Autoheck als Anhänger
Hallo!
Ich möchte für meinen schnuckligen B-Kadett gerne einen anderen Kadett dessen Heck fast rostfrei ist als Anhänger umbauen. Was muss ich da beachten, um TÜV zu bekommen? Gibt es vielleicht im Internet irgemdwelche "Anleitungen", Tipps etc.? Danke!
14 Antworten
Also Grundsätzlich
würd ich mir nen Originalen Hänger mit Tüv holen...und das Heck da drauf bauen...
und 2.
hab ich mal gehört das wenn man auf den Hänger was draufmacht muss es nicht Tüv geprüft sein,
wenn es NICHT geschraubt oder geschweisst ist..sondern zum Beispiel nur gesteckt....
aber Ohne Gewähr...
und c:
Coole IDEE!!!
;-)
Solche Hänger gibts, schau dich mal auf den diversen Szeneseiten um. Gesehen habe ich sowas schon mit Trabant, neulich hat bei ebay mal einer einen mit scirocco-aufbau angeboten.
Grundsätzlich ist es richtig, dass du gewisse Aufbauten als "Ladung" führen kannst, wenn sie nicht "unlösbar" mit dem Hänger verbunden sind. Da du sicher die Kadett-Heckleuchten nutzen willst, dürfte diese Lösung wegfallen.
Ich würde es so anstellen: du nimmst ein entsprechendes Fahrgestell mit Bodenplatte. Dein Heckteil schweisst Du entsprechend um, dass du es auf die Bodenplatte sicher aufschrauben kannst.
Bevor du anfängst würde ich mich mit dem TÜV-Prüfer besprechen, der das ganze abnehmen soll.
Der wird dir genau sagen was geht und was nicht.
Zitat:
sowas schon mit Trabant
richtig, ich habe einen im trabiclub, der das comerziel macht und davon lebt. er isst allerdings zur zeit zuhause in finnland und somit für mich nicht zu erreichen. ich frage ihn aber, webb er wieder nach deutschland komm, was man da beachten muss und was es da füür auflagen gibt und meld mich dann hier wieder.
gruß
tommy
Anhänger
Original-Fahrgestell von Autoheck geht fast nie.
1) Deichsellast würde zu hoch, oder Anhängerteil zu kurz,
2) Anschweißen der Deichsel seeehr problematisch, da sind TÜV-Onkels auch voreingenommen, weil das selten ne vernünftige Lösung ist.
3) Aufsetzen des Hecks auf "richtiges" Anhänger-Fahrgstell ist optisch problematisch, aber machbar die Spurweite der meisten Anhängergestelle ist zu breit für so Young- oder gar Oldtimer, und Veränderungen werden nicht gerne gesehen.
Deckt sich ja im wesentlichen mit den Erfahrungen der anderen Antworten
Also viel Spaß beim basteln.
Ähnliche Themen
autoanhänger
hallo leute
ich möchte aus nen opel astra kombi nen anhänger bauen. das fahrzeug dafür hätt ich. hat jemand sowas schon mal gemacht? hat jemand ein paar tipps für mich???????????
moin leute,
ich weiß die beiträge hier, sind schon etwas älter, aber ich habe da mal eine frage und hoffe ihr könnt mir eine antwort geben
und zwar; ich hätte interesse an einem anhänger aus einem autoheck und wollte mal wissen wie da die preise liegen, wenn ich so etwas fertig kaufe?????
mfg mike
hab grad gestern eine reportage in dem magazin "abenteuer leben" gesehen, da gibt es einen kfz-meister der baut aus autohecks anhänger, kosten lagen incl. abnahme bei ca. 4000 euro, je nach modell, kannst ja mal gucken ob die sendung im internet auf kabel 1 abrufbar ist
grüsse
moin,
den betrag habe ich auch gesehen, aber so wie ich raus gefunden habe, gibt es den typ nicht mehr und 4000€ finde ich das ganz schön teuer, also wenn es dafür genug abnehmer gibt baue ich die teile für 3500€ :-)
mfg
Ich weiß jetzt nicht, ob das der selbe Händler ist, aber einer hat ständig solche Anhänger bei Ebay drin.
http://www.ebay.de/.../270888682803?...
Sofort-Kaufen fängt bei 1450 Euro an. Das finde ich schon sehr fair. Ein Privatmensch, der so ein Projekt zum ersten Mal durchzieht, keine günstige Quelle für Anhängerachsen hat und sich in die ganzen Tüv-Formalitäten reindenken muß, dürfte am Ende gar nicht mal so viel billiger davon kommen.
Im Bulliforum T1-T3 hat das nicht nur einer gemacht, aus einem Bus-Hinterteil einen Anhänger gebaut.. Sowas gibts zu Hauff aus Kombis, Varianten, Turnieren und auch aus Caravans über Google zu finden.. Grob gesagt, Nase ab, eine getüfte Deichel an die Bodengruppe, das Loch vorne mit Blech oder GFK verschliessen.
Die Bremse bringt der Spender mit, die Handbremse wird die Auflaufbremse, die Bremsseile werden entsprechend in die Deichsel gespannt, oder die Bremsleitungen an den HBZ der Deichsel angeschlossen.
Für die Entlastung auf der Deichsel, sorgt Gewicht in der Reserveradmulde oder ein kurzes Schienenstück der Bundesbahn im Heckabschluß..
Nichts einfacher als das, sowas TÜV-tauglich hinzubekommen, sodass das Fahrzeug und der Anhänger auf gleicher Höhe stehen, was mit einem untergeschobenen Anhänger lediglich wie gewollt aussieht.
Da die Radhäuser mit fehlenden Rädern, mit dem Höhen -Versatz, das Aussehen als unmöglich, bis das geht gar nicht aussehen lassen.
http://www.mykarre.com/file/pic/gallery/5385.jpg
http://www.motor-talk.de/attachment/610343/t3anhaenger3.jpg
http://up.picr.de/7132766dwl.jpg
Bist Du sicher, daß das heute noch zulässig ist? Ich habe seit Jahren einen alten Autotrailer zum Restaurieren bei meinem Schrauber stehen, weil der eine neue Achse und ein neues Zugrohr braucht (wird also ein Neufahrzeug, nur mit altem Aufbau). Und mein Schrauber hat sich da mal schlaugemacht, was im Moment im Anhängerbereich so Vorschrift ist.
Und nach dem, was er da rausbekommen hat, geht es nur noch mit geprüfter Anhängertechnik, also nix mehr mit originaler PKW-Achse. Das macht natürlich die Blecharbeiten am Boden z.T. recht aufwendig.
Warum das so sein muß, weiß ich auch nicht. Solche Eigenbauten sind von der Idee her fast so alt wie der Anhänger als solches und Tausende Leute sind jahrzehntelang mit solchen Umbauten gut gefahren. Bei Lloyd-Kleinwagen und Tempo-Transportern waren die Anhängerumbauten so häufig, daß heute noch mindestens 1x im Jahr einer bei Ebay auftaucht.
Da war übrigens gerade ein sehr formschöner Stromlinienanhänger aus 2 Citroen-DS-Heckteilen drin. Das ist dann die Edellösung: Nicht einfach vorne absägen, sondern 2 hintere Hälften oder auch gekürztes Front-und Heckteil zusammenbauen. Habe ich auch schon mehrfach gesehen, z.B. beim Ford Capri.
Jetzt wollte ich mal Bilder davon suchen und habe dabei zufällig einen ganz anderen Capri-Anhänger gefunden. Der ist aber auch schön:
http://www.imperium.de/.../details.php?...
Den hier meinte ich. Den habe ich vor vielen Jahren mal im Vorbeifahren beim Tüv stehen sehen, hat wohl gerade die Abnahme bekommen. Da muß man mehrmals hinkucken: Pullmann-Capri mit Capri-Anhänger. Sieht direkt von der Seite noch spektakulärer aus!
http://www.christians-fj1200.de/ford-4t.html
Klar geht das über den TÜV, die Achse des PKW ist Typgeprüft.
Egal, ob sie als Antriebsachse oder als Mitläufer ihren Dienst verrichtet hat.
Einen heckgedoppelten Entenanhänger kenne ich aus Braunschweig.
Noch einer aus der Bullifraktion
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=610344
Die Deichsel mit entsprechender Zugkraft von 750-3500kg bekommt man im Anhängerbedarf.
Die Rahmenlehre, um sie zu montieren kann man sich selbst anfertigen.
Das war 2010 und ist auch 2012 und später kein Problem, sowas selbst zu bauen.
http://www.motor-talk.de/.../anhaenger-t3-gesamt-links-i203526180.html
Nachtrag
Der gestretchte Capri sieht noch besser aus, als sein, um dieses Stück gekürzter Anhänger 😁
Zitat:
Original geschrieben von VolkerIZ
Ich weiß jetzt nicht, ob das der selbe Händler ist, aber einer hat ständig solche Anhänger bei Ebay drin.http://www.ebay.de/.../270888682803?...
Sofort-Kaufen fängt bei 1450 Euro an. Das finde ich schon sehr fair. Ein Privatmensch, der so ein Projekt zum ersten Mal durchzieht, keine günstige Quelle für Anhängerachsen hat und sich in die ganzen Tüv-Formalitäten reindenken muß, dürfte am Ende gar nicht mal so viel billiger davon kommen.
Scheint der Selbe zu sein, denn der aus der Reportage heißt Jürgen Nachbar und der Ebay-Anbieter Autonachbar. Und mit Google kommt man dann hier hin:
http://www.kfz-nachbar.de/Zitat:
„Das habe ich teilweise nicht verstanden, dass die so schöne Wagen abwracken.“ Manchmal bringen ihm Leute auch ihre alten Schätze vorbei, von denen sie sich nicht trennen möchten. So bekommen sie zumindest die eine Hälfte wieder zurück.
😁 😁