Autoradiowahl, religiöse Frage
Mahlzeit,
ich bin jetzt stolzer Besitzer eines „neuen“ E320 Avantgarde.
Da ist ein Cassettenradio/Navi verbaut, das mir rein gar nicht gefällt. Außerdem fehlt die Antenne auf dem Dach.
Jetzt überlege ich, was ich machen soll. Hab noch ein Becker Cassettenradio aus dem alten W124 hier, das würde vom Alter mehr passen. ABER auf der anderen Seite wären so einige Zuckerle aus der Gegenwart nicht schlecht: DAB, USB-Anschluß, vielleicht eine eingebaute Freisprecheinrichtung.
Was würdet ihr mir raten?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BaerVonToelz schrieb am 26. April 2018 um 16:45:08 Uhr:
Es ist ein Vormopf, 98er.Ich will ja nicht motzen, aber was ist an einem MP76 so gut in den W210 integriert? Das Vogelaugenahorn ist ja doch recht „neutral“
Das Bremen MP76 war recht neutral gestaltet und konnte mittels Blaupunkt Adapter über die Lenkradtasten gesteuert werden. Außerdem bot es schon einen SD Karten Schlitz und man konnte MP3 abspielen ohne erst alles auf CD brennen zu müssen.
Was m. E. nicht in einen 210er passt, sind sämtliche Blingbling Radios die wie ne Disco leuchten. Aber das muss jeder selbst wissen.
Alternativen wurden ja schon genannt. Und da Du einen VorMopf hast, spielt die Anbindung an Lenkrad bzw. KI auch keine Rolle weil nicht vorhanden 😉
12 Antworten
Was sind Deine Anforderungen?
Was für einen 320er hast Du denn, Mopf oder VorMopf?
Wenn Mopf, soll dann noch das Display im Tacho das Richtige anzeigen und sollen die Lenkradtasten funktionieren? Dann wird es nämlich schnell dünn mit der Auswahl 😉
Beim Mopf gibt es nur wenige Nachrüstradios, die mittels Adapter zumindest die Lenkradtasten unterstützen. Ich finde halt, so ein Nachrüstradio sollte halbwegs harmonisch in die Innenraumoptik integrierbar sein. Darum hatte ich ein Blaupunkt MP76 in meinem W210 verbaut.
Die Marken Blaupunkt und Becker gibt es aber nur noch als Namen. Neukauf sinnlos!
Es ist ein Vormopf, 98er.
Ich will ja nicht motzen, aber was ist an einem MP76 so gut in den W210 integriert? Das Vogelaugenahorn ist ja doch recht „neutral“
Ich habe mich für das Axion CR 1223 BT entschieden. Lässt keine Wünsche offen,sieht alt aus, klingt gut und sehr preiswert. https://www.google.com/search?...
Ah danke, sowas hatte ich zwar vermutet, aber der besch... Empfang ließ mich zweifeln und er hat ja auch oben auf dem Dach noch eine. Wobei das auch fürs Autotelefon sein kann 🙂
Da bin ich wohl von meinem '11er Peugeot verwöhnt worden, der hatte antennenmäßig scheins die Nase vorn.
OT: Hab gerade meinen schlunzigen, blinden und kaputten Stern abmontiert und wollte einen neuen besorgen. Dauerte 30 Sekunden mit einer Wasserpumpenzange. Danach für eine Minute in Zitronensäureentkalker gelegt, mit Putzmittel abgewischt und er blitzt wie neu, Einbau drei Minuten. Mercedes is scho geil.
Wenn es optisch perfekt passen soll, eine Freisprecheinrichtung und einen sehr guten Tuner haben soll, bleiben eigentlich nur gebrauchte Becker Grand Prix BE 7990 oder das Indianapolis Pro BE 7950.
Alternativ wenn die Optik nicht ganz so wichtig ist, und es lieber alle aktuellen Funktionen haben soll, empfehle ich das Pioneer DEH-X8700DAB oder DEH-X7800DAB
Die Senderauswahl ist beim opisch etwas schickeren DEH-X8700DAB etwas unglücklich gelöst. Wenn du oft die Sender wechselst, ist das DEH-X7800DAB vieleicht etwas besser.
DAB+ funktioniert mit einer dezenten Scheibenkebeantenne nahezu ohne Aussetzer. Endlich eine vernünftige Senderauswahl 🙂
Zitat:
@BaerVonToelz schrieb am 26. April 2018 um 16:45:08 Uhr:
Es ist ein Vormopf, 98er.Ich will ja nicht motzen, aber was ist an einem MP76 so gut in den W210 integriert? Das Vogelaugenahorn ist ja doch recht „neutral“
Das Bremen MP76 war recht neutral gestaltet und konnte mittels Blaupunkt Adapter über die Lenkradtasten gesteuert werden. Außerdem bot es schon einen SD Karten Schlitz und man konnte MP3 abspielen ohne erst alles auf CD brennen zu müssen.
Was m. E. nicht in einen 210er passt, sind sämtliche Blingbling Radios die wie ne Disco leuchten. Aber das muss jeder selbst wissen.
Alternativen wurden ja schon genannt. Und da Du einen VorMopf hast, spielt die Anbindung an Lenkrad bzw. KI auch keine Rolle weil nicht vorhanden 😉
Moin,
also ich lese die Empfehlungen hier mit großem Interesse und stelle für meine Person fest- die Wahl des Radios ist eine Ansichts- Geschmacksache.
Ich fahre einen 96er Vormopf und habe mich für das MAC 410 entschieden. Es handelt sich hierbei um einen Moniceiver. Sieht aus, wie eins schlichtes Autoradio, fährt aber ein 7" Display aus. Das Radio beinhaltet alles, was man braucht. Bluetooth-Verbindung mit dem Smartphone, selbst Sprachwahl ist möglich. CD,DVDs sind abspielbar, habe eine Micros-SD Karte für Musik drin. Die Bilder meiner Rüßckfahrkamera werden im großen Display gezeigt.
Die Senderwahl, sowie jegliche Bedinung sind mittels großem Display sehr gut und übersichtlich.
Viel Spaß weiterhin,
Kotehineri
Zitat:
@drago2 schrieb am 27. April 2018 um 11:06:09 Uhr:
Schlecht ist das nicht aber verdeckt der Bildschirm nicht die Klimabedienung?
Ja, das Display verdeckt die Bedienelemete der Heizung/Klima. Wie oft aber schraubt man daran herum? Der Gebläseschalter kann auch hinter dem Display bedient werden, das Display muss nicht zwangsläufig ausgefahren sein, die meisten Einstellkungen am Radio lassen aich am Radio oder mit der FB bedienen.
Mich stört das Display nicht- ist aber eben Geschmacksache, wie die ganze Angelegenheit "Radio".
Grüße,
Kotehineri;-)
Ich mag die Originaloptik. Leider habe ich bis jetzt nichts gefunden was gut aussieht. Ich benutze das Kassettendeck mit einer Bluetoothkassette. Funktioniert wunderbar. Schaltet ab wenn das Radio aus ist oder sogar wenn man auf FM umstellt. Batterie haelt so 8 Stunden. Also fuer mich ca. 1.5 Wochen. Danach einfach aufladen und weiter gehts.
Fuer mich die sauberste Loesung. Wenn man bisschen basteln will kann man sicherlich ein kleines Ladekabel direkt in das APS 50 verlegen.
So habe ich Originaloptik und Bluetooth!!!
Gruss