Anfahrschwäche
Moin zusammen,
der Zafira c 1,4 T mit 140 Ps hat ja ne riesiege Anfahrschwäche.
Beim Losfahren sackt die Drehzahl kurz ab.
Der Turbo liegt wann genau an?
Man merkt das gar nicht so richtig.
Klar, der Wagen ist 1,8t schwer...Nur sollte er doch anfangs was besserr aus dem Quark kommen...
Gruß
12 Antworten
Moin,
bei meinem Tourer sackt die Drehzahl nicht ab. Anfahrschwäche habe ich nach 5 Jahren noch nicht bemerkt. Bei welcher Drehzahl der Turbo einsetzt, kann ich nicht sagen, da konstant Leistung anliegt. Hatte nur einmal so ein Ruckeln, da war aber das Zündmodul defekt.
das so ein Fahrzeug nicht in 5 sec auf 100 ist sollte wohl jedem klar sein.
wem ein moderates Vorwärtskommen nicht reicht, der sollte halt zu etwas anderm greifen.
Es steht ja bei allen Händlern genug rum.
Ja das man damit nicht der schnellste ist, ist mir schon klar. Kann aber nicht sein,das beim Losfahren kurz stockt, als wenn der ausgehen würde.. Ist nicht lang. aber nervt halt.
Elektrische Handbremse noch drinnen? Berganfahrhilfe aktiv? Ansonsten kann ich mir Deine Symptome nicht recht erklären, es sei denn, Du fährst immer im 2. Gang an.
Der Turbo schaltet bei gut 1700 U/min unspektakulär aber mit merklich Extra-Kraft zu.
Bei welcher Drehzahl kuppelst du denn ein? Und bis auf welche DZ sinkt er ab?
Das Auto ist grundsätzlich zu schwer für den Motor. Selbst bei meinem 1.6l ist das so. Zwar hilft die Wandlerautomatik beim Anfahren, aber dafür ist jenseits von 140 km/h die Beschleunigung mies. Bei diesen Downsize-Motoren hilft nur Drehzahl, was beweist, dass das Konzept nichts taugt, außer bei Normen unrealistisch geringe Spritverbräuche verzugaukeln.
Also der 1.6T 170 PS im ZT mit Automatik fuhr sich genauso wie vorher mein Astra J 1.4T 140 PS mt Automatik, darum habe ich den 1.6T als Handschalter genommen und schweren Herzens auf die Automatik verzichtet.
Losfahren mit ca. 1300 U.
Dann gehts etwas rauf aber bei ca. 1500 sajt es kurz ab..
Habe keine elektrische Handbremse.
Zitat:
@banditodi schrieb am 1. August 2018 um 19:55:14 Uhr:
Moin zusammen,der Zafira c 1,4 T mit 140 Ps hat ja ne riesiege Anfahrschwäche.
Beim Losfahren sackt die Drehzahl kurz ab.
Der Turbo liegt wann genau an?
Man merkt das gar nicht so richtig.Klar, der Wagen ist 1,8t schwer...Nur sollte er doch anfangs was besserr aus dem Quark kommen...
Gruß
Bei der ersten Probefahrt mit meinem habe ich ihn erst mal abgewürgt, da der Unterschied zu meinem damaligen MB A200 Schalter in puncto Gasannahme, Kupplungs-und Schalt-Timing doch sehr groß ist. Daher kann ich Dich gut verstehen.
Mittlerweile habe ich mich umgestellt/angepasst und kann damit leben.
Wenn es Dich zu sehr stört könnte eine Pedalbox Abhilfe schaffen. Evtl. auch bzw. zusätzlich ein anderer Luftmassenmesser wie der Bosch 0 280 218 312 wie hier im Forum bereits schon empfohlen.
Zitat:
@banditodi schrieb am 1. August 2018 um 19:55:14 Uhr:
Moin zusammen,der Zafira c 1,4 T mit 140 Ps hat ja ne riesiege Anfahrschwäche.
Beim Losfahren sackt die Drehzahl kurz ab.
Der Turbo liegt wann genau an?
Man merkt das gar nicht so richtig.Klar, der Wagen ist 1,8t schwer...Nur sollte er doch anfangs was besserr aus dem Quark kommen...
Gruß
Dann lass das mal prüfen, wenns Problem so riesig ist. Ich hab zwar kein Problem, aber ab hier wirds subjektiv... jeder definiert "aus dem Quark kommen" anders 😉
Moin!
Wenn man(n) mit knapp über "Standgas" losfahren will und dann nur ein wenig zuviel "Kupplung gibt" - nun dann sollte man(n) sich auch nicht wundern wenn die Drehzahl abfällt! ICH habe bei der Fahrschule gelernt (o.k. ist schon laange her, möglicherweise gibt es ja in Punkto "Anfahren" neue Erkenntnisse), dass das Kupplungs- und Gaspedal GLEICHZEITIG betätigt wird (natürlich in unterschiedliche Richtungen)! Damit wird ein Abfallen der Motordrehzahl vermieden und ein reibungsloser Beschleunigungsprozess eingeleitet! Anzumerken ist hierbei, dass die unterschiedlichen KFZ - Typen und -motoren auch eine unterschiedliche Drehzahl benötigen könnten! Mit einem Dieselmotor kann ich ein KFZ mit der Leerlaufdrehzahl "in Bewegung setzen" und dann weiter beschleunigen! Das geht selbstverständlich auch mit einem Ottomotor! Ein wenig Gefühl vorausgesetzt!
Im Übrigen ist der 1.4Turbo 140 PS nicht mit einem Turbomotor eines anderen Herstellers 1 zu 1 vergleichbar bzgl. "Turbobums"! DEN gibt es soo NICHT bei einem Saugrohrturbolader!
Zitat:
@banditodi schrieb am 2. August 2018 um 17:53:07 Uhr:
Losfahren mit ca. 1300 U.
Dann gehts etwas rauf aber bei ca. 1500 sajt es kurz ab..
Habe keine elektrische Handbremse.
Hallo
Es kann auch von Ladedruckregelventil sein sehr einfach zu wechseln.
Bei mir war es defekt fast identische Symptome hab ich auch gehabt und auch keine Leistung nach Wechsel hatte ich keine Probleme mehr
Kostet Ca 40 € bei der Wechsel hab ich bei mir den Schraube nicht rausbekommen deshalb steht der
Ladedruckregelventil in der Luft natürlich angeschlossen
Mfg.Orhan
Angenehmer Nebeneffekt seit der kürzlich erneuerten Lambda 1, - die auch von mir monierte Anfahrschwäche ist nicht mehr vorhanden ! Entweder hat der FOH zusätzlich irgendwas an der Software gemacht oder meine alte Lambda war von Anfang an nicht ganz i.O. .
Musste mich richtig in Sachen Gas-Kupplungsmotorik wieder umstellen. Ist deutlich angenehmer nun mit dem Anfahren und er nimmt williger das Gas an nach den Gangwechseln. So macht's schon mehr Spaß. 🙂