Plug&Charge
Weiß jemand ob das im EX40 geht oder eingeführt wird? Wäre für Logpay
14 Antworten
Ist im Laufe des Jahres beabsichtigt.
Nutze das mit dem EX40 als EnBW Mobility Kunde seit über zwei Jahren.
Das ist bemerkenswert. Mir hat EnBW gesagt, dass das beim XC/EX40 nicht ginge.
Volvo hat das erst dieses Jahr als zukünftige Neuheit angekündigt.
Zitat vom 28.01.2025:
"Mit zwei Technik-Updates startet Volvo in das Modelljahr 2026. ....
Volvo EX30, EX40 und EC40 bieten zum neuen Modelljahr die Plug & Charge Funktion – und können damit an öffentlichen Ladestationen aufgeladen werden, ohne dass sich die Nutzer zuvor per App oder Ladekarte authentifizieren müssen."
Wieso, dass ein 2 Jahre alter XC40 kann, ist die Frage.
P.S.: Wie stellt man das bei einem MY23/24 ein?
Theoretisch könnt das ja ein Software-Update sein. Ist ja "nur" eine Frage der Kommunikation. Ich bin gespannt
Ähnliche Themen
So einfach ist es nicht. Es gibt da eine ISO Norm 15118 und die verlangt ein digitales Zertifikat im Auto. Wenn die verbaute Hardware nicht dem Sicherheitsstandard entspricht, kann man auch nichts updaten.
Da @Gitarix einen mind. 2 Jahre alten XC40 fährt, wäre es interessant zu erfahren, wie und warum es bei ihm geht.
So soll es eingerichtet werden. Und ich finde den Ladevorgang an sich auch nicht gerade intuitiv und einfach, man muss trotzdem in die App.
Bei meinem C40 Modelljahr 2023 ist es nicht verfügbar in der Mobility+-App.
Man muss das nur 1 mal per App initialisieren.
Dann geht es wie man es erwartet.
"Fertig – Ihr Auto registriert und der Aktivierungsvorgang abgeschlossen. Beim nächsten Ladevorgang funktioniert dann alles von allein. Da heißt es nur noch: Ran fahren, Stecker rein, laden. Nach dem Ladevorgang können Sie gewohnt den Stecker entfernen und losfahren. Die Bezahlung erfolgt über die in der App hinterlegten Bezahlmethode."
Bei meinem MY24 wird das in der App auch nicht angeboten.
Wieso kündigt Volvo das gross an, wenn es bei manchen schon 2 Jahre geht?
...
Lesiglich ein Mal an einer EnBW Säule anstecken und authentifizieren und dann sagen, dass Plug&Charge eingerichtet werden soll. Das war's, keine Karte mehr, keine App - ois easy
Zum Authentifizieren muss man die App nehmen, das hab ich vergessen zu erwähnen.
Mit der Karte kommt man nicht an den Menüpunkt für Plug&Charge dran.
Sorry ....
Hast Du ein privat oder geschäftlich eingerichtetes Konto bei EnBW?
Meines ist privat
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 8. Juli 2025 um 20:53:56 Uhr:
Wieso kündigt Volvo das gross an, wenn es bei manchen schon 2 Jahre geht?
Weil die ENBW Variante eigentlich nicht wirklich was mit dem Plug & Charge Standard zu tun hat. Wenn ich mich richtig erinnere speichert ENBW die mac der Netzwerkkarte im Auto, mit der die Ladesäule kommuniziert und identifiziert darüber das Fahrzeug. Das ist jedoch wesentlich unsicherer, als das, was im Plug & Charge Standard vorgesehen ist. Gab am Anfang auch ein paar Vorfälle, wo Ladevorgänge dann falsch zugeordnet wurden. Das dürften sie dann aber in den Griff bekommen haben.
Siehe auch hier: Link