Autogas - Einbau eines 2.Tankes möglich?

Hallo,

ich habe einen Skoda Fabia Combi 1.6 und derzeit ein Tank an der Stelle des Reserverades (40 Liter und kann damit meist so 30 Liter tanken).

Die Gasanlage ist von Zavoli (vom Tank bis zum Gassteuergerät).

Mit meinen 30 Litern komme ich meist so 300 - 330 km weit. Ich muss zukünftig aber auch mal weitere Strecken fahren und möchte da dann nicht unbedingt zwischentanken. Daher meine Frage, wie man beim Einbau einen 2.Tank vorgehen sollte.

Welche Möglichkeiten gibt es? Hab gelesen, dass oft ein Zylindertank hinter den Rücksitzen eingebaut wird. Was ist da zu beachten (z.B. Mindestabstände etc.)? Wie teuer kann so eine Nachrüstung werden. Welche Teile sind nötig und wie wird das in etwa verbaut? Kann man dann beide Tanks auf einmal wiederbefüllen? Laut Benutzerhandbuch hab ich ein Kofferraumvolumen von 480 Liter, wieviel müsste ich davon aufgeben?

Viele Fragen, aber ich will gut vorbereitet sein, wenn ich mit den Fritzen von der Werkstatt reden will. Will mich ja nicht über Tisch ziehen lassen.

Danke schon mal im Voraus für Rückmeldungen.

22 Antworten

Tag,
in meinem letzten Auto waren auch 2 Tanks verbaut.
Die wurden zusammen voll und auch zusammen leer - mit anderen Worten, da war nix mit umschalten wenn der eine leer war usw.

Gruß
ghm

Zitat:

Original geschrieben von ZTUC


Ich habe die Frage auch in einem anderen Forum gestellt (darf man den Link posten) und hab jetzt das für mich wichtige nochmal zusammen getragen. Falls ein Fehler dabei ist, bitte berichtigen:

- Befüllung beider Tanks über ein T-Stück möglich (Befüllventil), damit ist es möglich beide Tanks bei einem Tankstopp zu füllen.
- Es darf immer nur aus einem Tank Gas entnommen werden (manuelles oder automatisches Umschalten notwendig)
- Entnahmeleitung muss Rückschlagventil besitzen, damit u.a. kein Gas aus einem Tank in den anderen strömen kann.

Ist das Fachwissen oder Vermutung?

Zitat:

Ist das Fachwissen oder Vermutung?

Fachwissen sicher nicht sondern die Zusammenfassung der Antworten die ich hier und dort erhalten habe.

Mein Kollege hat in einem Sprinter 2 Tanks verbaut. Beide werden auf einmal betankt und er braucht auch nichts umzuschalten.

Ähnliche Themen

Hallo...

ich hatte mich auch mal für einen zweiten Tank interessiert. Über die Thematik des Befüllens der beiden Tanks habe
ich gar nicht nachgedacht. Bei mir scheiterte die Umsetzung daran, dass ich mit großer Wahrscheinlichkeit
einen Sitzplatz (zumindest in den Papieren meines KFZ) hätte opfern müssen, wg. des zulässigen Gesamtgewichts.

Allerdings handelte es sich bei mir um einen "normalen" Golf IV und nicht um einen Kombi. Eventuell ist das
dann vom Gewicht her kein Problem.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt...

der Mops

zwei Tanks gehen definitiv, ein Arbeitskollege fährt einen CLK200 mit Radmulden und Zylindertank, die Anlage ist von Prins, er muss nichts umschalten weder beim fahren noch beim tanken !

Na dann möchte ich als 2 Tankvariante Rückrüster auch mal was dazu sagen.
Ich habe bei meinem E34 einen 120L Zylinder und einen 52L Radmuldentank verbauen lassen.
Die Reichweite von fast 1300km auf Gas ist zwar gut, aber wer brauch das?
Das Tankstellennetz ist mittlerweile so dicht.
Das Auto ist nur noch ein 4 Sitzer ( wegen dem Gewicht )
und ständig hat man das Gefühl man fährt 5 Kisten Bier spazieren,
die beschleunigt, abgebremst und ausgefedert werden wollen.
Dazu kommt noch das bei 80€ Kartenlimit das ganze Prozedre,
Schlauch anschließen, Pin eingeben etc. 2 mal gemacht werden muss.
Dann die 10 min Tankdauer am Stück mit anschließendem dicken Daumen.
Bei mir kommen jetzt beide Tanks raus und ein Stako 4 Loch Tank mit 67l Brutto rein.
Dazu ein ACME Topf mit Füllschlauch und tanken ist schnell erledigt.
Das reicht für 500 km und dann sollte gut sein.
In dem Sinne
Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von ZTUC


Hallo,

ich habe einen Skoda Fabia Combi 1.6 und derzeit ein Tank an der Stelle des Reserverades (40 Liter und kann damit meist so 30 Liter tanken).

Die Gasanlage ist von Zavoli (vom Tank bis zum Gassteuergerät).

Mit meinen 30 Litern komme ich meist so 300 - 330 km weit. Ich muss zukünftig aber auch mal weitere Strecken fahren und möchte da dann nicht unbedingt zwischentanken. Daher meine Frage, wie man beim Einbau einen 2.Tank vorgehen sollte.

Welche Möglichkeiten gibt es? Hab gelesen, dass oft ein Zylindertank hinter den Rücksitzen eingebaut wird. Was ist da zu beachten (z.B. Mindestabstände etc.)? Wie teuer kann so eine Nachrüstung werden. Welche Teile sind nötig und wie wird das in etwa verbaut? Kann man dann beide Tanks auf einmal wiederbefüllen? Laut Benutzerhandbuch hab ich ein Kofferraumvolumen von 480 Liter, wieviel müsste ich davon aufgeben?

Viele Fragen, aber ich will gut vorbereitet sein, wenn ich mit den Fritzen von der Werkstatt reden will. Will mich ja nicht über Tisch ziehen lassen.

Danke schon mal im Voraus für Rückmeldungen.

Hallo ZTUC,

ich hatte, bzw. habe einen W210 E230 Limo) mit einem Radmuldentank (67 Ltr. Stako 4-Loch) und einem zusätzlichem 90Ltr. - Zylindertank hinter der Rückbank. Das Auto wurde mir Ende November - nachdem ich 2 Tage zuvor voll getankt hatte - von einem offensichtlich sehr eiligen Mitbürger - zu Schrott gefahren. (wirtschaftlicher Totalschaden) Allerdings sind die Beschädigungen vorne, sodass die Tanks unversehrt blieben/sind.

Ich habe mir vor Weihnachten das gleiche Fahrzeug W210 E320 Avantgarde gekauft . Allerdings bin ich nun der Meinung, dass ich als Rentner und bei der heutigen Tankstellendichte mit dem 67-Ltr. Radmuldentank hinreichend versorgt bin. Der Umbau in mein "neues" Auto wird morgen beginnen.

Der Zylindertank wurde am 12.04.2006 eingebaut und wenn Du möchtest und sofern er für dein Auto geeignet ist, biete ich Dir ihn gerne für wenig Geld an. Voll mit Gas! Bei Interesse bitte eine Nachricht per PN.

Komponente: Gastank 90 Ltr. D(mm) = 360, L (mm) = 996,
Hersteller Stako-Nr. 541/4633, R67-01 E 2067R01 0427

Zu Deiner Eingangsfrage: Die beiden Tanks wurden immer gleichzeitig gefüllt (max 125 Ltr.) und entleerten sich in unterschiedlicher Reihenfolge, einmal der obere zuerst, dann wieder der untere.

Gruß secu351

Deine Antwort
Ähnliche Themen