Auto mit 3x Isofix gesucht / gute Sicherheit / Kofferraum / AHK, Budget max 40.000 Euro

Hallo zusammen,

vor etwa einem Jahr habe ich mir einen E-Klasse-Kombi gekauft weil wir mit Kind, Gepäck usw. den Bedarf für einen großen Kofferraum hatten. Aus Kind #2, das gerade in Produktion ist, sind jetzt allerdings #2 und #3 geworden, sprich, wir brauchen künftig 3x Isofix. Hat die E-Klasse nicht. Und selbst wenn man einen gurtbaren Sitz für vorne kaufen würde, so könnte hinten niemand zwischen den zwei Isofix-Stationen sitzen, weil es schlichtweg viel zu eng ist. Auch der Kofferraum wird sicherlich knapp, da wir künftig einen Zwillingskinderwagen brauchen und noch irgendwas für die dann zweijährige, die zwar schon gut läuft, aber zügig oder längere Strecken natürlich noch nicht schafft.

Daher würde ich mich nun gern informieren, welche Autos es als Optionen gibt. Wie lang sollte man auf Isofix setzen? Mir ist die Sicherheit des Autos sehr wichtig, dass die Insassen bei einem Unfall optimal geschützt sind. Insbesondere die Kinder. Das wäre Prio 1, hätte ich mal gesagt.

Ansonsten braucht das Fahrzeug eine AHK, damit wir Bikes transportieren können. Bisher bin ich gern größere Motoren gefahren (M135i, 340i, E450 ist aktuell), aber das kann ich mir dann eh abschminken.

Die zwei offensichtlichen Antworten sind V-Klasse und VW Txyz. Allerdings bin ich etwas vom Stuhl gekippt, als ich die Gebrauchtpreise für Autos gesehen habe, die schon 5-8 Jahre alt sind und knapp 100Tkm auf der Uhr haben. Auf der anderen Seite spricht das für relativ guten Werterhalt, falls man in ein paar Jahren verkaufen kann/will.

Jetzt ist es allerdings auch so, dass die Busse mit ihren 9 Mio. Konfigurationsmöglichkeiten einen heillos überfordern. Braucht man 6 Sitze? Reichen 5? Doch 7? Mit Dachzelt? Mit Markise? Kühlschrank? Was ist aus eurer Sicht unabhängig vom Modell ein must-have, was ist unsinnig?

Automatik ist jedenfalls gesetzt, gute variabel einstellbare Sitze brauche ich auch. AHK muss drin sein. Auf Leder lege ich keinen Wert, eine gute Soundanlage und ein HUD wären allerdings klasse. Ein normaler Tempomat reicht mir völlig aus, die adaptiven nerven mich zunehmend. Kamera sollte auch drin sein, zumindest hinten.

Gibt es außer VW T und Mercedes V-Klasse noch Alternativen? Welche? Wie seht ihr die Preise der V-Klasse und VW T? Lohnt es sich hier gebraucht zu kaufen oder macht ggf. ein Neuwagen Sinn (wir bekämen ggf. 15% auf Mercedes)?
Wie sieht es mit der Insassen-Sicherheit aus? Ist hier Mercedes* das Maß aller Dinge? Was kann VW? Was können die anderen Hersteller? Gibt es weitere Bauformen die ich nicht aufm Schirm hab?

Zum Budget: Bis 40.000€ wäre kein Thema, so viel hat auch das aktuelle Auto gekostet, was ich dann verkaufen würde (mit vermutlich relativ hohem Wertverlust aufgrund kurzer Haltedauer), alles darüber würde bei mir für ein Auto eher Zähneknirschen hervorrufen. Wenn allerdings Restwert und Sicherheit gut sind, dann können wir auch das Budget erweitern. Letztlich interessieren mich relative Kosten & Sicherheit eher als ggf. geparktes Kapital.

Hoffe das war nun nicht viel zu unstrukturiert und ihr könnt & wollt mir Anregungen geben. Wie ihr seht bin ich völlig ahnungslos was den Transport der künftigen Großfamilie mit Tonnen an Gepäck angeht. 😉

*um diesen Konzern würde ich am liebsten einen großen Bogen machen, da die E-Klasse so viele Qualitätsmängel hat, dass es eigentlich eine Frechheit ist... aber wenns sonst nichts gibt...

Danke und Gruß
asphyx

Edit: Bis zu welchen Laufleistungen kann man die Busse gut kaufen? Gibt es Modelljahre und Motoren, die man meiden muss weil sie bekannt defektanfällig sind? Diesel ist vermutlich gesetzt weil Benziner einem die Haare vom Kopf saufen? Wir haben nur ein Fahrzeug in der Familie, es wäre also auch mein Daily Driver. Bisher komme ich auf 15Tkm/a, in der Stauhauptstadt wird der Diesel wohl auch auf 16km Strecke warm, wenn man dafür 25-45min braucht. 😉

35 Antworten

Neben den von dir genannten Bussen gibt's noch die Family-Vans:

Groß genug wäre auch noch Sharan/Alhambra & Ford Galaxy/S-MAX. Die haben 3x Isofix hinten. S-MAX hatte ich, der war definiv groß genug für 3 Kinder, Rollstuhl und Urlaubsgepäck für 1 Woche. Nur entpuppte sich der S-MAX als dermaßen unzuverlässig, dass ich auf einen Prius+ umgestiegen bin. Hat zwar nur 2x Isofix hinten, aber da keine Rearborder mehr notwendig waren, ging auch das. Galaxy/S-MAX gibt's rauf bis 240PS (Sowohl Benziner als auch Diesel). Ähnlich bei Sharan/Alhambra. Nachteil bei den VAN's, sie werden nicht mehr neu produziert. Gibt also nur gebrauchte.

Dahinter gibt's dann noch eine Großzahl von Hochdachkombis, die zwar platzmäßig super sind, aber weder sonderlich potent, komfortabel noch gut anzusehen sind. Sind reine Transportmittel, das aber durchaus sehr praktisch.

Grüße,
DerKolben

Ich hätte auch Ford S-Max / Galaxy bzw. den Tourneo Bus gesagt. Problem ist aber, dass 2023 die letzten S-Max / Galaxy gebaut wurden, gibt also keine Neuwagen mehr. Und dann würde ich unbedingt von Benziner abraten, da Ford irgewndwie kein Ecoboost bauen kann ohne das man Ärger hat (Turbo, Risse, Kühlwasserverlust, etc.). Die Diesel sind da weitaus robuster. Und S-Max / Galaxy bringen um die 1,7 bis fast 2t auf die Waage, das ist zuviel für die Benziner. Die saufen ordentlich.

Ich selber fahre nen 2016er S-Max Diesel mit 3 Kindern (3x Isofix da einzelne Sitze im Fond plus 2 Sitze im Kofferraum). Im Sommer ne Dachbox für das Sperrige drauf und schon gehts bis nach Kroatien völlig entspannt. Und seit 4 Jahren so ziemlich problemfrei (gekauft bei 74tkm, jetzt 130tkm drauf)

Zitat:

@bravasx schrieb am 2. Mai 2025 um 13:05:33 Uhr:


plus 2 Sitze im Kofferraum

Da hab ich jetzt schon des öfteren gehört, dass man das eigentlich eher nicht machen sollte, weil das schon Knautschzone wäre. Da muss ich selbst nochmal genauer nachlesen.

Optimal fänd ich schon, wenn alles in die mittlere Reihe passt und man hinten ordentlich Laderaum hat.

Gut, daran hatte ich jetzt weniger gedacht. Beim S-Max gehts eher darum, 7 Sitze zu haben und damit eine ebene Ladefläche falls man mal was transportiert. Beim 5 Sitzer hat man dafür fast 10 bis 15cm mehr Kofferraumhöhe. Außerdem sind die umklappbar, man hat die nicht dauerhaft aufgestellt.

Vorteil ist auch, dass man die Sitze im Fond verstellen kann ( Sitzefläche wie auch Lehnen).

Die zwei Sitze wären eh nur was für kleinere Menschen und eher als "Notsitz" gedacht. Das ist nix für Langstrecke

Ähnliche Themen

Langstrecke steht bei uns leider regelmäßig an. Mit der E-Klasse gehts weil man die 400km mit 180 in den offenen Bereichen relativ gut hinter sich bringt.

Wichtig wäre auch, dass man die Kinder gut anschnallen kann. Das spräche wieder für einen Bus, genau so die Schiebetüren.

Vllt bleibt es Dir nicht erspart, über HDK nachzudenken, zB VW Caddy Maxi oder den baugleichen Ford Tourneo Connect L2. Immerhin gibt es die neu resp als Tzl im Budget inkl AHK, Mehrzonenklima, Kamera, Schiebetüren, 3x Isofix in Reihe zwei und optional als 7-Sitzer inkl Isofix in Reihe drei. Insassensicherheit ist gut, KR ist gross, zur Not geht noch eine Dachbox drauf. Fahrleistungen reichen zumindest zum Mitschwimmen, bei gut 180 ist halt Schluss, aber Beschleunigung und Durchzug sind ok.

Von der e Klasse zum hdk? Puh...

Ich würde einfach die v Klasse nehmen,wenn ihr gerne Platz habt und mit so einem großen Auto unterwegs sein wollt.

VW Bus ist natürlich auch schick. Im vgl zur v Klasse aber teilweise sogar teurer.

Gerade mit kleinen Kindern sind Schiebetüren super.
Ansonsten gäbe es auch noch sharan alhambra, aber nicht mehr neu. Nur bis 2022 gebaut.

7 Sitzer braucht man wenn die Kinder etwas älter sind wenn es zum Kindergeburtstag geht oder Spiel und Sport am WE.

Beim Smax + Galaxy könnte man den Hybrid aus den letzten Baujahren nehmen, was ehe sparsam. Teilweise gab es auch Probleme aber Ford ist dran und die aktuellen Fahrzeuge haben ja noch Garantie sie man auch verlängern kann

Ich werfe den Hyundai Staria ins Rennen. Vom VW Bus rate ich ab - ich kenne hier nur Fahrer mit Problemen, warum die so teuer gehandelt werden weiß kein Mensch - an der technischen Qualität kann es eher nicht liegen.

Beim VW muss man inzwischen ja auch unterscheiden.

Der Multivan basiert auf einer PKW Plattform (MQB) und hat daher die Elektronikprobleme die mit dem Golf 8 bekonnen haben geerbt. Scheint sich im Laufe der Zeit aber etwas gebessert zu haben.

Der richtig T7 kommt jetzt gerade neu auf den Markt und ist eigentlich ein Ford Transit und wird auch in der Türkei gebaut

Zitat:

@CivicTourer schrieb am 2. Mai 2025 um 16:14:18 Uhr:


Ich werfe den Hyundai Staria ins Rennen.

Optisch leider eine einzige Katastrophe in meinen Augen. Aber vielleicht muss man sich den mal in echt ansehen.

Hybrid und Elektro sind aber definitiv raus.

Hi,

Vollhybriden wie den S Max muss man ( und kann) nicht laden. EInfach nur fahren der rest geht automatisch.

Schau mal nach nem guten Sharan R-Line oder Alhambra FR
Gibts auch mit elektrischen Schiebtüren. Mit dem 2.0TDI mit 184oder 177 Pferden gehen die Dinger ganz gut vorwärts. Gibt auch den 2.0TFSi mit 220 Pferden. Bei viel Autobahn würde ich noch den Abstandsradar und DSG nehmen. Anhängelast liegt glaub ich bei 2+ Tonnen.
Hab zwar „nur“ nen Chrono Plus, bin aber echt zufrieden. Sportfahrwerk ist wegen gelegentlicher Feldwegnutzung bei mir nicht drin.

Wir haben einen Exoten/Import, den Toyota Sienna genommen und sind mit dem 7-Sitzer sehr zufrieden.
Benziner, 270ps, Schiebetüren, Tempomat, AHK, Fernseher&Bluray-Player.
Allerdings ab 2021 nur noch als Hybrid…

Deine Antwort
Ähnliche Themen