Automatik

Hallo zusammen,
ich habe zwar mein WoMo noch nicht (am 28.07) aber lieber früher gefragt, sowie mit Solaranlage und so.
Also an die WoMo Spezialisten, das Teil das ich mir kaufe ist ein Automatik, ist das von Nachtei oder nicht. Der Händler sagt das es eine prima Sache währe,keine Kupplung bessere Laufeigenschaften u.s.w. Tja. mein Smart hat Automatik ist nicht schlecht aber beim WoMo ??? was denkt ihr darüber ??
ist da der Spritverbrauch höher oder nierige oder was für Vor-Nachteile hat das ganze.
Gruß von der Bergstrasse
nughatt

25 Antworten

Bis zum Abwinken ??
Was tust du beim Schaltgetribe unter Last?

Zitat:

Original geschrieben von Joohn


mit 2000U/min im 5ten Gang unter Volllast fahren kann da die Automatik bei Vollgas immer zurückschaltet bis zum Abwinken.

Dann ist das ne bescheidene Automatik... Stand der Dinge sollte doch eigentlich mittlerweile ein fühlbarer Kickdown sein, vor dem schon Vollgas erreicht wird, eben damit man auch ökonomisch mit ganz geöffneter Drosselklappe im hohen Gang fahren kann.

MfG, HeRo

Doch das stimmt schon, die Automatik schaltet oftmals zurück, wo man selber das bei einem Auto mit Schaltgetriebe wohl nicht machen würde. Das hat nichts mit Kickdown zu tun.

Bei neueren Autos wird das ATF nicht mehr gewechselt. Es gibt aber durchaus auch Leute die sagen, das ist falsch. Gleichzeitig haben die Autos auch keinen Meßstab mehr und ein ATF-Wechsel treibt einen regelrecht in die Werkstatt, weil Spezialgeräte und Kenntnisse notwendig sind.

Spätestens wenn die Automatik Mucken macht, z.B. Notprogramm wegen Überhitzung, sollte man das ATF wechseln lassen.

pfisti

Zitat:

Original geschrieben von Joohn


Meiner Meinung nach ist der einzige Nachteil einer Automatik im Gespannbetrieb der, dass man z.B. nicht mit einem Diesel mit 2000U/min im 5ten Gang unter Volllast fahren kann [...]

Hallihallo!

Ich frage mich: Wer will das? Das wäre doch alles andere als sinnvoll, oder?

MfG Meehster

Ähnliche Themen

Hallo zusammen, ich habe da eine Frage in den Raum gestellt und muss sagen die Meinungen gehen da ah' bisserl auseinander. Ich frage mich nun, können wir irgenwie einen Konsens finden ? weil eigentlich bin ich genauso schlau wie vorher. Ich könnte das ganze jetzt auch zusammenfassen und sagen jetzt habe ich 35000Km drauf alle 50000 lasse ich nachschauen und nach 150000 wechseln.
Gruß von der Bergstrasse
nughatt

Zitat:

Original geschrieben von nughatt


[...] Ich frage mich nun, können wir irgenwie einen Konsens finden ? weil eigentlich bin ich genauso schlau wie vorher. Ich könnte das ganze jetzt auch zusammenfassen und sagen jetzt habe ich 35000Km drauf alle 50000 lasse ich nachschauen und nach 150000 wechseln.
Gruß von der Bergstrasse
nughatt

Hallihallo!

Ich würde das Getriebeöl wechseln direkt nach dem Kauf und dann alle 50000 km. Ganz stumpf.
Damit bist Du auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

MfG Meehster

Zitat:

Ich frage mich nun, können wir irgenwie einen Konsens finden ?

Nun ja, der sieht einfach so aus, daß du nachschauen musst, ob und wann ATF gewechselt werden muss. Ist dafür ein Peilstab da, musst du das kontrollieren, und du kannst dann auch davon ausgehen, dass es gewechselt werden muss.

Dann tust du Dexron III rein und gut ist.

Du hast 'ne PN von mir (falls du den Mailer nicht eingeschaltet hast...)

Beim Touareg R5 ist es zum Beispiel nicht möglich das Gaspedal zum Beschleunigen sanft durchzudrücken (nicht KickDown) ohne dass die Automatik herunterschaltet. Das Auto ist zwar noch nie als Zugwagen eingesetzt worden, doch weiss ich aus eigener Erfahrung (VW Passat 1,9 TDI) dass ein Turbodiesel gerade zwischen 2000 und 3000U/min sein Bestes gibt. Ich bin jedenfalls immer so gefahren: etwa 100km/h im 5ten Gang (mit 1500kg Anhängelast), dann am Berg wenn er es nicht mehr schaffte in den 4ten usw Man fährt ja nicht ständig im 3ten Gang, nur hin und wieder wenn es sein muss um an einem Actros vorbeizukommen! ;-) Vollgas beim Touareg bedeutet allerdings, zumindest im Solobetrieb, immer volle Drehzahl, und ich glaube nicht dass das am Getriebe liegt, denn am vorigen Grand Cherokee 2,7CRD war es genau gleich. Es würde mich interessieren wie sich solche Automaten im Gepsannbetrieb verhalten wenn man im 5ten (oder 6ten) mit 100km/h einen Berg in Angriff nimmt und die Last per Gaspedal erhöht.

Zitat:

Original geschrieben von Joohn


Beim Touareg R5 ist es zum Beispiel nicht möglich das Gaspedal zum Beschleunigen sanft durchzudrücken (nicht KickDown) ohne dass die Automatik herunterschaltet.

Kann ich mir gar nicht vorstellen, habe damals aber bei der Probefahrt mit dem 3.2 V6 Liter T-Reg nicht so drauf geachtet.

Aber mein Bora 2.0 mit 4-Gang-Automatik schaltet frühstens bei mittelgas einen Gang runter (manchmal erst bei 3/4). Und beim Kickdown meistens gleich 2 Gänge runter, je nach Ausgangssituation.

Der Anhängerbetrieb dürfte nicht alt zu problematisch sein, da schon meine Automatik eine Berge- und Anhängererkennung hat und sich dementsprechend verhält. Wird beim T-Reg mind. genauso gut sein.

MFG Markus

Gut, wir sollten hier mal von älteren, weniger intelligenten Automatiken ausgehen. Aber auch die schalten auch im Hängerbetrieb nicht unmotiviert runter.

Hey Leute,
es ging doch mal darum, rauszufinden was der ursprüngliche Verfasser wollte. Der hat doch vor, einen Ford mit Automatikgetriebe zukaufen und hat jetzt Fragen dazu.
Also schaue zuerst mal in das Bordbuch welcher Getriebehersteller das war, oder frage einfach mit der Ziffer 02 und 03 aus dem Schein bei der Fordwerkstatt nach. ATF wird entsprechend den Intervallen gewechselt, wie diese im Unterhaltsbuch eingetragen sind. Alles andere ist Spekulation und hilft nicht weiter. Falls im Unterhaltsbuch kein Wechel des ATF aufgeführt ist, soll er sich bei Ford erkundigen. Die werden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Intervall von 30.000 bis 50.000 vorschlagen. Dieser ist ach wenn nichts vorgeschrieben ist äußerst sinnvoll.
Da sdas Womo nur 35.000 km gelaufen ist, hat evtl. mit der Qualität nichts zu tun. Viele Womos werden nur im Sommer angemeldet nur nur im Urlaub gefahren. Bei sind es ca. 10.000 km / Jahr. Auch nicht die Welt.
Der Vorteil der Autom. liegt darin, wenn das Verhältnis von Motorleistung und Getriebe sowie zulässige Bruttomasse stimmt darin, daß es äußerst komfortabel ist z.B. im Stau, Stadtverkehr, gemütliches Cruisen auf der Landstraße. Der Nachteil ist, ein um ca. 1 bis 1,5 ltr. höherer Verbrauch. Bei Passstraßen hast du als neuer Automatikfahrer einige Probleme, da die Atuom. manchmal so schaltet, daß Du es nicht verstehst. (Größere Motoren schalten anders als dein kleiner Flitzer. Aber daran kann man sich gewöhnen.
Zum Verhältnis kann ich sagen, daß bei einer zulässigen Bruttomasse von 3,49 to bis 4,2 to. mind. ein Motor mit 125 PS bei Schaltgetriebe und mit 130 bis 135 PS bei Autom. drin sein sollte. Ein ZF Automatikgetriebe mit 5Gang wäre nicht schlecht. Falls kein Drehzahlmesser drin ist, kannst Du am Anfang nur schlecht abschätzen, wann die Autom. schaltet.
Bei zügiger Beschleunigung sollte sie nicht vor 2300 U/m schalten bei moderater Fahrweise sollte Sie bei 2000 schalten. Gut wäre eine Umschlatung von Eco auf Power, wobei ich mir nicht sicher bin, ob Ford das verbaut hat.
Falls Du noch was wissen willst kannst Du ja noch mal schreiben. Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen