500km(!) probefahrt, angeblich keine probleme...nachdem ich 26km gefahren bin, leuchtet die MKL wieder, der wagen ruckelt beim halten der geschwindigkeit, MKL diesmal noch nicht geklärt.BC-anzeige ist normal, verbrauch "fühlt" sich normal an.
hab gestern den benzintank vollgemacht und fahre seither auf benzin.heute (nach 40km) auf benzin ist die MKL wieder ausgegangen, was mein laienhafter verstand als "kann daher nicht an der lambdasonde liegen" interpretiert.
ich bin ratlos, einzige idee meinerseits wären noch falsch verbaute komponenten (verdampfer, düsen, leitungen nicht auf den turbo ausgelegt), eine falsch justierte software möchte ich nach dem jetzt dritten versuch langsam ausschließen...ich werde etwas ungeduldig.
edith sagt:
nachdem ich jetzt wieder längere zeit auf benzin fahre, sind mir folgende dinge aufgefallen:
1) ist der leerlauf ruhiger, das sagt mir nicht der drehzahlmesser (der ist auch auf gas ruhig), aber mein "popometer"
2) möchte ich den wagen nicht auf einen leistungsprüfstand stellen, das ergebnis würde mir nicht gefallen.auf der BAB ist es weniger deutlich, aber beim beschl. im 3. gang von 50 auf 80kmh lässt der motor seine 193ps auf benzin ordentlich ackern, auf gas hingegen beißt er im direkten vergleich eher zu wie meine oma mit den dritten.
3) reagiert er auf benzin spontaner auf gasbefehle
http://s1b.directupload.net/images/080926/ihwe24zw.jpg
http://s7.directupload.net/images/080926/im6d8fhz.jpg
http://s2.directupload.net/images/080926/39strdyd.jpg
mfg
14 Antworten
Der Einbau sieht recht passabel aus.
Ich hätte die Rails mit kürzeren Schläuchen senkrecht gestellt, der Rest sieht gut aus.
Der Verdampfer ist der grosse (Gold) KME-Verdampfer.
Das Steuergerät hast du leider nicht Fotografiert, ich gehe davon aus,
dass es aus der Eifel kommt (KME-Eifel/SchleidenGmünd).
Mögliche Ursachen könnten sein:
- falsche Düsenwahl, zu gross oder zu klein
- schlechte Einstellung des Steuergerätes
- falsche Anschlüsse beim Einbau
Möglich ist auch, dass deine Lamda-Sonde zu träge für den Gasbetrieb ist.
Da kann man nichts einstellen, nur Tauschen, kommt ab etwa 100tkm schon mal vor.
interessant wie die meinungen zum einbau auseinanderdriften.die einen sagen sieht sehr zweifelhaft aus, andere befinden ihn für gut.
das steuergerätfoto reiche ich nachher nach.
die sonde ist lt. volvo ja schon recht träge, der umrüster möchte mir auch kostenlos eine neue einbauen (spezialsonden aus den usa), aber: gehen wir davon aus das die MKL (dessen fehlerbeschreibung ich dieses mal noch nicht kenne, "zu mager" kanns eigentlich nicht mehr sein) von der trägen sonde im gasbetrieb verursacht wird, sie kann doch aber nicht für (gefühlten) unrunden leerlauf und das ruckeln verantwortlich sein, oder? also mir fehlt da der zusammenhang.
mfg
hier mal 2 bilder vom steuergerät.
beim zoomen kann man auf dem aufkleber eifelKME lesen...
http://s9.directupload.net/images/081109/raz93tlf.jpg
und
http://s9.directupload.net/images/081109/tf2k545g.jpg
meinungen?
Also:
Dein Verdampfer ist falsch herum eingebaut, erstmal um 180° drehen, dann die Düsengrösse kontrollieren, wahrscheinlich wurde "vergessen" die Düsen auf die richtige Grösse aufzubohren.
Bei deinem Motor so etwa 2,4 mm - nur grob geschätzt, die Software sagt einem das normalerweise...
Ähnliche Themen
der verdampfer ist lt. umrüster so in ordnung, da "falschherum" die luft vollständig entweichen kann (von mir laienhaft wiedergegeben).
düsengröße werde ich ansprechen.
Zitat:
Original geschrieben von stuntmaennchen
der verdampfer ist lt. umrüster so in ordnung, da "falschherum" die luft vollständig entweichen kann (von mir laienhaft wiedergegeben).düsengröße werde ich ansprechen.
???????????????
Welche Luft ?????????????????
Du hast ein selbstentlüftendes System, das am höchsten Punkt sich entlüftet.
Ein korrekt funktionierender Motor hat keine Luft im Kühlsystem.
Ein korrekt montierter Verdamper hat auch keine Probleme ausreichend LPG zu verdampfen, ein verkehrt herum montierter evtl. schon...
Meine Zeit gibt es Spezialisten auf dem Markt....
Wenn dann auch noch die Düsen zu klein sind, schrottest du innerhalb kürzester Zeit die Zylinderkopfdichtung, danach den Kopf/Ventile.
Hallo Leute,
ich greife dieses Thema noch mal auf, da es meinem Problem am ehesten gleicht.
Zu meinem Fahrzeug: Volvo V70 II, 2.4L- Fünfzylinder Sauger mit ehemals 140PS, jetzt mittels Software auf 188PS lt. Tuner, Automatik, relativ neue Lambdasonde und Zündkerzen, neue Gas-Filter.
Die von stuntmaennchen beschriebenen Probleme wie dem geringeren Durchzug beim Beschleunigen und das Aufleuchten der MKL habe ich auch.
Meine Gasanlage läuft wirklich sehr gut. Die MKL war auch schon lange Zeit nicht mehr an. Jetzt habe ich meinem Motor eine neue leistungsteigernde Software gegönnt und im Benzinbetrieb geht er für einen Saugmotor auch ordentlich ab. Im Stadtverkehr, sprich in geringeren Drehzahlen und Lasten fährt er auch stinknormal, ohne Ruckeln etc. auf Gas. Aber auf der Autobahn fehlt im deutlich der Durchzug gegenüber dem Benzinbetrieb.
Mein Gasfuzzi hat ausgelesen und da stand BANK irgendwas - zu mager... Er hat also schon 2 mal das Gemisch fetter geregelt im Voll- und Teillastbereich. Alles andere läuft gut. Er lief dann auch etwas kräftiger aber die Lampe kam schneller als man gucken konnte. Vorher hat es immer erst eine Autobahnvolllastetappe gebraucht.
Meine Frage, kann es eventuell auch was mit dem Luftmassenmesser zu tun haben??? Lambdasonde erst letztes Jahr neu. Fehlerspeicher hat aber wegen LMM nichts gesagt.
Gibts da irgendeine Abhilfe wegen der langsamen Lambdaregelung??? Oder muss man das so hinnehmen?
Was hat das mit den größeren Einspritzdüsen zu sagen? Kann man damit Abhilfe schaffen? Mir kommt es auch so vor als wen er nicht genug Gas bekommt beim voll Durchtreten. Filter sind frisch gewechselt, wegen neuen Kerzen wollte ich nochmal mit meinem Gasfuzzi fachsimpeln. Meine sind aber erst 25.000km alt. Bei der letten Kontrolle sahen sie bis auf etwas weißen Staub noch gut aus.
Kann die MKL kommen, wenn man eine Leistungssoftware drauf hat, die mehr einspritzen will, da mehr Leistung abgerufen wird, aber die Gasdüsen es nicht schaffen???
Wenn ja, dann kann ich mir fast denken, dass es an den zu kleinen Düsen liegt...
Bin für jede Idee dankbar das ich das meine Gasfuzzi checken lassen kann...
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Zu meinem Fahrzeug: Volvo V70 II, 2.4L- Fünfzylinder Sauger mit ehemals 140PS, jetzt mittels Software auf 188PS lt. Tuner, Automatik, relativ neue Lambdasonde und Zündkerzen, neue Gas-Filter.
Welche Software holt aus einem Sauger rund 33% Mehrleistung raus? 😕😕
Es gibt bei den Volvos dieser Generation einen 140-PS-Motor, der mit dem nächstgrößeren Aggregat (170 PS) völlig baugleich ist und nur softwaremäßig gedrosselt wurde. Könnte der Nachfolger des 2.5-20V aus dem 850/V70-I sein.
Der wurde also bei pseudo R vermutlich nur entdrosselt und hat dann noch etwas Chiptuning bekommen.
Das habe ich mir gedacht... ich hätte dieses Missverständnis gleich erklären sollen. Es stimmt wie Erwachsener sagt, der 140PS ist der selbe 20 Ventiler wie der 170 PS Motor. Audi holt aus 2.4 Litern doch auch 170 PS oder?! Ich habe quasi die Sperre rausgenommen und ein kleines Leistungsupdate oben rauf gepackt. Der Unterschied ist wahnsinnig...
Keiner eine Idee zu meinem Gasproblem??? Das mit den größeren Injektoren werde ich das nächste mal bei meinem Gasfuzzi ansprechen. Ein paar weitere Infos dazu wäre nicht schlecht...
😕😕😕😕😕😕😕😕😰😰😰😰😰
Stuntmännchen,
war dein Umrüster betrunken als er die Anlage verbaute? Da ist ja nichts sauber verlegt, stellenweise nur mit Kabelbinder befestigt.
Ich habe schon ein paar Umbauten gesehen, aber deine...😕😕
Hoffentlich bekommst dein Problem in den Griff.
Greets
Grache
Zitat:
Original geschrieben von Grache
😕😕😕😕😕😕😕😕😰😰😰😰😰Stuntmännchen,
war dein Umrüster betrunken als er die Anlage verbaute? Da ist ja nichts sauber verlegt, stellenweise nur mit Kabelbinder befestigt.
Ich habe schon ein paar Umbauten gesehen, aber deine...😕😕Hoffentlich bekommst dein Problem in den Griff.
Greets
Grache
Nicht uninteressant die ungleichen Längen der Gaszuführungsschläuche und schon perwers den Gasfilter zwischen Zahnriemenabdeckung und Wasserbehälter ........
Nacharbeit ist angesagt.....
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von pseudo R
Das habe ich mir gedacht... ich hätte dieses Missverständnis gleich erklären sollen. Es stimmt wie Erwachsener sagt, der 140PS ist der selbe 20 Ventiler wie der 170 PS Motor. Audi holt aus 2.4 Litern doch auch 170 PS oder?! Ich habe quasi die Sperre rausgenommen und ein kleines Leistungsupdate oben rauf gepackt. Der Unterschied ist wahnsinnig...Keiner eine Idee zu meinem Gasproblem??? Das mit den größeren Injektoren werde ich das nächste mal bei meinem Gasfuzzi ansprechen. Ein paar weitere Infos dazu wäre nicht schlecht...
Weisser Staub auf der Zündkerze deutet auf Verschleiss der Zündkerze hin.
Und auf zu mageres Gemisch. Somit Gefahr für den Motor!
Deine MKL kommt unter Benzin nicht?
Dann ist es nicht der Luftmassenmesser.
Lambdasonde wird nur im Neuzustand schneller unter Gas.
Verbaute Düsengrösse weiss nur dein Umrüster, Soll-Grösse die Software (www.kme.eu)
Die KME Standard Rails müssen auf einen gemeinsamen Wert eingestellt werden und zwar hardwareseitig, nicht softwareseitig. Meist sind die im Auslieferungszustand verstellt.
Sonst läuft jeder Zylinder mit anderen Öffnungszeiten und -hüben. Das ist per Software sehr, sehr schwierig bis unmöglich in den Griff zu bekommen.
Nein, im Benzinmodus kommt die MKL nicht. Da zieht er auch wie er soll. Er geht richtig zur Sache wenn man ihn die AB- Auffahrt tritt. Aber im Gasmodus fühlt man deutlich, dass der Biss in die Giftigkeit fehlt. Er zieht zwar auch aber gedämpfter und längst nicht so aggressiv. Er ruckelt auch nicht o.ä.
Er lief zu mager, das wurde aber korrigiert und da habe ich schon beim losfahren gemerkt, dass der Motor weicher und kräftiger läuft. Dann kam nochmal kurz die MKL und war beim nächsten Motorstart wieder aus. Warum die an und von allein wieder ausgehen kann ist mir sowieso ein Rätsel. Entweder er hat einen Fehler gesetzt oder halt nicht...
Im niedrigen Lastbereich wie im Stadtverkehr halt notwendig ist, zieht er auch sehr gut und normal. Aber sobald ich ihn ausdrehe oder auf die AB scheuche, möchte ich am liebsten auf Benzin fahren. Ich will nur nicht immer hin und her schalten müssen.
Mein Gasfuzzi will sich mal schlau machen ob es für meinen größere Injektoren gibt. Meine sind auch schon über 70.000km alt. Er meinte, manchmal musste er schon welche bei 30.000km wechseln...