Anhängerbetrieb
Kann der Tucson Baujahr 2016 auch Pendelbewegungen beim Caravan durch die Bordelektronik beeinflussen?Danke für eine
ANTWORT
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Alfons007 schrieb am 23. September 2016 um 09:15:54 Uhr:
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 23. September 2016 um 07:34:10 Uhr:
Nein, diese ursprünglich amerikanischen Fahrzeuge (Santa Fe) werden in Südkorea nicht werksseitig mit einer Kupplung verbaut.Es gibt diese aber unterschiedlich als Nachrüstsatz zertifiziert. Die werden dann vom deutschen Händler montiert.
Für diese Informationen benötigt man jedoch die Broschüre und Preisblatt. Da steht alles drin.
Achtung: unbedingt eine abnehmbare Kupplung nehmen, sonst fällt das Reserverad weg. Ebenso eine Dauerplusleitung (Nachrustkit) dazu nehmen. Sonst funktioniert das E-Klo im WoWa nicht wenn man mal irgendwo auf einem Rastplatz übernachtet.
Grüße Mic
Danke.
Aber eine Hängerstabilisierung scheint es auch beim Sante Fe nicht zu geben. Schade eigentlich angesichts des wachsenden Wohnwagenumsatzes. Ist echt ein Manko, bei Tucson und Sante Fe, aber nicht nur bei Hyundai. Ist leider auch bei Mazda so.
Hallo Alfons007,
Deine Aussage ist nicht korrekt.
Der Santa Fe hat die Anhängerstabilitätskontrolle.
Sie nennt sich seit 2015 "trailer stability assist - TSA".
Steht zur Not auch in der Betriebsanleitung, die man sich über die Hyundai-Service-App herunterladen kann.
Die Koreaner sind da ein wenig weiter als die Japaner. Ich würde aber nie auf die Idee kommen wollen mit einem Mazda einen überdurchschnittlich schweren WoWa zu ziehen. Das bekommst du nur mit einem Koreaner hin. Abgesehen von den deutschen Herstellern, die allerdings lastenheftbedingt nicht mehr so haltbar ausgelegt sind.
Ein Koreaner zu erfassen ist aber, zugegeben, etwas verwirrend. Die werben nicht mit Funktionalitäten an ihren Fahrzeugen. Das Verkaufsprospekt ist vergleichsweise bescheiden. Dafür ist viel drin an Wertigkeit und Ausstattung.
Ich kenne Südkorea einigermaßen gut und die dortige Produktion läuft mit der deutschen Tugend und amerikanischer Mentalität ab.
Daher sind die Europafahrzeuge, z.B. der Premiumklasse, kaum mehr mit einem Japaner vergleichbar, wenn es um Fragen der Wertigkeit, Standfestigkeit, Langlebigkeit und Ausdauer geht.
Diese Aussage möchte ich für in Südkorea hergestellte Fahrzeuge verstanden wissen.
Grüße Mic
18 Antworten
Sehr interessante Antwort. Man lernt halt nicht aus.
Danke.
Der Santa Fe wäre mir etwas zu teuer. Bin mal gespannt, wann der Hyundai Santa Cruz kommt. Der dürfte auch für Hyundai sehr wichtig sein.
Nach den Bildern, die es vereinzelt gibt, könnte man allein schon vom Design weiche Knie bekommen 😉
Santa Cruz:
Ja, Hyundai hat gegenüber den Mitbewerbern weltweit ein sehr überproportionales Entwicklungsportfolio investiert.
Und heben sich - in der Tat - enorm vom Markt ab.
Ich errinnere mich noch an den Hyundai Pony, an dem wirklich alles kaputt ging. Ausser dem Motor.
Das Blatt hat sich komplett gewendet.
Hyundai topt, VW floppt. Immerhin bekommt man nun endlich für die bei VW gekauften Winterreifen eine Übernahme der Tankkosten in höhe von max. 20,- Euro.
Auf dieses Angebot haben wir alle gewartet.
Der Cruz sieht interessant aus. Als Pickup bedient er eine eigene Käuferschaft.
Hyundai-kia ist derzeit Nummer 4 in der Welt. VW wird wegbrechen und gegen Toyota ist sowieso kein Kraut gewachsen. Spätestens 2017 ist Hyundai-kia Nummer 3.
Grüße Mic
Zitat:
@micmicmicmicmic schrieb am 23. September 2016 um 22:04:24 Uhr:
Hyundai-kia ist derzeit Nummer 4 in der Welt. VW wird wegbrechen und gegen Toyota ist sowieso kein Kraut gewachsen. Spätestens 2017 ist Hyundai-kia Nummer 3.Grüße Mic
Sehe ich genauso.