Auswahl Nissan, Opel, Galloper,Lada
Tach
ich suche günstigen gebrauchten Geländewagen als Zweitwagen der ca. 10-15000 km im Jahr fahren soll.
Soll Anhänger bis 2 to (2,5 to wär auch nicht schlecht aber nicht muss) ziehen können, auch mal über 300km. Gleichzeitig auch fürs Holzholen im Wald sich mal abseits befestigter Wege zuverlässig mit knapp 2to Anhänger bewegen lassen (sagen wir mal Waldwege leicht vermatscht..)
Dachte an was Gebrauchtes, bissl schrauben kann ich zwar, aber ne Baustelle solls nich sein, Ersatzteile gut verfügbar und halbwegs preiswert. Meine Vorstellung:Nissan Terrano ab Bj ca 1997/1998, Opel Frontera 2.2 ab BJ 98, Galloper oder Lada Niva ( vielleicht bissl exotische Überlegung..) neu...als Grauimport....
So zwei, drei Wochenenden würd ich auch Arbeit reinstecken, wenn das Gefährt nachher nicht ständig nervt für Rostvorsorge (Niva) oder kleinere Reperaturen....
Preisvorstellung so bis 7000 Euro...
Was ist zu empfehlen ?
Danke!
grüße
guni
30 Antworten
Hi, der ist aber wirklich zu günstig! Die Farbe erinnert mich an die Polizei Fronteras. Vielleicht ist es ja einer.
mfg
verwirrt
das verwirrt mich ja eben bissl bei Opel....die sind zu schnell zu günstig....fast so wie früher bei den Alfas mit Heckantrieb...ab ca. 120000 km wurden die günstig...da fingen die ersten Reparaturen an....und die Werkstattpreise konnte keiner zahlen, da das halbe Auto auseinandergenommen werde musste, wenn ne Hardyscheibe zu wechseln war......wer selbst nix schrauben konnte hat verkauft....
geht so weiter:
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
grüße
guni
drauflegen..
legt mann noch bissl drauf hat mann km-mäßig nen Jahreswagen....
http://www.mobile.de/.../da.pl?...
Ähnliche Themen
Nun ja - ob die Fronteras günstig sind, da kann man geteilter Meinung sein --> mir wären sie definitiv zu teuer für Bj.99 .. und die km-Leistung ist dann uninteressant bzw. eigentlich sollte man sich da nicht so drauf versteifen. 69.000 km geschrotet und getreten oder nur Hängerbetrieb kann schädlicher sein als 140.000 km gemütliche Autobahnfahrten und Stadt. Soviel dazu. Die Preise für die Fronteras sind schon immer sehr schnell in den Keller gefallen - nach paar Jahren nichts mehr wert.
Ich habe 2001 meinen Bj. 94 Frontera 2,0 A mit 150.000 km für 2500 € gekauft und er hat mich gut 4 Jahre a immer 25.000 km begleitet = 1000 km. OK hab 1500 € noch Ersatzteile gebraucht für die 100.000 km, aber was kostet eine Inspektion allein in der Werkstatt? Ich habe dafür einen fast technisch neuwertigen Frontera wieder gehabt (incl. AT-Motor mit nur 40.000 km Laufleistung). Das muss man mal ehrlich sagen. Sicher mit dem Motor hatte ich Pech, aber das Problem wars nicht, da es den ja problemlos auch im Vectra/Omega gab und eine gigantische Unwucht in die Kardanwelle.. na das schaffe nur ich wohl einfach mal so 😉 .
Wertgutachten Anfang 2005 war für meinen Bj.94 und 260.000 km (nur noch die Karosserie (AT-Motor hatte echte 80.000 km nur weg) und sehr vielen Neuteilen und sehr gepflegt (viele Rechnungen dabei) nur noch 3.600 €. OK - für mich wars aufgrund des guten Kaufpreises eh kein Verlustgeschäft 🙂 ) Im Prinzip habe ich Kaufpreis + das was ich reingesteckt hatte wieder rausbekommen. Wenn ich as jetzt hochrechne, dann sollte ein 98er Frontera max. 4000 € kosten, aber dann in 1A Zustand sein, sonst hat man zuviel Wertverlust.
zum Jeep:
Ich hatte Glück und habe meinen Bj.97 (4,0l Limited) mit geregelter Venturi (noch 1 Jahr Garantie) und 160.000 km vor knapp 2 Jahren für 4.400 € aus 1.Hand gekauft, sehr gepflegt - ein Schnäppchenpreis und Zufall. Ohne Gasanlage kannst Du aber bereits einen guten 96/97/98er für um die 4000 bekommen - man muss halt bissel suchen. Eine Venturigasanlagenumrüstung kostet ca. 1200 - 1500 € (geht bis Euro2 und die haben bis ca. Bj.99 Euro2). Man sollte aber nicht sofort zum 1. Umrüster laufen, der einen über den Weg läuft, sondern sich vorher genau über Referenzen informieren.
Es kann auch sein, dass man einen mit Gasanlage zufällig angeboten bekommt, aber dann sollte man fix sein, wenn die Anlage top funktioniert und alles ordnungsgemäß eingetragen ist und der Preis nicht überteuert ist. Die Jeeps mit Gas sind immer schneller wieder verkauft als wie man am Telefon wählen kann - ich hatten eben wirklich Glück. Ich kann Dir für den Hängerbetrieb aber nur den 4,0l Limited Automatik empfehlen - Finger weg vom Diesel im Cherokee XJ!!! und der 2,5l ist für Hängerbetrieb zu schwach auf der Brust.
Zitat:
Original geschrieben von guni75
Das der Galloper relativ selten zu sehen ist, stimmt wohl....das Gebrauchtwagenangebot ist dafür relativ günstig...Ersatzteilprobleme dürften ja nicht der Grund sein....
Wenn die defekten ZKD auf überhitzten Motor zurückzuführen sind, liegt das an mangelder Kühlung des Kühlwassers (Kühler zu klein ??? das wär ja evtl. behebbar..) oder an der Kühlwasserführung im Motor selbst ?
grüße und Danke
guni
Die Dinger überhitzen wegen zu kleinem Kühler und nicht vorhandene Luftleitblechen,es gibt/gab von Mitsubishi ein Paket das den Kühler vom Pajero L040,dessen Luftleitbleche und noch etwas beinhaltet für Leute die wirklich Probleme hatten!Das die Schrotthaufen schneller verschwunden sind wie sie gekommen sind liegt ganz einfach daran das die Dinger einfach nur Müll sind,wenn man sich so ein Grab antut sollte man wirklich schmerzfrei sein!In letzter Zeit häufen sich auch Fälle wo die Hinterachse an der Aufnahme am ausreißen ist!Bin mal gespannt obs dafür einen Rückruf geben wird!Was die Ersatzteilversorgung angeht so ist der Vertrag zwischen Hyundai und Mitsubishi ausgelaufen und Hyundai will nun das Geld mit den Ersatzteilen machen!
Hallo,
zum Thema Terrano I oder II - mach bei beiden eine Sitzprobe, denn das fahrerhaus ist eine der gravierensten Unterschiede, ich konnte mit der Sitzposition im Einser nicht klar kommen, auch sind dort schnell die Sitze buchstäblich im Ar...
Der Zweier den es bis 2000 auch als Ford Maverick gab, ist eine gute Wahl, in der langen Version hatte der sogar enorme Zuladung von über 900 kg. Da gibt es als Problem - Stelle den Auspuff und die Stabis vorne, Rostmäßig allenfalls vorne im Radhaus zum Fahrgastraum, ansonsten eher unproblematisch. Beim Extremeinsatz und schlechter Pflege kann die automatische Freilaufnarbe mal Probleme bringen, ansonsten unten anschauen, wenn ok, Unterboden fit machen und fahren.
Anhängerzuglast je nach Ausstattung von 2350 bis 3500kg.
Diese oder ähnliche als LKW zugelassen würde ich in Deinem Falle vergessen, denn dann darfst am Wochenende nicht mehr mit Anhänger unterwegs sein, steuerlich ist ein Benziner mit einem mini-kat wohl das beste, aber noch ist die Firma mini-kat sich nicht im klaren, wo der kat zwischen kann, das betrifft aber nur den kurzen Radstand, beim langen ( 5 Türer) ist dann unter 180 Euro Steuern akzeptabel. Der Verbrauch ist so um die 12 Liter und aufwärts einzusetzen, ansonsten - ein Fahrzeug mit viel Potenzial
Nordjoe
Danke !
Moin,moin
Vielen Dank!
bezüglich Frontera 1 dachte ich mehr an einem Ersatzteilträger.....ich hab gern noch ein Auto im Regal.....hört sich vielleicht komisch an...aber der Geländewagen sollte dann nen Langzeit-Nutz-Fahrzeug werden....und bevor ich 10 Jahre nach Produktionsende dumm aus der Wäsche guck...kauf ich lieber bei Gelegenheit nochmal nen Schlachtwagen.....aber das sollte sich dann halt auch rentieren. Dass es bzgl Motor Unterschiede zwischen Terrano 1 und 2 gibt ist mir bekannt.....
Aber Gelegenheiten nen Terrano 2 als Schlachtwagen zu bekommen schaut ja auch nicht schlecht aus...
Sonntag: da weiß ich noch nich obs mich stört wenn ich Sonntags bis abends 10 Uhr nich fahren darf....vorher sagt mann brauch ich nich....dann kommt mann Samstags doch nicht dazu und will Sonntags los und geht nich....hmmmmmm
Zum Galloper.
{Das die Schrotthaufen schneller verschwunden sind wie sie gekommen sind liegt ganz einfach daran das die Dinger einfach nur Müll sind,wenn man sich so ein Grab antut sollte man wirklich schmerzfrei sein!{
So was wollt ich hören, Danke
Engt sich ja so langsam ein...
Grüße und Danke
guni
Rahmen
noch ne Frage..
wie schauts beim Terrano mit dem Rahmen aus...rostmäßig...
gabs empfehlenswerte Baujahre oder alles gleich gut/schlecht ?
grüße
guni
Hallo,
ich habe einen 95er Terrano 2 kurz, 2,4 Benziner, AHL 2,8t.
Vor ca. 4 Jahren gekauft. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass das Auto sehr robust ist. Der verkaufende Händler hatte den Unterboden neu gemacht, was mir nicht gefallen hat, weil ich nicht sehen konnte wie es drunter aussah. Hab ihn trotzdem genommen, jetzt nach 4 Jahren hatte ich leider jede Menge damit zu tun, den Rahmen sauber zu machen und zu konservieren. Hatte an einigen Stellen Rost, jedoch nichts besorgniserregendes, ist ja zum Glück dick genug. Durchrostungen hatte ich am hinteren Radhaus am Übergang zum Bodenblech. Wäre nicht weiter schlimm wenn sich dort nicht die Verschraubung des hinteren Gurtes befinden würde. Rost gabs auch an Brems- und Benzinleitungen. Defekt waren bisher die Heckleuchten (Korrosion), Koppelstangen vorn und hinten und der Auspuff.
Mein Allrad geht immer noch nicht, vermutlich eine Freilaufnabe defekt. Der Motor ist anspruchsvoll in Bezug auf Öl, mit gutem 5W40 vollsynthetisch gings gut, im Moment habe ich ein HC drin, das ist Dreck.
Reifen fahre ich 30x9,5 auf Serienfelge (Stahl), die BF Goodrich AT sind jedoch auf diesem Auto die absolute Hölle !
Re: Danke !
Zitat:
Original geschrieben von guni75
Zum Galloper.
{Das die Schrotthaufen schneller verschwunden sind wie sie gekommen sind liegt ganz einfach daran das die Dinger einfach nur Müll sind,wenn man sich so ein Grab antut sollte man wirklich schmerzfrei sein!{
So was wollt ich hören, Danke
Eija klingt zwar hart ist aber die Wahrheit,auch wenn man als Mechaniker froh sein muss das die Dinger immer noch in die Werkstatt kommen,bringen ja schließlich Geld wenn was defekt ist und die sind oft defekt!
Hallole,
vielen Dank für die neutralen und fachlich fundierten Beiträge.
Ich habe mir aktuell einen Galloper TD für kleines Geld zugelegt.
Hierbei habe ich mich von den ganzen negativen Gesamtkommentaren nicht abschrecken lassen.
Ich bin in meiner Freizeit gerne am basteln und das ganze macht mir auch Spass.
Den Galloper habe ich vor zwei Tagen zur Vollabnahme gebracht und die AU war auch fällig.
Mit kleiner Vorbereitung waren die Überprüfungen kein Problem TÜV und AU hat er jetzt neu.
Leider hat der Galloper einige Rostansätze die besonders im Windschutzscheibenkasten mittelfristig behandelt werden müssen.
Der Galloper hat aus meiner Sicht keine oder nur sporadische Rostvorsorge ab Werk erhalten.
Im Unterbodenbereich sind Anrostungen vorhanden die ich ebenfalls mittelfristig behandeln werde.
Allerdings nichts gravierendes.
Der Wagen war über längere Zeit auf Mallorca, wahrscheinlich sind Fahrzeuge die gesalzten Deutschen Wintersaisons ausgesetzt wurden im Zeitraffer zusammengerostet.
Motorisch darf man nichts rekordverdächtiges erwarten.
Ich mag meinen Galloper, weil er einfach wie ein richtiger Geländewagen aussieht und sich eben auch so fährt.
Ausserdem hat er nicht diese hässlichen Plastikverkleidungen Marke Exeed unter denen das Blech umso schneller weggammelt.
Im Moment suche ich nach einer Lösung um die KFZ-Steuer in einen erträglichen Rahmen zu senken und suche nach einer günstigen Nachrüstung mit Oxi Kat. Kannst Du mir hierzu einige Tips geben ?
Danke !
Schöne Grüße und Frohe Weihnachten.
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Moin!Der Galloper ist quasi die Fortsetzung des alten Pajero. Mitsubishi hat damals den Vertrieb aufgegeben und die Produktion an Hyundai verkauft. Der Wagen ist also technisch ein alter Pajeko mit ganz wenigen Änderungen.
Von daher sind fast alle Ersatz- und Zubehörteile von Pajero zu verwenden. Größtes Krankheit ist aber wohl der Motor, bei dem die ZKD bei Vollgas öfter mal durchpfeift.
Ich denke trotzdem das der Terrano/Maverick eine Spur robuster ist.Gruß Inge