Auto Verkauf Versicherung "Sonderfall"

Moinsen
Ich habe folgendes Problem: Ich möchte demnächst mein Auto verkaufen, da ich einen Dienstwagen bekomme. Wie der Verkauf und die Kündigung der Versicherung ablaufen, darüber habe ich mich schon informiert. Allerdings liegt bei mir folgender "Sonderfall" vor.
Bin dieses Jahr zu ADAC gewechselt und habe gerade einen kleineren Schaden über die Kasko regulieren lassen. Ca. 2000€. Die Hochstufung sollte dann 2015 erfolgen. Nun verkaufe ich das Auto, da ich einen Dienstwagen erhalte. D.h. ich werde nach Verkauf kein Auto mehr anmelden und benötige somit auch keine Versicherung mehr. Jetzt hat ja der ADAC die Reparatur über die Kasko übernommen und wollten denn Beitrag nächstes Jahr anpassen.
wie verhält es sich jetzt? Der ADAC will doch sicherlich die Kohle wiederhaben. Hat da je jemand event. schon Erfahrung gemacht? ??

Danke
Bushten

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn das KFZ abgemeldet wird, ruht die Versicherung.

Der erhöhte Beitrag wird erst dann aktiviert, wenn ein anderes KFZ wieder zugelassen wird.

Frage beim ADAC nach, wie lange der SFR ohne KFZ erhalten bleibt (unterschiedliche Handhabung der einzelnen Versicherer).

13 weitere Antworten
13 Antworten

Moin,

wenn das KFZ abgemeldet wird, ruht die Versicherung.

Der erhöhte Beitrag wird erst dann aktiviert, wenn ein anderes KFZ wieder zugelassen wird.

Frage beim ADAC nach, wie lange der SFR ohne KFZ erhalten bleibt (unterschiedliche Handhabung der einzelnen Versicherer).

Die versicherung holt sich kein geld mehr von dir wieder. Nur wenn du in den nächsten jahren ne versicherung abschliesst auf dein namen wird schlechter gestuft

Ah, ok. Das klingt ja gut und auch logisch. Aber wollen die dann wirklich nicht ihre Reparaturkosten haben? Kann ja sein, das ich ja in Zukunft gar kein Auto mehr anmelde, da ich alle 2 Jahre einen neuen Dienstwagen erhalte; vorausgesetzt ich behalte den Job bis zur Rente ;-)

Dafür ist die versicherung doch da das die die reparatur bezahlt bei schadenfall dafuer zahlst du dein beitrag.

Ähnliche Themen

Hi,

stell dir vor due hättest ein Tanklaster geschnitten und der dadurch einen Unfall mit 10 Millionen € schaden weil ein halbes Industriegebiet abgefackelt ist.

Da könntest du dein Leben lang 10 Auto´s versicherung und könntest die 10 Millionen nicht zurückzahlen 😉

Das ist halt der Sinn einer Versicherung das ein Risiko auf viele verteilt wird.

Gruß Tobias

Nennt sich "Solidargemeinschaft" und Dein Beitrag dazu sind die Versicherungsbeiträge, berechnet nach Deinem persönlichen Risiko (nur ungefähr, nicht Cent-genau). Beim Schadensfall erfolgt im nächsten Jahr die Höherstufung, unabhängig davon, wie hoch der Schaden war. Bist halt ein höheres Risiko geworden. Bei manchen Verträgen gibt es noch den Rabattretter, d.h., einen Schaden pro Kalenderjahr frei, ohne Auswirkung auf den SFR.

Gruß
Peter

Ne. Eine Solidargemeinschaft ist eine Autoversicherung nun wirklich nicht.

Sondern?

😕

Zitat:

Original geschrieben von bushten


Ah, ok. Das klingt ja gut und auch logisch. Aber wollen die dann wirklich nicht ihre Reparaturkosten haben? Kann ja sein, das ich ja in Zukunft gar kein Auto mehr anmelde, da ich alle 2 Jahre einen neuen Dienstwagen erhalte; vorausgesetzt ich behalte den Job bis zur Rente ;-)

Du solltest trotzdem innerhalb der Frist, bis Du deinen Schadenfreiheitsrabatt verlierst ( meist 5-7 Jahre) immer (relativ) kurz ein billiges kleines Fhzg. anmelden, um deinen SFR zu erhalten. Sonst fängst Du zur Rente wieder von vorn an mit einem kleinen SFR. Falls Du den Dienstwagen SFR später nicht mitnehmen kannst (was ich mal denke). Nur HP reicht ja dabei. Wenn Du ein paar Jahre keine Kasko hattest, wird der SFR davon dem Haftplicht-SFR angepasst. Könnte sich also lohnen, denke ich.

Zitat:

Original geschrieben von tomold


Sondern?

😕

Solidargemeinschaft: Krankenkasse - alle Mitglieder teilen sich das Risiko (gleicher Prozentsatz als Beitragssatz)

Kfz-Versicherung: jeder zahlt einen auf sein Risiko angepassten Beitrag (zus. arbeiten die ja nunmal Gewinnorientiert. Was Krankenkassen nicht dürfen (gesetzl.))

Zitat:

Original geschrieben von Mondeo-Turnier1.8



Zitat:

Original geschrieben von tomold


Sondern?

😕

Solidargemeinschaft: Krankenkasse - alle Mitglieder teilen sich das Risiko (gleicher Prozentsatz als Beitragssatz)

Kfz-Versicherung: jeder zahlt einen auf sein Risiko angepassten Beitrag (zus. arbeiten die ja nunmal Gewinnorientiert. Was Krankenkassen nicht dürfen (gesetzl.))

Nur ist es leider so, das die meisten KFZ-Versicherer mit der K-Versicherung nichts verdienen, sondern subventionieren die K-Verträge noch.

Die Schaden-Kosten-Quote lag im Jahr 2013 durchschnittlich bei 103%, es wurde also durchschnittlich bei jedem 100,00 Euro Schaden, 3,00 Euro draufgelegt.

Grüße
Klaus

Zitat:

Original geschrieben von celica1992



Nur ist es leider so, das die meisten KFZ-Versicherer mit der K-Versicherung nichts verdienen, sondern subventionieren die K-Verträge noch.
Die Schaden-Kosten-Quote lag im Jahr 2013 durchschnittlich bei 103%, es wurde also durchschnittlich bei jedem 100,00 Euro Schaden, 3,00 Euro draufgelegt.

Grüße
Klaus

Dein Beitrag kommt zwei Tage zu früh. 😉

MfG

Zitat:

Original geschrieben von VersVor



Zitat:

Original geschrieben von celica1992



Nur ist es leider so, das die meisten KFZ-Versicherer mit der K-Versicherung nichts verdienen, sondern subventionieren die K-Verträge noch.
Die Schaden-Kosten-Quote lag im Jahr 2013 durchschnittlich bei 103%, es wurde also durchschnittlich bei jedem 100,00 Euro Schaden, 3,00 Euro draufgelegt.

Grüße
Klaus

Dein Beitrag kommt zwei Tage zu früh. 😉

MfG

Wenn du meinst.

Grüße
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen