Geräusch/klackern M112 in E240 von 1999
Hallo.
Anliegendes Video lässt das Klackern des Motors hören. Im warmen Zustand ständig und bei jeder Drehzahl. Kalt war es vermutlich leiser.
Was kann das sein?
Ernsthaftes Problem?
Der Motor läuft sonst gut.
VG Pit
31 Antworten
Hallo.
Mein Wagen E240 ist aus 5/1999 (210.061) mit M112.
Habe mir nun die passende Febi-Steuerkette 25207 besorgt, dabei ist ein Kettenschloss zum vernieten.
Ich finde kein Kettenschloss zum Öffnen und Schließen mit Sicherung.
Steuerkettenmaße:
D67ZN
Wenn ich ein Kettenschloss zum Öffnen und Schließen mit Sicherung (Seegerringe) und dem Maß D67ZN auswähle, dann wird mir immer gesagt, nicht kompatibel mit meinem Wagen.
Kann mir jemand helfen?
Es müsste kompatibel zu dem Schloss im Bild sein.
VG Pit
Kauf 2 Schlösser bei Mercedes.
Das erste nutzt du zum durchziehen. Geht danach in den Müll.
Mit dem zweiten machst du die Kette dann permanent zu.
Du brauchst natürlich das richtige Werkzeug dafür.
Auch brauchst du die Halter, damit dir die Kette nicht durchrutscht.
Beide Werkzeuge habe ich hier und würde ich auch verkaufen. Ich brauche sie in absehbarer Zeit nicht.
Hallo,
die Halter habe ich auch schon, danke für das Angebot.
Aus meiner Sicht sollte ein Kettenschloss zum Öffnen und Schließen mit Sicherung (Seegerringe) sowohl für das Einziehen als auch für den dauerhaften Betrieb taugen.
VG Pit
Zitat:
@pitberlin schrieb am 30. Januar 2025 um 15:45:35 Uhr:
Aus meiner Sicht sollte ein Kettenschloss zum Öffnen und Schließen mit Sicherung (Seegerringe) sowohl für das Einziehen als auch für den dauerhaften Betrieb taugen.VG Pit
Das ist absoluter Pfusch! Wenns ganz schlecht läuft, bleibts an den Gleitschienen hängen.
Ähnliche Themen
Und ich sage dir, dass man das so nicht macht & die Gefahr besteht, dass sich die Ringe lösen oder sich im schlimmsten Fall an den Gleitschienen verkanten können.
Ich habe davon auch schon mehrere YouTube-Videos gesehen - mal eben schnell eine neue Kette einziehen...
für mich ist das nicht die richtige Reparatur!
denn auch die ganzen Räder des Kettentriebes sind mit der alten Kette belastet.
Hattet ihr schon mal ein Fahrrad mit schlecht gängiger Schaltung und es wurde danach eine neue Kette aufgezogen ?
das kann SO nicht funktionieren
Hi Pit,
bei mir laufen die beiden M112er mit neuer Kette UND Kettenschloss seit mehreren zehntausend Kilometer.
Musst dir also wirklich keine Sorgen machen wegen dem Ketteschloss. Es gibt eben von Mercedes die Vorgabe, dass es genietet werden muss. Die Belastbarkeit der Kette ist mit Kettenschloss oder Nietschloss genau gleich.
Die gleiche Diskussion gibt es in den Nachbarforen W203 usw. seit Jahren. Da geht es um die Steuerkette vom M271.
Das eine Lager behauptet, dass der Motor mit Kettenschloss nach drei Startversuchen kaputt ist und das andere Lager fährt seit Jahren ohne Probleme mit Kettenschloss herum...
Das Febi Kettenschloss 9280 ist das richtige. Das läuft bei mir auch seit Jahren.
Grüße
Hier mein Feedback:
Das Haltewerkzeug musste ich nachbiegen. Es hat alles gut geklappt, aber die Kette wurde wohl minimal schräg gehalten, so dass das Schloss sich nicht einsetzen lassen wollte. Ich habe es dann von vorne einschieben müssen mit den Sprengringen Richtung Fahrgastzelle. Das dürfte aber egal sein. Die beiden ovalen Plättchen musste ich minimal aufbohren, um das Schloss einführen zu können. Auch das dürfte egal sein. Auch musste ich vom Rand des Kettenrades (an der Nockenwelle) aus Kunststoff an der Stelle des Kettenschlosses etwas Material abnehmen, um ausreichend Platz zu haben.
Habe das Febi Kettenschloss 9280 mit Spengringen verbaut. Den alten Kettenspanner habe ich auch nicht gewechselt. Die Kerzen hatte ich nicht ausgebaut, man kann auch so gefühlvoll die Kurbelwelle drehen.
Fazit:
Das Geräusch ist nun weg. Eine Reparatur, die schon ein bißchen fortgeschrittene Kenntnisse erfordert. Jm2c
Grüße Pit
Ist zwar gänzlich Pfusch, aber wenns hält..berichte gerne in einem Jahr, ob er noch läuft. Die 50€ mehr für originale Kette + Schloss hätten dich übrigens nicht arm gemacht :-)
Hi @pitberlin ,
freut mich, dass es geklappt hat.
Das Kettenschloss einzusetzten ist etwas frickelig. Nach mehreren Versuchen schafft man es dann ohne Bearbeitung.
Beim Einsetzten vom Kettenschloss muss man lediglich darauf achten, die "ovalen" Glieder einzusetzten, bevor man die Stifte durchschiebt.
Sehr hilfreich sind dann mehr als zwei Hände..
Und @phoenix217
Bei mir läuft die offene febi Steuerkette mit febi Kettenschloss in zwei M112 seit jeweils 60.000 km. Beide mit originalem Kettenspanner und originalen Gleitschienen. Beide Motoren jeweils über 250.000km.
Und wie bereits schon vorher erwähnt ist es für die Belastbarkeit der Steuerkette egal ob Kettenschloss oder Niete.
Beim Nieten kann nämlich auch eineiges schiefgehen, wenn man nicht weiß was man macht..
Grüße