Anforderungen an Stellplatzhalle
Liebe Community,
wir überlegen momentan eine alte und nicht mehr genutzte landwirtschaftliche Hofstelle umzunutzen. Unter anderem spielen wir auch mit dem Gedanken, eine Lagerhalle mit einzeln abgetrennten Abteilen für die Lagerung von Oldtimerfahrzeugen auf dem Grundstück zu errichten. Diesbezüglich hätte ich einige Fragen an die Community, jedoch möchte ich vorher noch betonen: Ja, wir planen dieses Projekt als Investition und wollen damit Geld verdienen, jedoch würden wir es gerne vernünftig realisieren und nicht nur auf das schnelle Geld spekulieren. Wir wollen ein vernünftiges Stellplatzangebot schaffen, damit beide Seiten am Ende zufrieden sein können. Deshalb möchte ich euch die folgenden Fragen stellen:
1. Wie groß sollte ein Stellplatz bemessen sein? Aktuell planen wir mit einer Größe von 2,50 x 5,00 m
2.Welche Ausstattung sollte eine solche Lagerhalle haben? Im Gespräch sind aktuell ein Reparaturbereich mit Hebebühne/Grube (Werkzeug soll NICHT zur Verfügung gestellt werden), Toiletten und evtl. Stromanschlüsse in den Lagerräumen.
3. Thema Dämmung: Ist eine Dämmung nötig oder luftig mit Außentemperatur? Wo liegt die optimale Lagertempereatur für Oldtimer? Spielt Luftfeuchtigkeit eine Rolle? Macht in beiden Fällen eine Sensorüberwachung und Regulierung für die gesamte Halle Sinn oder überlässt man dies den Einstellern mit Schutzhüllen o. Ä. selbst?
4. Thema Sicherheit: Geplant sind elektronische Schlösser mit Transponderschlüsseln (Nachvollziehbarkeit wer die Halle betritt), ein videoüberwachter Innen- und Außenbereich sowie ein Alarmsystem gegen Einbruch. Wie sind hierzu die Meinungen bzw. gibt es dazu Ergänzungen?
5. Was kann für einen Stellplatz verlangt werden? Das Grundstück befindet sich in einem ruralen Gebiet in Bayern mit gutem Anschluss an das nächste Autobahnkreuz (~3km) und nahe der nächsten größeren Stadt (>100.000 Einwohner, ~15km)
Für Eure Antworten möchte ich Euch bereits im Voraus vielmals danken. Wenn Ihr noch weitere Anregungen habt, wie Ihr Euch die optimale Lagerhalle vorstellt, dann schreibt sie mir bitte. Ich selbst bin leider relativ fachfremd und kann so Verbesserungsvorschläge in das Projekt einfließen lassen.
Mit freundlichen Grüßen, der hoffentlich baldige
Stellplatzbauer
14 Antworten
Mit 5m Länge könntest Du mich jedenfalls nicht gewinnen. Meiner ist gut 5.70m lang.
Und auch bei kleineren Wagen sind einige cm Luft sicher von Vorteil.
Zitat:
@deville73 schrieb am 2. Januar 2018 um 23:57:31 Uhr:
Mit 5m Länge könntest Du mich jedenfalls nicht gewinnen. Meiner ist gut 5.70m lang.
Und auch bei kleineren Wagen sind einige cm Luft sicher von Vorteil.
Richtig, mit 5 Meter fällt auf jeden Fall ein Großteil der potentiellen US-Kundschaft weg. Mein Dodge-Kleinwagen hat auch schon 5,22 Meter und mein ins Auge gefasster Kombi bringt es auf 5,83 Meter, weshalb ich 6 Meter Länge für alte Amis einplanen würde.
Ich halte auch 2,5 m Breite für zu wenig, es sei denn, die Halle hätte nur reine Stellplatz-/Überwinterungsfunktion. Ansonsten würde ich mal von 3 m Breite ausgehen, wenn auch mal eine Tür geöffnet und etwas am Auto gemacht werden soll.
Ich suche selbst schon seit Jahren im Nürnberger Raum einen geeigneten Platz für 4 bis 5 Autos und bis dato war nichts dabei, was auch nur annähernd gepasst hätte. Von daher guter Ansatz, die Schaffung von Stellraum. 🙂
Hallo
Ich bezahle monatlich 45,oo € incl. MwSt für einen Stellplatz
Halle neu, Strom vorhanden, beleuchtet, Boden lackiert, Frostschutzheizung, elektrische Tore
Fahrzeuglänge bis 6 m darüber doppelter Preis
Nachteil
Viele Mitbenutzer, kein reservierter und markierter Stellplatz, mann kann auch mal zugeparkt werden.
Benutzte die Halle nur zum Überwintern
Bei uns wird ohne Luft geparkt. Im Durchschnitt ist Deine Vorstellung vom Platz schon in Ordnung. Für dicke Amis reicht es natürlich nicht, wer nur Kleinwagen sammelt, bekommt eben mehr rein. Ich zahle für meine Halle 150 Euro im Monat, aktuell sind da 3 Käfer, ein Volvo 960 und ein Twingo drin und einiges an Möbeln, wenn die nicht wären, dann würde ein weiterer PKW reinpassen. Mein Hallenvermieter mag mich aber auch deshalb so gerne, weil ich da nicht schraube. Viele andere Mieter hat er schon entsorgt, gibt dann doch immer viel Ärger mit Lärm, Öl, usw. Das ist da auch ein Geschäftsmodell, der kauft billig Resthöfe, meist aus Zwangsversteigerungen und vemietet die dann als Lagerräume und Stellplätze. Die Nachfrage ist selbst für einfache Stellplätze ohne Schraubermöglichkeit sehr gut. Von daher muss man sich überlegen, ob man sich das überhaupt antut. Einfach nur Hallen vermieten, gar keine große Einrichtung, nur Licht und eine Steckdose und dann kann da jeder reinstellen, was er will. Am besten sind die Leute, die nie da sind. Auch gut und gefragt: Lagerräume für kleine Montagebetriebe, die nur aus dem Auto raus arbeiten und Stellplätze für Boote oder Wohnwagen im Winter.
Absolut luftdicht ist nicht gut wegen Feuchtigkeit. Die Fugen sollten aber nicht so groß sein, dass Mäuse oder Vögel reinkommen. Hatten wir in unserer alten Halle. Alle Autos vollgepuupt und überall lag Bauschaum rum, den die Vögel aus den Fugen gekratzt hatten.
Bei allem sollte man nicht das Planungs- und Baurecht außer Acht lassen.
Zitat:
@trouble01 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:14:44 Uhr:
Bei allem sollte man nicht das Planungs- und Baurecht außer Acht lassen.
GENAU!
Bitte erstmal die zuständigen Behörden nach Auflagen für die Genehmigung fragen.
Üblicherweise ist mindestens ein Öl- und Benzindichter Bodenbelag erforderlich.
Auch Versicherungsfragen nicht außer Acht lassen.
Rep-Bereich Bühne / Grube würde ich ganz weglassen.
Würde ich zumindest so ne Halle meiden.
Und da hast Du es bei reiner Lagerung auf jeden Fall auch einfacher und weniger Kosten als wenn da noch gearbeitet wird, evtl. sogar gewerblich. Auf Grundstücken, wo viele Schrauber aktiv sind, geht meistens auch die Steuerfahndung ein und aus, es könnte ja schwarz gearbeitet werden. Sicher kann man damit etwas mehr pro qm verlangen, aber ob das den Aufwand wert ist, muss man sich kritisch überlegen.
Vielen Dank bereits einmal für euer aller Antworten! Vor allem die letzten Punkte zu den Themen Steuer, Gewerbe etc. hatte ich noch gar nicht bedacht.
Zitat:
@nordlicht schrieb am 05. Jan. 2018 um 07:51:21 Uhr:
@trouble01 schrieb am 3. Januar 2018 um 11:14:44 Uhr:
Bei allem sollte man nicht das Planungs- und Baurecht außer Acht lassen.GENAU!
Bitte erstmal die zuständigen Behörden nach Auflagen für die Genehmigung fragen.
Üblicherweise ist mindestens ein Öl- und Benzindichter Bodenbelag erforderlich.Auch Versicherungsfragen nicht außer Acht lassen.
Na... Was waren die Fragen????
Im Schulaufsatz wäre dies Thema verfehlt 5,0 ;-)))
Zitat:
@stellplatzbauer schrieb am 2. Januar 2018 um 22:37:22 Uhr:
Wenn Ihr noch weitere Anregungen habt...
Des hat scho basst 😉
Zitat:
@stellplatzbauer schrieb am 02. Jan. 2018 um 22:37:22 Uhr:
1. Wie groß sollte ein Stellplatz bemessen sein? Aktuell planen wir mit einer Größe von 2,50 x 5,00 m2.Welche Ausstattung sollte eine solche Lagerhalle haben? Im Gespräch sind aktuell ein Reparaturbereich mit Hebebühne/Grube (Werkzeug soll NICHT zur Verfügung gestellt werden), Toiletten und evtl. Stromanschlüsse in den Lagerräumen.
3. Thema Dämmung: Ist eine Dämmung nötig oder luftig mit Außentemperatur? Wo liegt die optimale Lagertempereatur für Oldtimer? Spielt Luftfeuchtigkeit eine Rolle? Macht in beiden Fällen eine Sensorüberwachung und Regulierung für die gesamte Halle Sinn oder überlässt man dies den Einstellern mit Schutzhüllen o. Ä. selbst?
4. Thema Sicherheit: Geplant sind elektronische Schlösser mit Transponderschlüsseln (Nachvollziehbarkeit wer die Halle betritt), ein videoüberwachter Innen- und Außenbereich sowie ein Alarmsystem gegen Einbruch. Wie sind hierzu die Meinungen bzw. gibt es dazu Ergänzungen?
5. Was kann für einen Stellplatz verlangt werden? Das Grundstück befindet sich in einem ruralen Gebiet in Bayern mit gutem Anschluss an das nächste Autobahnkreuz (~3km) und nahe der nächsten größeren Stadt (>100.000 Einwohner, ~15km)
1. Wie bereits geschrieben kann dies manchmal zu knapp sein. Ich würde kleine Mittel und große Boxen anbieten.
2. In der Halle würde ich keinen Reperatur Arbeiten dulden. Die Stromanschlüsse in den Kabinen so begrenzen dass nur ein Batterieladegerät betrieben werden kann.
3. Dämmung ja wegen Schwitzwasser. Temperatur sollte nicht unter Frost-Grenze fallen. Steuerung der Heizung Lüftung über die Parameter Innen und Außentemperatur sowie Luftfeuchtigkeit innen und Außen
4.Genau. Plus eine Brandmeldeanlage mit Rauch und Temperaturdifferenz Melder.
Anlage mit Aufschaltung zu einem WSD
5. Eine schnöde Fertiggarage kostet je nach Region schon zwischen 50 und 80 Euro. Das mehr an Service, also Heizung Lüftung Sicherheit muss eben extra bezahlt werden. Dieser Aufschlag ist in erster Linie eine Kaufmännische Entscheidung aus Betriebskosten und Gewinn.
Hallo stellplatzbauer
Ich überlege ein änliches Vorhaben zu realisieren...nur muss ich die Halle leider erst mieten.
Wie weit bist du mit der Umsetzung? Wie ist Resonanz bis jetzt?
Es gibt Kunststoff Schläuche wo ein Pkw reinpasst und dank chemischer luftentfeuchtung hat dann jedes Auto seine eigene Klimazone.
Gruß Lecky
Bisher noch nichts Neues, hänge gerade noch im Studium ziemlich drin. Wir werden frühestens gegen Ende des Jahres anfangen den alten Hof abzureißen, bis die Halle steht ist noch lange hin 😉