Anfälligkeit bei Autos mit günstigem Unterhalt

Hallo erstmal, habe über die Suchfunktion so Einiges gefunden aber leider nichts das mir meine spezielle Fragestellung beantworten würde.

Möchte mir als Zweitwagen ein günstiges Auto im Unterhalt und Verbrauch zulegen das aber auch robust ist und an dem nicht so oft etwas kaputt geht. Bin selbst ausgelernter KFZ-ler kann also kleinere Dinge problemlos selbst machen, Arbeite allerdings nicht mehr in dem Beruf, also fehlt mir zu meist die Möglichkeit für größere Dinge.

Habe mal anhand von Vergleichseiten ein paar Autos rausgesucht und möchte nun aus euren Erfahrungen profitieren und aus den gewählten Fahrzeugen das robusteste bzw am wenigstens anfälligste Fahrzeug finden, denn nur so macht es Sinn mit dem Zweitwagen... (Mir ist klar das man immer ein Sonntagsauto erwischen kann xD )

Möchte im übrigen einen Benziner!
Das Auto darf in der Anschaffung maximal 3000 Euro Kosten

Da wären:
1. Der Smart for Two
2. Der Daihatsu Cuore ab BJ. 2001
3. Ein Toyota Yaris ( Der wird aber vermutlich den preislichen Rahmen sprengen)
4. Ein Corsa B (Hab ich eigentlich lediglich gewählt weil ich mit dem Auto am meisten Erfahrung habe)
5. Nissan Micra
6. Fiat Cinquecento
7. Seat Ibiza

Die letzten 3 würd ich auch mal als 2te Wahl bezeichnen^^
Die ersten Beiden würde ich dann als Favoriten benennen ... (aus Sicht der Wirtschaftlichkeit)

Würde gern wissen welche dieser Autos am wenigsten anfällig für Reparaturen sind und bei welchen die Ersatzteile am finanzierbarsten sind 🙂

Sollte jemand noch eine robuste Alternative zu den genannten Konditionen finden dann immer her damit xD

Im Anhang sind mal die Daten von denen ich ausgegangen bin, die Versicherungssumme ist dabei mit SF5 berechnet, ich liege aber doch wesentlich besser 🙂

Schonmal vielen Dank im voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Der Daihatsu Cuore ist durch die Bank sehr zuverlässig und robust. Für 3000€ sollte auch die Modellreihe L251 drin sein, die schon recht modern daher kommt. Leider haben nicht alle Modelle ABS, daher sollte man auf die Ausstattungslinie achten.
Ansonsten rangiert der Cuore nach deinen Kriterien bei mir auf Platz 1.

Beim Nissan Micra könnte ein später K11 oder ein früher K12 was sein, wobei ich auf folgende Dinge achten würde: Rost beim den K11er Modellen und Probleme mit der Steuerkette bei frühen K12ern. Ansonsten sind die Modelle aber beide solide und zuverlässig und die Unterhaltskosten sind auch im Rahmen.

Fiat Cinquecento ist im Grunde nicht so schlecht wie man vielleicht glaubt, nur sind die jüngsten Exemplare mittlerweile doch schon alt. Außerdem ist die Sicherheit nicht so brauschend. Man darf zwar in keinem der genannten Modelle (ausgenommen der Smart) extrem viel Sicherheit erwarten, aber der Cinquecento steht hier deutlich am schlechtesten dar.
Von daher nur eine bedingte Empfehlung!

Der Smart... ich weiß nicht wie es aussieht, aber auch bei Zweitwagen kann Reihe zwei sinnvoll sein 🙂 
Im Grunde ist der Smart nur was für Liebhaber, da die ruckelige Halbautomatik alle verrückt macht, vor allem in den frühen Baujahren. Und die Motoren machen auch teilweise vor 100.000 Km schlapp... 
Dieses Modell würde ich daher bei meinen Überlegungen auch kaum beachten.

Ansonsten der Corsa B, aber nach meinem Empfinden nicht der Dreizylinder (im Gegensatz zu Daihatsu taugt der von Opel nämlich nichts), sondern der 1.2 16V mit 65 PS. Damit ist man im Corsa gut dabei und der Motor ist unauffällig.
Für 3000€ findet man aber eigentlich auch vereinzelt gute C-Corsas 😉
Also da lohnt der Blick über den Tellerrand 😉

Zum Seat habe ich keine Meinung 😁

Der Yaris wäre natürlich toll, aber die Modelle werden leider hoch gehandelt. Vielleicht einen Glückstreffer landen? 
Man weiß ja nie 🙂

LG Miwo 🙂

6 weitere Antworten
6 Antworten

Corsa B als 3 Zylinder, weil:

günstig in der Versicherungseinstufung
günstig im Verbrauch - Kurzstrecke in der Stadt nahezu unschlagbar
wenig Reparaturen (Beobachtung bei 2 solcher Typen in der Familie)
alle Teile günstig bei Trost / Stahlgruber oä erhältlich

Gruß
Keksemann

Ich war schon zweimal auf der Suche nach einem Corsa B, einmal bis 1.000€ und einmal bis 2.000€. Geendet haben meine Suchen mit einem Renault Clio und einem BMW 316i Compact.
Lange Rede kurz: Es ist gar nicht so einfach einen guten Corsa zum guten Preis zu bekommen!
Unzählige sind von der Abwrackprämie hingerichtet worden, andere leider nicht und für die brauchbaren Corsas werden oft Phantasiepreise verlangt. Irgendwie sehe ich es nicht ein, für einen 15 Jahre alten Corsa mehr zu bezahlen als für einen Vectra oder BMW E36 vergleichbaren Baujahrs/Kilometerstands, nur weil der Corsa rot und knuffig ist.

So weit meine Meinung. Dennoch ist der Corsa, so man denn ein gutes Exemplar findet, ein zuverlässiges und sehr sparsames Anfängerauto. Mit ner 5 vorm Komma durch die Stadt cruisen, ist möglich. Da verbraucht meiner fast doppelt so viel 😉

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


Corsa B als 3 Zylinder, weil:

günstig in der Versicherungseinstufung
günstig im Verbrauch - Kurzstrecke in der Stadt nahezu unschlagbar

Jap, stimmt auf den Daihatsu Cuore ebenso zu, auch Dreizylinder!

Zitat:

wenig Reparaturen (Beobachtung bei 2 solcher Typen in der Familie)
alle Teile günstig bei Trost / Stahlgruber oä erhältlich

"Wenig Reparaturen" - kommt auf den Zustand drauf an 😉 Eine Bremsenreparatur für knapp 1.000€ hat das Leben des B-Corsa eines Freunds von mir beendet. Dafür muss aber schon mächtig was kaputt sein 😉

Aber ja, günstig sind die Reparaturen und Teile gibt's aufm Schrott!

Schon mal vielen Dank für die Beiden Antworten, hätte jetzt gar nicht gedacht das da 2 Mal der Corsa bei rum kommt xD

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem Smart oder dem Daihatsu?^^

Werde gern noch die ein oder andere Antwort Abwarten 🙂

Der Daihatsu Cuore ist durch die Bank sehr zuverlässig und robust. Für 3000€ sollte auch die Modellreihe L251 drin sein, die schon recht modern daher kommt. Leider haben nicht alle Modelle ABS, daher sollte man auf die Ausstattungslinie achten.
Ansonsten rangiert der Cuore nach deinen Kriterien bei mir auf Platz 1.

Beim Nissan Micra könnte ein später K11 oder ein früher K12 was sein, wobei ich auf folgende Dinge achten würde: Rost beim den K11er Modellen und Probleme mit der Steuerkette bei frühen K12ern. Ansonsten sind die Modelle aber beide solide und zuverlässig und die Unterhaltskosten sind auch im Rahmen.

Fiat Cinquecento ist im Grunde nicht so schlecht wie man vielleicht glaubt, nur sind die jüngsten Exemplare mittlerweile doch schon alt. Außerdem ist die Sicherheit nicht so brauschend. Man darf zwar in keinem der genannten Modelle (ausgenommen der Smart) extrem viel Sicherheit erwarten, aber der Cinquecento steht hier deutlich am schlechtesten dar.
Von daher nur eine bedingte Empfehlung!

Der Smart... ich weiß nicht wie es aussieht, aber auch bei Zweitwagen kann Reihe zwei sinnvoll sein 🙂 
Im Grunde ist der Smart nur was für Liebhaber, da die ruckelige Halbautomatik alle verrückt macht, vor allem in den frühen Baujahren. Und die Motoren machen auch teilweise vor 100.000 Km schlapp... 
Dieses Modell würde ich daher bei meinen Überlegungen auch kaum beachten.

Ansonsten der Corsa B, aber nach meinem Empfinden nicht der Dreizylinder (im Gegensatz zu Daihatsu taugt der von Opel nämlich nichts), sondern der 1.2 16V mit 65 PS. Damit ist man im Corsa gut dabei und der Motor ist unauffällig.
Für 3000€ findet man aber eigentlich auch vereinzelt gute C-Corsas 😉
Also da lohnt der Blick über den Tellerrand 😉

Zum Seat habe ich keine Meinung 😁

Der Yaris wäre natürlich toll, aber die Modelle werden leider hoch gehandelt. Vielleicht einen Glückstreffer landen? 
Man weiß ja nie 🙂

LG Miwo 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zweitwagen2012


Schon mal vielen Dank für die Beiden Antworten, hätte jetzt gar nicht gedacht das da 2 Mal der Corsa bei rum kommt xD

Hat jemand zufällig Erfahrungen mit dem Smart oder dem Daihatsu?^^

Mit beiden.

Der smart als Turbo ist ein regelrechter Säufer, sobald man außerorts oder gar auf der Autobahn fährt oder so viel Beschleunigung da herausholt wie man es vom Trabant gewohnt ist. In meinem damals sehr autobahnlastigen Fahrprofil hat der 55-PS-Smart gut 11 Liter auf 100 km gesoffen, deswegen bin ich dann bei meinem 16 Jahre älteren Nissan Micra geblieben, der lag da um die 7 Liter.

Zudem sind die Motoren beim Smart nicht die haltbarsten.

Einen 1999er Daihatsu Cuore der Baureihe L701 (1999 bis 2003) haben wir derzeit und der macht eine echt gute Figur bei uns. Gut, Teilepreise sind relativ hoch, dafür braucht man sie aber umso seltener. Der Verbrauch liegt bei uns bei ca. 5,5 Litern, daran kann man erkennen, daß wir nicht zu den sparsamsten Fahrern gehören. Immerhin ist das mehr als der Durchschnitt bei spritmonitor.de mit diesem Modell braucht. Der L701 ist die sportlichste Generation des Cuore, im unteren Drehzahlbereich geht der nicht schlechter (durch die kurze Übersetzung sogar besser) als die Nachfolger mit 2 bzw. 14 PS mehr, die ihr Mehr an Kraft eigentlich nur im oberen Drehzahlbereich bereitstellen.
Worauf bei einem Daihatsu auch zu achten ist, ist die Wartung. Hier sollte man sich möglichst penibel an die Intervalle halten und nur vollsynthetisches Motoröl als 5W-40 oder noch besser 5W-30 verwenden, das gilt für den L701 genauso wie für den L251. Wenn man die Wartung aber regelmäßig durchführt, danken Daihatsus das mit sehr großer Zuverlässigkeit.
Und der Rostschutz ab Werk ist nicht der beste, allerdings bei frühzeitiger Behandlung sehr gut in Griff zu bekommen.

Die letzten Beiden Antworten gefallen mir besonders gut, vielen Dank 🙂

Dann hab ich mich nun fast schon entschieden, nun blos noch ne günstige Versicherung für den Bomber finden und dann läuft das xD

Vielen Dank Leute 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen