Nockenwellen-Sensor (wieder mal)

Volvo C70 1 (N)

Hallo alle.

C70I 1999 Cabrio Automatik T5 Benzin.

Die OBD2 sagt, ich solle mir die Nockenwellenposition mal anschauen. Hab mir als ersten einfachen und billigen Schritt nen neuen Sensor beim Autodoc gekauft. 18 Euros. Und nun such ich wie blöd nach nem Bildchen, wo das Teil sitzt. Alles was ich so ergoogelt habe oder hier finde, beschreibt Positionen, wo ich ihn nicht habe.

Bin echt für jeden Tip dankbar 🍺🍺

Gruß vom Gerd

10 Antworten
@gerdberger
C70I 1999 Cabrio Automatik T5 Benzin.
... als ersten einfachen und billigen Schritt nen neuen Sensor beim Autodoc gekauft. 18 Euros. Und nun such ich wie blöd ...., wo das Teil sitzt. .....

Wer sagt, dass das was Du da 'billig' bei 'XYZ' gekauft hattest, auch das ist, was es zu sein hat ? Der "Lieferant" ?! ;-) Wie wäre es mit einem Foto von dem Ding ?

Vielleicht hier klick mal die Fahrzeugdaten eingeben ;-) .

Du weisst, dass die (beiden) Nockenwellen 'oben' am Motor liegen ("DOHC"), und könntest also dort (links/rechts/vorne/hinten) evtl. Kabel/Steckverbinder finden, die dann am Block 'enden'.

Moin,

1 Position NWS

2 Position Stecker NWS

Wurde der schon Mal getauscht? Würde kürzlich der Zahnriemen gewechselt? Fehlercode ECM644A?

Grüße

Position NWS 1 + Stecker NWS 2

Ich möchte Behaupten das ist er. Zumindest sitzt er an dieser Position.

EDIT: MUSS MICH KORRIGIEREN. BEI DEINEM FAHRZEUG IST DER STECKER WOHL DIREKT AM NW SENSOR. NW Sensor also ohne Anschlussleitung. Sorry.

Grüße

Position NWS

Also, schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Ich beantworte erstmal:

Der Lieferant heißt tatsächlich Autodoc. War ernstgemeint ;-)

Er fragt für Teile nach den Nummern zu 2.1 und 2.2 der Zulassung und wirft als passendes Teil Bild 1 aus, was ich auch bestellt habe.

Jetzt sehe ich nochmals nach und er bietet nun als passendes Teil auch Bild 2 an. Scheint spontan bis auf das Kabel identisch zu sein. Ob es passt, sehe ich erst, wenn ich das Ding im Auto gefunden habe...

Der Hinweis auf Skandix ergibt was völlig Anderes. Er fragt die FIN ab und schmeißt Bild 3 raus. Irre.

Gelernt hab ich zwischendurch, daß das Auto zwar am 20.9.1999 Geburtstag hat, aber offenbar als 2000er Modell läuft. Scheint aber irrelevant, da alle auf den Ersatzteilseiten bis 2005 zusammengefasst werden.

Schnell und einfach habe ich deswegen geschrieben, um mit den investierten 18 Euros mitunter den Fehler ohne weitere Ursachensuche billig abgestellt zu haben.

Tatsächlich schreibt der OBD2-Scan Fehler P0016 Kurbelwellenposition – Nockenwellenpositionskorrelation (Bank 1 Sensor A)

Ich hab vorsorglich nen Ölwechsel gemacht und den Zahnriemen geprüft. Er ist straff und hat alle Zähne. Kette gibt's keine. Da kann nix verrutscht sein.

Das hier werfen die Ersatzteilmenschen als Ergebnis zum Auto an sich raus: Volvo C70 1 Cabrio Automatik T5 Benzin 239 PS / 176 kW 1998 - 2005 B 5234 T3

Dem Datum nach BJ 1999, der Einordnung nach aber Modell 2000.

Und...: Ich stelle außer dem leuchtenden gelben Motorlämpchen ansonsten NICHTS AUFFÄLLIG NEGATIVES fest. Er läuft und läuft und läuft wie ein Käfer, macht keine neuen Geräusche, verbraucht nicht mehr und wenn ich das Lämpchen rausnähme, gibt's keine Auffälligkeit, nach einem Fehler zu suchen.

Lediglich der TÜV hat mich durchfallen lassen, weil: da darf nix leuchten...

Das habe ich mit Abklemmen der Batterie und etwas Warten aber hinbekommen. Batterie wieder dran, Lämpchen aus, Tüvmensch zufrieden, Stempel.

Nach Neustart wieder Lämpchen an, genau wie nach Löschung des P0016 Fehlers - Lämpchen aus und direkt wieder Lämpchen an...

Und nun wieder die Frage, wo das Ding verbaut ist... So schrecklich blind bin ich nicht um es zu übersehen. Hab alle Blenden und so in Motornähe abgeschraubt und nix mit entsprechenden Kabel gefunden. Lediglich auf der Beifahrerseite gibt es nach Entfernung der Blenden über den Zündspulen einen 3-poligen Stecker, der in einem merkwürdigen Teil endet, das womöglich den Ölfluß in kleinen Kanälchen prüft. Was immer das auch ist...

@Volvo-V70: Vielen Dank schonmal. Dem gehe ich nach, wenn später die Sonne gnädige mit mir ist :-) Und no, Zahnriemen noch nicht bewußt gewechselt. Sicherlich aber mal während ner Inspektion

Hiiilfeee ;-)

1000010188
1000010189
1000010187
Ähnliche Themen

Bild 2 von Skandix ist eine Vorschau, bitte mal öffnen. Autodoc verkauft Dir problemlos auch Mal das falsche Bauteil, auch wenn du nach Schlüsselnummer suchst. Am besten ist, du hast das Bauteil an deinem Wagen schon Mal gesehen bevor du es neu kaufst. Idealer Weise mit der Teilenummer.

Ja der Wagen läuft problemlos, nimmt nur etwas mehr Sprit und hat keine Leistung beim Beschleunigen da vermutlich die VVT deaktiviert wird sobald der Motor gestartet wird. Auch stößt er ein anderes Abgas aus weil er unter Last den Zündzeitpunkt nicht mehr verschieben kann. Die MKL geht an und leuchtet dauerhaft. Kann am NWS oder auch am Magnetventil der VVT liegen. Der Zahnriemen kann auch falsch aufgelegt werden, diese VVT erfordert etwas Wissen beim Zahnriemen auflegen. Dort kann schnell etwas schiefgehen, keine Vorspannung in die VVT einbringen, ein Zahn verrutschen etc. Wenn ein Zahn verrutscht kommt die VVT schon an die Regelgrenze und wird u.U. schon deaktiviert.

Konnte ohne deine VIN den P0016 nicht übersetzen aber es klingt so, als ob den Auto dich dazu auffordert die variable Nockenwelle im Verhältnis zur Kurbelwelle richtig zu positionieren. Messfehler durch Defekte Sensoren sind da tatsächlich nicht ausgeschlossen. Allerdings halte ich von dieser billigen Ware, auch zu Prüfzwecken, nicht besonders viel. Ich habe mir mit einem entweder falschen oder auch zu billigen NWS (ich habe nicht mehr erruiert woran es gelegen hat, hatte ihn aber auch nach Schlüsselnummer bei Autodoc bestellt) bei der Fehlersuche auch die Nockenwellenverstellung deaktiviert. Sowas braucht man bei einer Fehlersuche überhaupt nicht.

Grüße

Autodoc ist keine seriöse Einkaufsquelle für Fahrzeugspezifische Teile.
Skandix hat zwar Apothekenpreise aber die Wahrscheinlichkeit das richtige Teil zu bekommen, ist ungleich größer.

Zitat:@gerdberger schrieb am 21. Juni 2025 um 15:49:48 Uhr:

Also, schon mal vielen Dank für eure Hilfe. Ich beantworte erstmal:Der Lieferant heißt tatsächlich Autodoc. War ernstgemeint ;-)Er fragt für Teile nach den Nummern zu 2.1 und 2.2 der Zulassung und wirft als passendes Teil Bild 1 aus, was ich auch bestellt habe.Jetzt sehe ich nochmals nach und er bietet nun als passendes Teil auch Bild 2 an. Scheint spontan bis auf das Kabel identisch zu sein. Ob es passt, sehe ich erst, wenn ich das Ding im Auto gefunden habe...Der Hinweis auf Skandix ergibt was völlig Anderes. Er fragt die FIN ab und schmeißt Bild 3 raus. Irre.Gelernt hab ich zwischendurch, daß das Auto zwar am 20.9.1999 Geburtstag hat, aber offenbar als 2000er Modell läuft. Scheint aber irrelevant, da alle auf den Ersatzteilseiten bis 2005 zusammengefasst werden.Schnell und einfach habe ich deswegen geschrieben, um mit den investierten 18 Euros mitunter den Fehler ohne weitere Ursachensuche billig abgestellt zu haben.Tatsächlich schreibt der OBD2-Scan Fehler P0016 Kurbelwellenposition – Nockenwellenpositionskorrelation (Bank 1 Sensor A)Ich hab vorsorglich nen Ölwechsel gemacht und den Zahnriemen geprüft. Er ist straff und hat alle Zähne. Kette gibt's keine. Da kann nix verrutscht sein.Das hier werfen die Ersatzteilmenschen als Ergebnis zum Auto an sich raus: Volvo C70 1 Cabrio Automatik T5 Benzin 239 PS / 176 kW 1998 - 2005 B 5234 T3Dem Datum nach BJ 1999, der Einordnung nach aber Modell 2000.Und...: Ich stelle außer dem leuchtenden gelben Motorlämpchen ansonsten NICHTS AUFFÄLLIG NEGATIVES fest. Er läuft und läuft und läuft wie ein Käfer, macht keine neuen Geräusche, verbraucht nicht mehr und wenn ich das Lämpchen rausnähme, gibt's keine Auffälligkeit, nach einem Fehler zu suchen.Lediglich der TÜV hat mich durchfallen lassen, weil: da darf nix leuchten... Das habe ich mit Abklemmen der Batterie und etwas Warten aber hinbekommen. Batterie wieder dran, Lämpchen aus, Tüvmensch zufrieden, Stempel.Nach Neustart wieder Lämpchen an, genau wie nach Löschung des P0016 Fehlers - Lämpchen aus und direkt wieder Lämpchen an...Und nun wieder die Frage, wo das Ding verbaut ist... So schrecklich blind bin ich nicht um es zu übersehen. Hab alle Blenden und so in Motornähe abgeschraubt und nix mit entsprechenden Kabel gefunden. Lediglich auf der Beifahrerseite gibt es nach Entfernung der Blenden über den Zündspulen einen 3-poligen Stecker, der in einem merkwürdigen Teil endet, das womöglich den Ölfluß in kleinen Kanälchen prüft. Was immer das auch ist...@Volvo-V70: Vielen Dank schonmal. Dem gehe ich nach, wenn später die Sonne gnädige mit mir ist :-) Und no, Zahnriemen noch nicht bewußt gewechselt. Sicherlich aber mal während ner InspektionHiiilfeee ;-)

Der hier sollte passen.

Oder du brauchst den Nockenwellenversteller

Grüße

Herrschaftszeiten, was hab ich nen Hals mit diesem Sensorelend...

Bin tatsächlich in ne Volvowerkstatt gefahren. Mit dem gekauften Sensor in der Tasche. Und mit nem Termin - 3 Wochen ist dort nach nem Anruf zu warten!!!

Wartezeit bis sich jemand bequemte: über 30 Minuten. Ohne Gruß 'Schlüssel bitte, wir lesen den Fehler aus'. Nicht nötig P00016. 'Wir machen das trotzdem, dann reden wir. Warten Sie hier'. Ich komme mit. 'Sie dürfen nicht in die Werkstatt aus Sicherheitsgründen'. Das ist echt kundennah.

Nach 20 Minuten kam er wieder und präsentierte noch weitere 5 Fehler. Aha, deswegen darf man nicht dabeisein...

Das mitgebrachte Teil sei ein Kurbelwellensensor, kein nockenwellensensor, obwohl das so auf der Originalschachtel draufsteht. Und weiter ' von solch alten Autos haben wir keine Ahnung' Ok, C70 aus 1999 in ner Originalvolvowerkstatt ist ja auch ziemlich exotisch. 'Wir können im Moment nichts für Sie tun, haben aber alle Fehler gelöscht'. Welche vorgeblich weiteren das gewesen sein sollen, hätte er vergessen.

Was für ein Blindelch!

'Sie können vorne an der Kasse zahlen'. Wofür? Inkompetenz beobachten? Fehler löschen? An der Kasse: '147,80 sind das dann. Bar oder mit Karte?' Den zu sprechen gewünschten Chef gab's nicht. Urlaub. Sein Vize sei der inkompetente Werkstattschnösel. Anwesende Kunden verfolgten interessiert die nachfolgende Diskussion. 'Sie bekommen Ihren Schlüssel erst, wenn Sie bezahlt haben'. Das Interesse des Publikums wuchs. Nach 15 Minuten kostete das dann 70 Euro, die lediglich aus Lohnkosten bestehen sollten.

Heiliger Schwede! Andere Werkstatt angerufen, wieder 3 Wochen Wartezeit, aufgelegt und mit dem gelben Motor-Birnchen Freundschaft geschlossen. Wenns mir auf den Geist geht, schlag ichs ein. Der Wagen fährt völlig normal, verbraucht nicht mehr als zu Vorbirnchenzeiten, macht keinem Krach, startet normal und ist gut drauf.

Dreckswerkstatt...

so, Thema erledigt. Danke fürs lesen und schmunzeln ;-)

Naja, ein lachendes, ein weinendes Auge. Aber ich fühle es förmlich. Genau das ist der Grund weshalb unter meinem Wagen noch kein neues Serienfahrwerk arbeitet. Ich habe von den Werkstätten ebenfalls die Schnauze gestrichen voll. Wenn du im Raum Berlin ansässig bist, könnten wir den Wagen mal auslesen. Das Problem mit dieser MKL ist ja, der Wagen spricht zu Dir, es ist nicht unwahrscheinlich, daß er so, auf Verschleiß läuft.

Grüße

Zitat:@gerdberger schrieb am 24. Juli 2025 um 18:09:23 Uhr:
Herrschaftszeiten, was hab ich nen Hals mit diesem Sensorelend...Bin tatsächlich in ne Volvowerkstatt gefahren. Mit dem gekauften Sensor in der Tasche. Und mit nem Termin - 3 Wochen ist dort nach nem Anruf zu warten!!!Wartezeit bis sich jemand bequemte: über 30 Minuten. Ohne Gruß 'Schlüssel bitte, wir lesen den Fehler aus'. Nicht nötig P00016. 'Wir machen das trotzdem, dann reden wir. Warten Sie hier'. Ich komme mit. 'Sie dürfen nicht in die Werkstatt aus Sicherheitsgründen'. Das ist echt kundennah.Nach 20 Minuten kam er wieder und präsentierte noch weitere 5 Fehler. Aha, deswegen darf man nicht dabeisein...Das mitgebrachte Teil sei ein Kurbelwellensensor, kein nockenwellensensor, obwohl das so auf der Originalschachtel draufsteht. Und weiter ' von solch alten Autos haben wir keine Ahnung' Ok, C70 aus 1999 in ner Originalvolvowerkstatt ist ja auch ziemlich exotisch. 'Wir können im Moment nichts für Sie tun, haben aber alle Fehler gelöscht'. Welche vorgeblich weiteren das gewesen sein sollen, hätte er vergessen.Was für ein Blindelch!'Sie können vorne an der Kasse zahlen'. Wofür? Inkompetenz beobachten? Fehler löschen? An der Kasse: '147,80 sind das dann. Bar oder mit Karte?' Den zu sprechen gewünschten Chef gab's nicht. Urlaub. Sein Vize sei der inkompetente Werkstattschnösel. Anwesende Kunden verfolgten interessiert die nachfolgende Diskussion. 'Sie bekommen Ihren Schlüssel erst, wenn Sie bezahlt haben'. Das Interesse des Publikums wuchs. Nach 15 Minuten kostete das dann 70 Euro, die lediglich aus Lohnkosten bestehen sollten.Heiliger Schwede! Andere Werkstatt angerufen, wieder 3 Wochen Wartezeit, aufgelegt und mit dem gelben Motor-Birnchen Freundschaft geschlossen. Wenns mir auf den Geist geht, schlag ichs ein. Der Wagen fährt völlig normal, verbraucht nicht mehr als zu Vorbirnchenzeiten, macht keinem Krach, startet normal und ist gut drauf.Dreckswerkstatt...so, Thema erledigt. Danke fürs lesen und schmunzeln ;-)

Nächstes Mal nicht bezahlen und Anzeige erstatten.

Ansonsten Tacho und gelbes Birnchen raus

Deine Antwort
Ähnliche Themen