Anlageneinbau mit selbstgebauter Kiste

Hallo Leute!
Da mir meine komplette Anlage vor zwei Monaten geklaut wurde, habe ich beschlossen jetz was größeres einzubauen!

Folgendes hab ich bereits:
-Radio von Sony CDX F7500
-Endstufe von Shark SFR-1000 (hat 4 Kanäle mit 3500W spitze und 880W RMS 2-16Ohm)
-Und ich will zwei Sony XS-L121 P5 einbauen. Einen hab ich schon über eBay ersteigert. Die Teile haben 1200W und 350W Nennbelastbarkeit!

Des ganze will ich in den Kofferraum verbauen mit einer selber gebauten Kiste! Nur leider hab ich überhaupt keine Ahnung von dem ganzen! Aber ich hoffe das ändert sich bald!! ;-) Was muss ich den für den Bau einer Kiste so alles beachten. Ich wollt die zwei leicht schräg nach hinten einbauen so das einer links und einer rechts über dem Radkasten sitzt! Bloß was für Holz brauch ich, welche Form muss des ganze haben, wieviel Liter usw....
Ein Frontsystem bräuchte ich dann auch noch! Könnt ihr mir da was empfehlen? Sollte nicht so teuer sein! Kann ich dann eigentlich mehrere Boxen an einem Kanal an der Endstufe anhängen? Weil die alten Boxen in der Hutablage (von der ersten anlage) sin auch noch drin! Im Moment hab ich nur eine kleine Bassröhre drin und des is halt scho bissl wenig. ;-) Des komische is nur ich hab jedemenge Störungen drauf! Erstens des Motorgeräusch und beim ausschalten dann nochmal ein ganz lautes Pfeifen. Ich hab an die zwei chinchkabel zwei NF-Filter hingehängt, aber da tut sich gar nix. Und noch eins wollt ich fragen. Was haltet ihr von einer zweiten Batterie im Kofferaum. Brauch ich da dann eigentlich eine stärkere LiMa?

Danke im voraus @ all

23 Antworten

also von bassreflex halte ich nur dann was, wenn sowohl der schall der vom chassis direkt abgestrahlt wird als auch der schall der von den br-rohren abgestrahlt wird durch die öffnung geführt wird, und zwar ohne dass der druck in den kofferraum entweichen kann! aber ich denke dass ein geschlossenes gehäuse an dieser stelle viele vorteile hat, denn die anordnung unter der schrägen heckscheibe hat eine art hornfunktion, was zu einem sehr hohen wirkungsgrad führen sollte. was die schnelligkeit, präzision und dynamik betrifft hat ein geschlossenes volumen immer vorteile, denn das zusammenführen des frontschalls mit dem rückwärtigen schall beim br-gehäuse ist immer mit verlusten im bereich präzision verbunden, dader schall der vom br-rohr abgestrahlte schall nicht identisch mit dem frontschall ist.
ein weiterer vorteil ist übrigens der geringere volumenbedarf bei geschlossenen gehäusen.
im geschlossenen gehäuse herrscht übrigens kein vakuum, sondern lediglich ein schwanken zwischen überdruck und unterdruck (ist bei br übrigens auch der fall, wenn vielleicht auch nicht so extrem).

mfg.

Danke! Ich glaub jetz hast du mich endgültig überzeugt. ;-) Dann muss ich bloß schaun wie ich des dann mach, weil die höhe zwischen Ablage und Kofferaumboden ist 48cm (wenn ich mich recht entsinne) Bei einem geschlossenem Gehäuse brauch ich so 30 Liter! Was dann aber schade is, dann sieht man den Sub ja eigentlich gar nicht mehr. Uder gibts ne möglichkeit das ich den Sub nicht direkt unter die ablage schraub sondern das des Gehäuse am Boden steht und der Sub in die Richtung von dem Loch zeigt. Oder entweicht da dann zu viel in den Kofferaum selbst. Oder weißt du noch ne möglichkeit wie ich des machen könnt das auch optisch noch was rüberkommt. So'n Showausbau hat schon auch irgendwas...
mfg Xedos6

also ich würd auf die optig zu gunsten des guten sounds verzichten! man könnte ja evtl eine dicke plexiglas-platte in das gehäuse mit einarbeiten, aber die muss sehr dick und stabil sein damit sie die stabilität des gehäuses nicht vermindert. ausserdem muss sie so montiert werden dass das gehäuse hinterher wieder absolut dicht ist! aber ich würde auf keinen fall das chassis weit unterhalb des durchgangs montieren! kannst dir ja mit den endstufen optisch was einfallen lassen, mit dem woofer ist das sehr aufwändig und / oder geht auf kosten des klanges... 🙁

mfg.

Hallo,

ich bin auch mal wieder online. 🙂

Zitat:

Wie meinst du des mit dem Volumen valor? Muss ich den Rauminhalt von dem Reflexrohr dann noch zusätzlich zum Volumen dazuberechnen oder wie?

Programme wie WINISD oder auch die Empfehlung von SO-NIE sind immer NETTO Werte. Um das innere Volumen einer Kiste zu berechnen addiert man zum Netto-Volumen noch das Volumen, das das Bassreflexrohr bzw. der Port wegnehmen, hinzu. Der Sub selber belegt ja auch noch Volumen im Inneren des Gehäuses deshalb wird die Verdrängung des Woofers auch noch dazu addiert. Die Summe ist dann der Wert, den das Gehäuse im Inneren haben sollte.

Ein Beispiel:
Netto 44 liter
Port rund mit 8 cm Durchmesser und 28 cm Länge
->r=4cm=0.4dm; F=Pi*r*r=0.5dm²
28cm=2,8dm
->Portvolumen=0.5*2.8l=1.4l
Wooferverdrängung= ca. 1,5l

Innenvolumen=44l + 1,4l + 1,5l=46,9 l

Ich denke auch, dass ein geschlossenes Gehäuse für Techno eine gute Wahl ist.
Du könntest vielleicht ausprobieren, ob es Dir laut genug ist, wenn Du auch noch die Originallautsprecher aus der Ablage entfernst und Dir dann ein/zwei geschlossene(s) Gehäuse in den Kofferraum stellst. Die Zwei Lautsprecher haben doch auch eine direkte Verbindung zum Kofferraum oder? In diesem Fall würde ich die beiden Woofer nach hinten zum Nummernschild zeigen lassen, weil das in der Regel am lautesten ist. (Ausprobieren!)

Normalerweise würde ich bei Limousinen, deren Kofferraum sehr dicht ist, einen Bandpass bauen. Bei Deinem Sony hätte der dann pro Woofer eine geschlossene 30l Kammer und eine ventilierte Kammer mit 20 litern. Der Port sollte ca. 31 cm lang sein bei einem Durchmesser von 10cm.
Bei zwei Woofern müsstest Du dann nur noch die beiden Ports luftdicht durch die 20*30cm Öffnung bekommen.

Tschuess

Marcel

Ähnliche Themen

Danke für die erklärung valor! Ich werd des jetz so machen das ich ein geschlossenes gehäuse bau. Des mit der optik las ich jetz mal. Des kann ich später ja immernoch machen. Und dann werd ich des mit dem Bandpass auch mal ausprobieren. Ich hab mich mal so n bissl im netz schlau gemacht. Aber sowas zu bauen soll ziemlich schwer sein und nur für profis!!! Und ich kann glaub ich nicht grad behaupten das ich einer bin ;-) Naja, aber ich teste des einfach mal und schau was raus kommt. Und ja, die Lautsprecher in der Ablage haben eine direkte Verbindung.
Ach ja eine Frage noch: Muss ich des geschlossene Gehäuse dämmen? Wenn ja, wo und mit was.
Danke

Gruß Peter

Ist des so ungefähr richtig? (siehe Bild)
bzw. reicht des mit den Abständen zwischen Gehäuse und Sub? Das sind jetz genau 32 Liter!

also im prinzip kann man das so lassen wenn das volumen korrekt berechnet hast! aber wenn du dir ein geschlossenes volumen baust so wie ich dir das vorgeschlagen habe, dann denk ich wird dir ein bandpass klanglich nicht mehr gefallen, denn das einzige was der vielleicht etwas besser kann ist pegeln, aber der rest geht dabei drauf... 🙁
ausserdem muss ein bandpass penibel genau berechnet und gebaut sein damit der klingt und benötigt zudem das 2,5-fache bis dreifache volumen!

mfg.

Hi Peter.

Zitat:

Ach ja eine Frage noch: Muss ich des geschlossene Gehäuse dämmen?

Du kannst das Gehäuse bedämpfen. Teste einfach, was Dir klanglich besser gefällt: mit oder ohne Dämmung. Einfach lose SONOFIL ins Gehäuse legen. Nicht stopfen.

Das kriegt man z.B. hier:

Intertechnik

Einfach in der Suche SONOFIL eingeben. Ein Beutel kostet ca. 3€.

Wichtig bei geschlossenen Gehäusen: Die müssen richtig dicht sein. Also glatte Holzschnitte und VIEL Holzleim. 🙂

Tschuess

Marcel

So, Kiste is fertig! Klingt auch schon nicht schlecht! Aber sie is noch nicht ganz dicht. Und zwar oben wo der sub reingeschraubt is glaub ich kommt noch luft durch. Weil alle Kanten hab ich innen mit Heißkleber verfugt. Macht des eigentlich viel aus wenn sie nicht 100%ig dicht is? Aber was was mach ich da jez am besten? Reinkleben möcht ich ihn nicht grad!!! ;-)

Wieviel Beutel werd ich so ungefähr für die Kiste brauchen, valor? Reicht einer? Also wenn ich die Musik lauter mach dann hör ich ein leichtes "dröhnen".

Um nochmal kurz auf des Frontsystem zurückzukommen: Welches würdet ihr da nehmen? Des Helix Blue 62 MK II oder des Boa 2.16A. Und dann bräucht ich noch ne kleine Endstufe dafür. Könnt ihr da eine empfehlen?

mfg Peter

also zum abdichten des chassis würde ich dir moosgummiband (normalerweise zum fenster abdichten) empfehlen! das gehäuse sollte nämlich schon 100%ig dicht sein...
was das frontsystem betrifft: gib lieber etwas mehr aus und kauf dir das rainbow slx 265deluxe, denn klanglich liegen zwischen dem boa oder dem helix blue und dem rainbow echt welten! als endtufe würde ich dir eine kleine xetec empfehlen (aus der vector oder xircuit-serie).
beim bedämpfungsmaterial: wenn ich das richtig in erinnerung habe reicht ein beutel für 20 liter volumen, aber man muss es mit der bedämpfung auch nicht übertreiben, von daher brauchst wahrscheinlich nicht unbedingt mehr als einen beutel...

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen