Auto weiterfahren oder Gebrauchtauto kaufen – ein Kosten-Vergleich

Aktuelles Auto: Hyundai i30 CRDI, 90 PS, BJ2007, 127k km | Inzahlungnahme € 5.000 für Nissan Cube 1.6 Benziner, 110 PS, BJ2010, 35k km, € 9.000 Kaufpreis

Annahmen:

* Jahresfahrleistung 18k km
* Benzin: € 1,50 / l bei einem geschätzten Verbrauch von 7l / 100km
* Diesel: € 1,30 / l bei einem geschätzten Verbrauch von 5,5l / 100km
* Beim Nissan belaufen sich die Sprit-Mehrkosten auf ~ € 600 pro Jahr.
* Wertverlust bei beiden Autos 100% nach 7 Jahren ab heute
* Wartungskosten bei beiden Autos gleich hoch (aus Vereinfachungsgründen)
* Geplante Reparaturkosten (bei Hyundai 4.000, bei Nissan 1.500)
* Versicherung / Steuer bei beiden Autos gleich hoch (aus Vereinfachungsgründen)
* Lineare Abschreibung

Nun komme ich zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn ich eine (a) Gesamtkostenrechnung und (b) eine Folgejahr-Kostenrechnung mache:

(a) Gesamtkostenrechnung

1 - Nissan kaufen

Kosten Hyundai von 2007 - 2014:
17.390 - 5.000 = 12.390
(Kaufpreis - Erlös = Wertverlust)

Kosten Nissan von 2014 - 2021:
9.000 + 1.500 + 4.200 = 14.700
(Kaufpreis + geplante Reparaturkosten + Spritmehrkosten = Kosten)

Gesamtkosten: 12.390 + 14.700 = 27.090

2 - Hyundai behalten

17.390 + 4.000 = 21.390
(Kaufpreis + geplante Reparaturkosten = Kosten)

FAZIT: Gesamtkostenvergleich 27.090 : 21.390 (Nissan : Hyundai) --> Hyundai besser

(b) Folgejahr-Kostenrechnung

1 - Nissan kaufen

9.000 + 1.500 + 4.200 - 5.000 = 9.700
(Kaufpreis + gepl. Rep.Kosten + Sprit-Mehrkosten - Erlös Hyundai = Kosten für 7 Folgejahre)

2 - Hyundai weiterfahren

Variante (a) - Reparaturkosten werden den 7 Folgejahren zugeschlagen

17.390 / 14 Jahre x 7 Jahre = 8.694
8.694 + 4.000 = 12.694
(Wertverlust 7 Folgejahre + Geplante Reparaturkosten = Kosten für 7 Folgejahre)

Variante (b) - Reparaturkosten werden der gesamten Laufzeit von 14 Jahren zugeschlagen

17.390 + 4.000 = 21.390
21.390 / 14 Jahre x 7 Jahre = 10.695

Meiner Meinung nach ist Variante (a) "richtiger", weil die Reparaturkosten des Nissan sich auch auf die Folgejahre beziehen. In diesem Sinne ergeben sich:

9.700 : 12.694 (Nissan : Hyundai) --> Nissan besser

Wie lassen sich diese unterschiedlichen Ergebnisse erklären? Falsche Annahmen? (Ist die Abschreibung nicht eigentlich degressiv, also abnehmend?) Denkfehler? Fehlende Annahmen?

Bitte keine Bemerkungen zum Design des Nissan Cube. Design spielt bei meinen Überlegungen keine Rolle.

Beste Antwort im Thema

Also Du hast schon in Rechnung a) einen Denkfehler.

Wenn Du die Nissan-Variante durchrechnest hat das Auto im Jahr 2012 ja noch einen Restwert. Den hast Du aber nirgends berücksichtigt weshalb die Hyundai-behalten-Variante "besser aussieht".

15 weitere Antworten
15 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bermuda.06


Sorry, aber du hast in deiner Kalkulation einen dicken Fehler ;-)

Du gehst beim Wertverlust vom Anschaffungspreis des I30 aus, sodass du in deiner Rechnung mehr Wertverlust hast, als der Wagenwert ist ;-) Den Wertverlust musst du natürlich auf die aktuellen 5000 Rechnen, also hast du in 7 Jahren 4000 Euro Wertverlust + Wartungskosten X.

Folglich ist der i30 definitiv günstiger. Was die Formeln nicht ausdrücken können: willst du wirklich einen Cube??? Sei dir aber bitte bewusst, dass du den Wagen nie mehr los wirst bzw. Nur für eine handvoll Euro.

In der von mir bezeichneten Gesamtkostenrechnung bin ich beim Hyundai von 100% Wertverlust ausgegangen. Im Jahr 2021 ist das Fahrzeug 14 Jahre alt, da bekomme ich realistisch betrachtet bestenfalls zwischen € 500 und € 1000.

So oder so, ich behalte den Hyundai.

Deine Antwort
Ähnliche Themen