arbeiten mit GFK

Hi, ich bin auf der suche nach dokumentationen im internet oder auch buecher ueber das arbeiten mit gfk.
deutsch oder englisch.
bin da was gfk angeht ziemlich ahnungslos es wuerde mich aber sehr interesieren wie man damit arbeitet.

30 Antworten

www.mrwoofa.de.vu

benutz mal die Suchfunktion. Ich ahbe mal einen sehr langen Artikel hier reingestellt. Da steht alles wichtige drinnen.

Viel Spaß

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

@corsaz

Cool hast du vieleicht bilder???
Hab mir anfang der woche GFKzubehör bestellt hof des wird was!

MFG

ne leider keine gemacht, nur wies fertig aussieht, kommen am WE rein. mir fehlen nur noch die Seitenteile.

Ähnliche Themen

schade aber die fertigen könntest ja ins netz stellen oder mir per E-mail schicken!

btw... corsaz den Spruch kenn ich anders:
"Kein Schwan.... is so hart wie das Leben!" ;-)

Hallo Sebbo,

die Idee mit dem Wasser ist natürlich etwas genauer, pass bloß auf das der Sack dicht ist, sonst kannst du dein Gehäuse erstmal "trockenlegen".

Ein Bassrefelxgehäuse solltest du auf den Wänden mit einer dünnen Schicht aus Dämmwolle (Polyesterwatte) auskleiden. Wenn du ein geschlossenes Gehäuse baust (würde ich empfehlen, denn lieber etwas weniger Pegel als wildes Gedröhne) mußt du bedenken das du je nach Füllung des Gehäuses mit einem Volumenzuwachs von 10 bis 30 % rechenen mußt und dementsprechend kleiner bauen kannst.

Der von dir beschriebene Weg das Gehäuse zuerst aus zwei Schichten im Auto aufzubauen und dann fertig zu laminieren ist der Beste. Beim Verbinden von Front (MDF) und Wanne (GfK) solltest du noch ein paar Streifen GfK anlaminieren, das erhöht die Steifigkeit der Verbindung, nur auf den Spachtel würde ich mich nicht verlassen.

Gruß
Chris

Beim Volumen solltest

ja, darauf das der Sack dicht ist werd ich achten...... :-)

Hast zu zufällig Bilder von deim Einbau? Würd mich mal intressieren, wie das bei "normal" Sterblichen , (fühl Dich jetz bitte nicht angegriffen... ;-) ) also ich mein damit, bei Ottonormal Einbauern , so aussieht.

geschlossen möcht ich sie schon verbauen, geb Dir da voll und ganz recht. leiber etwas weniger Pegel, dafür aber sauberer......

Kannst Du mir zufällig weiter helfen ???

Hab die zwei Rockfort Subs an ner Dig 1 hängen, sie jeweils in geschl. ca. 33 L (von RF angegeben), aber irgendwie bin ich überhaupt nicht zufrieden.. eher ein gedröhne......

MFG
Sebbo

Also hier sind jetzt mal ein paar Pics. Von meinem Ausbau. Die Endstufe fehlt noch und die plexiglas abdeckung und wie gesagt noch die Seitenteile. Also ist mein erster Einbau, nichts dazu sagen ich weiß ist nicht das tollste!!!!

Nummer 2

und Nummer 3

sieht doch geil aus!
Also ich mein wenn er fertig ist!
Kann mir des gut vorstellen mit den seitenteilen und der stufe*grübel*
Sieht bestimmt krass aus.
Aber ich soll ja nichts sagen*psst*😁

ja ist ganz ok fürs erste mal, nur ahbe ich damals nicht so mitgedacht, sondern halt einfach mal angefangen. Jetzt wiegt diese ding 65 KG. ist schon ein bisschen scheiße, auserdem sieht meine anlagenplanung jetzt anders aus udn ich muss nicht eine Endstufe verbauen sondern mindestens zwei wenn nicht 3. Jetzt weiß ich natürlich nicht wo ich die hinbaue. *verwundertguck*

Die Seitenteile sind jetzt auch soweit fertig, aber müssen noch ein bissche gefüllert werden und mit Lederbezogen, außerdem muss in die eien Seite noch meine Cap rien passen, mal schauen....

Ohne die genaue Bezeichnung der RF's kann ich dir kaum was sagen, außer einer eher "dummen" Frage: Sind die beiden jeweils in einem eigenen Gehäuse untergebracht bzw. arbeiten auf getrennten Volumina?

Chris

Hi,

also die beiden Rockfort Subs heissen RFD 2112 und haben jeweils ein eigenes geschl. 33 L Gehäuse......

Hab gestern mein ersten Versuch mit dem Seitenteil im Kofferraum aus GFK gestartet, jedoch muss ich es nochmal machn.Hab den Fehler gemacht dass ich zuviel Harz auf einmal angerührt hab. Hab 1 Liter angemacht und versucht es zu verarbeiten...... so schnell kann aber leider kein Mensch laminieren hab ich mir sagen lassen....

Werds die Tage nochmal versuchen und immer so 200ml auf einmal anrühren. Hatte das Problem das der Harz nicht mehr richtig flüssig war und dadurch meine Matten nicht richtig auf der vorigen GFK schicht hängen blieb.

MFG
Sebbo

Deine Antwort
Ähnliche Themen