Ansaugsystem mit Nebel abgedrückt ( 14NET)
Hallo habe bei meinem 14NET das Ansaug/Turbo System mit einer Nebelmaschine auf Dichtheit geprüft. Es ist alles dicht, aber warum drückt es den Nebel ins Kurbelgehäuse, denn wenn man den Messstab zieht, kommt ordentlich Nebel raus. Die Blase habe ich im Rohr vor den Turbolader aufgeblasen und dann Nebel aufs System gegeben. Es ist ja am Turbo der Schlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung, der hat aber in Richtung Kurbelgehäuse ein Rückschlagventil und somit sollte da kein Nebel ins Kurbelgehäuse kommen. Wo sind denn noch Verbindungen zum Kurbelgehäuse, wo der Nebel reindrücken könnte? Das ist mir übrigens nicht nur beim 14NET aufgefallen, sondern auch schon bei mehreren Autos verschiedener Marken, das es über das Ansaugsystem immer Nebel ins Kurbelgehäuse drückt.
16 Antworten
Gibt man Nebel in einen Ansaugkrümmer zur Dichtheitskontrolle,
sind ja beim 4 Takter immer Einlaß und/oder Auslaßventile geöffnet.
darüber gelangt der Dampf in den Verbrennungsraum vom Kolben und
über die nie ganz dichten Kolbenringe in den unteren Bereich
des Kurbelgehäuses und dann kommt es aus dem Rohr des Ölmeßstab.
Manchmal ist auch die Kolbenringzone am Kolben beschädigt,
oft mit Fehlzündungs Fehlercode,s, P0300-P0304
bei unruhigen Leerlauf und P0171 fehlercodes
dürfte auch die Membran des PCV System im Ventildeckel gerissen sein,
Evtl-
https://www.ebay.de/itm/356392851624
mfG
Also das PCV das Pilzventil und das Ventil im Schlauch von der KGE sind in Ordnung. Leerlauf ist ruhig und der Verbrauch liegt im Leerlauf ohne Klima bei 0,4 - 0,6 Liter mit Klima 0,7-0,9 Liter. Da der Motor weder Ölverbrauch noch Leistungverlust hat, sollten die Kolbenringe sowie Laufbahnen in Ordnung sein. Fehlercode gibt's auch keine und Öl wird spätestens alle 10.000km oder einmal jährlich gewechselt, GM 5W30 Dexos1Gen3. Dann kann es ja eigentlich nur über die Kolbenringe ins Kurbelgehäuse kommen.
Ich glaube nicht, daß es das Glycolaerosol bis in das Kurbelgehäuse schafft ohne an den kolben zu kondensieren.
Das System der Motorentlüftung ist besonders bei aufgeladenen Motoren komplex und nicht überall gleich. Wann, wie und wo dann Nebel raus kommen sollte oder nicht, kann ich nicht sagen.
Ich verwende übrigens Babyöl ( Penaten) als Nebelöl. Und diese Maschine habe ich.
Das PCV was du als Pilzventil bezeichnest sind 2 verschiedene paar Schuhe.
Das PCV sitzt im Deckel ,das Pilzventil in der Ansaugbrücke.
Das Pilzventil muss im Ruhezustand nicht unbedingt dicht sein (Ölschmand), da der Motor bis zu einer bestimmten Drehzahl saugt und damit auch das KG absaugt .Das PCV ist nach beiden Richtungen durchlässig ,weil es da eine kleine Bohrung gibt die immer offen ist, durch die auch der Nebel ins KG dringen kann.
Das Pilzventil muss aber bei Ladedruck dicht sein, jetzt kannste aber den Nebeldruck/Nebelmenge nicht mit dem Ladedruck vergleichen.
Kanst ja mal den Nebler an die Peilstaböffnung halten,das sollte umgekehrt auch funzen.
Ich weiß schon den Unterschied zwischen Pilz und PCV. Habe ich eigentlich auch so benannt, nur in den Beitrag habe ich das Komma zwischen das PCV, das Pilzventil vergessen und darum sieht es so aus, als ob ich PCV und Pilz als ein Ventil benenne. Im Schlauch von der KGE ist ja das dritteVentil, vom Saugrohr zum Turbolader, das habe ich geprüft und das Ventil schließt Richtung Saugrohr. Die Nebelmaschine sollte 1,5 Bar Druck erzeugen, soviel Druck erzeugt der Turbolader aber nicht und somit sollte der Pilz mit der Nebelmaschine eigentlich auch Richtung PCV abdichten.
wenn <12 Psi Nenndruck bei dir 1,5bar sind ok.
Dazu musste noch bedenken das der Turbo den Druck in sekudenbruchteilen aufbaut, das Tool aber nur 5l /min Rauch schafft.
Das Tool baut schon ordentlich Druck auf, ich habe mir extra noch ne Blase dazu gekauft, da der Trichterstopfen nicht lange hält und durch den Druck rausschießt. Ich glaube nicht, das es nur 0,87 bar sein sollen. Wenn ich die Nebelmaschine ca. 5 Minuten laufen lasse, dann ist auch ordentlich Druck und Nebel im Kurbelgehäuse, wenn der Messstab gezogen wird, zischt das ordentlich und der Nebel kommt rausgeschossen.
Es gibt kein Problem, ich wollte halt nur mal wissen, wie der Nebel ins Kurbelgehäuse kommt.
0,8 Bar atmosphärisch ist schon ne Menge Druck für das Kurbelgehäuse ,in dem eigentlich nur + -
0,03 Bar atmosphärisch herrschen dürften.Übrigens das Zeichen vor der Druckangabe bedeutet "oder weniger“ als 0,8 Bar.
Der Ladedruck vom Turbo beträgt gerade mal 1,4 Bar atmosphärisch und wenn der auf das KG drückt fliegen dir unter Umständen die Simmeringe ,es drückt den Peilstab hoch ,KDD wird undicht,Nockenwellensteller werden undicht ,kurz "der Motor schwitzt".
Das sich soviel Druck aufbauen kann ist ein gutes Zeichen ,es bedeutet das der Motor nach aussen dicht ist.