Anlagenkonzept - 12er BR vs. 15er G
Ich feile momentan an meinem Anlagenkonzept. Folgende Komponenten habe ich ins Auge gefasst:
HU: Blaupunkt Memphis MP 66
FS: Audio System RX 165 Doppelkompo
Lanzar Opti 125x4 (FS+Rearfill)
Lanzar Opti 500x2 (Bass)
Unschlüssig bin ich mir vor allem beim Bass. Ich schwanke zwischen einem 12er im Bassreflexgehäuse und einem 15er im geschlossenen Gehäuse. Musikmäßig läuft zu 95% Hardcore / Gabber und Speedcore, gelegentlich auch mal verschiedene andere Sachen (Metal, Hip Hop und was so im Radio läuft [in dieser Reihenfolge]).
Lautstärke und Klang sollten etwa im Verhältnis 60/40 stehen. Der Bass sollte angenehm straff sein, auf keinen Fall schwammig oder plörrig. Schön laut bei gutem Tiefgang wäre nett, eine Ultra-Tiefbassmaschine braucht es für mich nicht zu sein.
Das Auto ist ein Golf 2. 120 A Lima und 65 Ah Gelbatterie sind schon drin und wenn es wärmer wird werde ich ihn erstmal kräftig mit günstiger Bitumenfolie und Rockwool-Dämmwolle dämmen. Die Verkabelung wird mit 50mm² Stromkabeln, zwei Caps und einer kleinen 16A Gelbatterie im Kofferraum gemacht. Das die Doorboards, die Basskiste und alles übrige solide gebaut und montiert werden müssen ist mir klar.
Der Platz im Kofferraum sollte zum größten Teil erhalten bleiben, das Gehäuse sollte also nicht zu riesig ausfallen.
Ich denke da an den Atomic Quantum 12S2 bzw. 15S2, oder an einen Sub von Audio System, da mir 439 Euro Liste für den 15er AQ doch etwas teuer erscheinen. Für andere Vorschläge bin ich jederzeit offen, es sollte nur nicht zu teuer werden.
Danke schon mal
Martin
13 Antworten
mh warum net ein 15er in br ?
der beyma power 15 in ca 110l br könnte dir gefallen, müsstest aber erstma einen zum probehören finden.
ansonsten wären hier auch die hertz hx380 angebracht, die könntest du dir vllt bald bei mir anhören 🙂
edit.: habe grad das mit dem platz gesehen, dann fällt der beyma wohl weg 🙂
der hertz will ca 70l im br.
mfg eis
Welchen Quantum suchst Du den genau? Ich hätte noch einen 15D4 hier zum Verkauf.
-blek
Re: Anlagenkonzept - 12er BR vs. 15er G
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
werde ich ihn erstmal kräftig mit günstiger Bitumenfolie und Rockwool-Dämmwolle dämmen
Ich weiss zwar nicht, was Materialien für den Hausbau im Fahrzeug zu suchen haben, aber gut...😕 Das Bitumen gast aus und die Steinwolle, naja, gesundheitsförderlich ist was anderes...noch dazu, dass sowas in den Türen (wo eine Dämmung erstmal am Wichtigesten ist) nun mal grad am ungeschicktesten ist...
Ich meinte die handelsüblichen Bitumenklebefolien aus dem Carhifi-Bereich, die ich auch schon für die Türen verwendet habe und die definitiv nicht gasen. Die Dämmwolle taugt für die Hohlräume wie z. B. das hintere Seitenteil und kostet nicht die Welt. Haben schon einige im Golf 2 Unterforum mit Erfolg gemacht.
Ähnliche Themen
@blek: Du hast Post 🙂
@eiskalt: Der Hertz wäre eine Möglichkeit, zumal ich bei Hertz gewissermaßen "an der Quelle" sitze.
hi
spar dir das doppelcompo und investiere mehr in den einbau.
wenn es donnern soll und auch noch gut klingen schau mal nach dem SPL SD6.2 oder dem preset1 von carpower.
günstig:
http://oto.webnova.de/index.php?...
http://oto.webnova.de/index.php?...
weniger wewicht und besseres ergebnis:
http://sound-concepts.de/.../product_info.php?...
evl nimmst noch klebt und dichtet und dann alu-u-profile in die türe kleben. dadurch hast mehr steifigkeit und weniger verluste. ergebnis ist mehr pegel und besserer klang.
bye
Warum sollte ich bei diesem Konzept auf das Doppelkompo verzichten? Das Frontsystem muss mit dem Bass im Kofferraum mithalten können (immerhin schmeißt die 500X2 an 2x2 Ohm knapp 1,4KW), sonst sumpft das Musikgeschehen bei höheren Pegeln total ein und ich habe nur noch Bass. Das ist nicht der Sinn der Sache.
Ich dachte eigentlich an die Anti-Dröhn-Matten von Sinuslive in großer Stückzahl. Mindestens zwei Lagen für die Aussenhaut der Türen, mindestens eine für Bodenblech, Dach und die Innenverkleidungen. Da wo Platz ist kommt die Dämmwolle rein, außerdem gibt's zusätzliche Außendichtungen für Türen, Heckklappe und Motorhaube und der Motorraum wird durch eine Dämmmatte unter der Haube und eine Dämmplatte unter dem Motor leiser gemacht.
Wenn das alles gemacht ist werde ich mal schauen ob es noch irgendwo dröhnt oder scheppert und das dann auch abstellen.
Ich habe mir über das alles schon so meine Gedanken gemacht 🙂
hi
lieber wenige aber gescheite komponenten als viele gute.
dann steig halt auf ein ordentliches 3-wege system um. wenn es wirklich pegelfest sein soll.
doppelcompo würde ich nur bei roadstern nehmen da man da von den einbauorten her nicht allzu weit weg ist. im G2 ist das anders. hier wird dir das doppelcompo mehr probleme schaffen als bei 3 wege.......
ich hab halt schon so meine erfahrungen gemacht 🙂
bye
Zitat:
Original geschrieben von Martin GT
Ich dachte eigentlich an die Anti-Dröhn-Matten von Sinuslive in großer Stückzahl.
klasse statt masse würde ich auch hier vorschlagen. bevor du soviel gewicht da reinsteckst würde ich lieber alubutyl nehmen. da kannste dünner machen und es wiegt wesentlich weniger als die sinus live matten. wenn ma kosten und nutzen gegen rechnet kommts beim gleichen raus, ausser dass das alubutyl eben wesentlich weniger und leichter ist, bei gleicher/besserer dämmwirkung.
@teamUV_wu-town: Was meiner Meinung nach gegen ein 3-Wege-System spricht ist die deutlich schwierigere Abstimmung. Der Vorteil des Doppelkompos ist die wirklich gute Weiche, die eine exakte Abstimmung ermöglicht. Hinzu kommt die enorme Pegelfestigkeit und der recht gute Klang, saubere und solide Montage vorausgesetzt. Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Kickbässe angewinkelt zu verbauen, um noch etwas mehr Klang und Pegel zu bekommen.
Zu welchem 3-Wege-System würdest du mir denn raten, zu dem von Phonocar?
@Bimbel83: Bringen die Alubutyl-Matten wirklich so viel, das eine einzelne Schicht ausreicht? Soweit ich weiß bringt vor allem das Gewicht den gewünschten Effekt.
@eiskalt: Was das Probehören angeht, nehme ich das Angebot gerne an, wenn ich dafür nicht bis ans Ende der Welt fahren muss. Woher kommst du denn?
hast ne pn 🙂
mfg eis
hi
ein 3 wege system kann ebenso pegeln. gerade im mittelton wirst du schwierigkeiten haben beim doppelcompo. ist mir passiert. naja im porsche vom würzburger creativ hat es gut geklappt. dort sind die tmt's aber auf knie höhe. bei dir wären sie im fußraum.
ich will nix ausreden aber das ind meine erfahrungen damit. ich bau kein doppelcompo mehr ein. lieber nen eton golf5 system oder iridium 6.3 😁 😁
naja ich persönlich würde halt probieren und zusammenstellen. fangen wir beim m18w an und dann mittelton dazu passend zuchen. wenn der passt dann einen hochtöner hinzufügen.
so ein system ist sowiso nicht an einem wo verbaut 😁
bye
Das Schöne an dem Audio System ist der 28mm Hochtöner, der sollte (für einen HT) recht tief spielen können.
Im Fußraum sitzen die Kickbässe nicht, sondern ein gutes Stück darüber. Dank meiner superflachen Corradositze ist der Abstand zum Ohr auch deutlich geringer als in einem Golf mit Standartsitzen.