Rußpartikelfilter regenerieren

Mercedes GLC X254

Hallo
Wie oft regeneriert sich beim GLC 220d der Rußpartikelfilter?
Hab erst 600 km auf den Tacho und hat sich jetzt schon gereinigt.
kann das sein? wie oft macht er das?

16 Antworten

Das kommt auch auf die in individuelle Fahrweise an. Die Regeneratiion kann schon in viel kürzeren Intervallen kommen.

Woran hast du das gemerkt, dass er sich regeneriert hat? Zeigt er das an?

Zitat:

@glcmercedes schrieb am 1. April 2022 um 14:40:49 Uhr:


Hallo
Wie oft regeneriert sich beim GLC 220d der Rußpartikelfilter?
Hab erst 600 km auf den Tacho und hat sich jetzt schon gereinigt.
kann das sein? wie oft macht er das?

Das kann durchaus sein, meiner regeneriert auch alle paar 100 km...

Zitat:

@Omeganus schrieb am 1. April 2022 um 15:10:00 Uhr:


Woran hast du das gemerkt, dass er sich regeneriert hat? Zeigt er das an?

Ich muss mich auch als Unwissende outen:
Woran merke ich, dass das gerade passiert, das der Vorgang gerade läuft ?? Ich habe bisher das nur anhand des nach einer längeren Strecke deutlich geringeren Verbrauchs angeleitet. Aber es kann ja sein, dass ich die dafür benötigte Geschwindigkeit fahre, aber eben nicht lange genug. Das Fahrzeug also für eine vollständige Regeneration zu früh abstelle. Deshalb schließe ich mich der Frage an.

Zitat:

@saabinchen61 schrieb am 1. April 2022 um 15:45:12 Uhr:



Zitat:

@Omeganus schrieb am 1. April 2022 um 15:10:00 Uhr:


Woran hast du das gemerkt, dass er sich regeneriert hat? Zeigt er das an?

Ich muss mich auch als Unwissende outen:
Woran merke ich, dass das gerade passiert, das der Vorgang gerade läuft ?? Ich habe bisher das nur anhand des nach einer längeren Strecke deutlich geringeren Verbrauchs angeleitet. Aber es kann ja sein, dass ich die dafür benötigte Geschwindigkeit fahre, aber eben nicht lange genug. Das Fahrzeug also für eine vollständige Regeneration zu früh abstelle. Deshalb schließe ich mich der Frage an.

Im Stand hat der Motor eine erhöhte Lehrlauf Drehzahl und wenn man ausgestiegen ist, riecht es nach verbrannten Gummi.

Wenn der Verbrauch - wie bei mir - von z.B. 8 auf 11 ltr. ansteigt und das ohne Änderung der Fahrweise oder des Geländes, dann regeneriert er wahrscheinlich.
Der Verbrauch geht danach gefühlsmäßig wieder zurück - so wie es vorher war.
Ich habe aber noch nicht herausgefunden wie lange das dauert, da entweder eine Pause eingelegt wurde oder ich am Ziel war.

Zitat:

@Packy-01 schrieb am 1. April 2022 um 15:52:48 Uhr:



Zitat:

@saabinchen61 schrieb am 1. April 2022 um 15:45:12 Uhr:


Ich muss mich auch als Unwissende outen:
Woran merke ich, dass das gerade passiert, das der Vorgang gerade läuft ?? Ich habe bisher das nur anhand des nach einer längeren Strecke deutlich geringeren Verbrauchs angeleitet. Aber es kann ja sein, dass ich die dafür benötigte Geschwindigkeit fahre, aber eben nicht lange genug. Das Fahrzeug also für eine vollständige Regeneration zu früh abstelle. Deshalb schließe ich mich der Frage an.

Im Stand hat der Motor eine erhöhte Lehrlauf Drehzahl und wenn man ausgestiegen ist, riecht es nach verbrannten Gummi.

Das hatte ich gestern Abend. Gut, dass wir darüber reden. Denn ich wollte Montag meinen Freundlichen zwecks Termin anrufen. So warte ich dann erstmal. Und der Verbrauch auf der Fahrt lag bei erschreckenden 13,2 l.😰

Zitat:

@avento16 schrieb am 1. April 2022 um 18:51:43 Uhr:


Wenn der Verbrauch - wie bei mir - von z.B. 8 auf 11 ltr. ansteigt und das ohne Änderung der Fahrweise oder des Geländes, dann regeneriert er wahrscheinlich.
Der Verbrauch geht danach gefühlsmäßig wieder zurück - so wie es vorher war.
Ich habe aber noch nicht herausgefunden wie lange das dauert, da entweder eine Pause eingelegt wurde oder ich am Ziel war.

Das mit dem Verbrauch kann ich bestätigen. Wenn man es feststellt dass die Regeneration gestartet ist sollte man noch eine größere Runde (15-20 km) starten. Sonst läuft der Ventilator am Stand ewig nach und der Zyklus ist nicht beendet.

wenn ihr von dem Spricht wie Ihr die Regeneration bemerkt, schreibt auch den Motor.
Beim OM651 merkt man keine Drehzahl und auch keinen erhöhten Verbrauch. Man merkt nur einen Tiefen Sound aus dem Auspuff und Vibrationen aber sonnst nichts aber da muss man shcon echt drauf achten.

Vielteich geht da so was wie beim Vito- V-klasse oder der C-Klasse w204 über die Heckscheibenheizung.
Die geht immer bei der Regenerierung an. Ich habe da eine LED eingebaut wo ich das sehe.
https://www.motor-talk.de/.../...ations-ueberwachung-t6570918.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...-sich-das-bemerkbar-t7049119.html?...

Geht bei euch auch die Heckscheibenheizung an? Sieht man nur an dem Heckfenster(kein Signalisation oder so)

Ich regeneriere grundsätzlich auf der A5 zwischen Karlsruhe und Baden-Baden. Abends zumeist frei und ohne Tempolimit… ;-).

Ich habe mir auch bei meinem Vormopf mit OM651 eine Kontrolldiode im Becherhalter der Mittelkonsole
eingebaut.
Kabel von Heckscheibenheizungrelais Klemme 87 nach vorne gezogen.
Funktioniert bestens und hat bereits ein Mitarbeiter meiner Mercedeswerkstatt bei seinem Wagen kopiert.

Zitat:

@DonLemmi schrieb am 1. April 2022 um 23:56:33 Uhr:


Ich regeneriere grundsätzlich auf der A5 zwischen Karlsruhe und Baden-Baden. Abends zumeist frei und ohne Tempolimit… ;-).

Bist du dir sicher, dass er bei "Highspeed" regeneriert?

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 2. April 2022 um 05:15:52 Uhr:



Zitat:

@DonLemmi schrieb am 1. April 2022 um 23:56:33 Uhr:


Ich regeneriere grundsätzlich auf der A5 zwischen Karlsruhe und Baden-Baden. Abends zumeist frei und ohne Tempolimit… ;-).

Bist du dir sicher, dass er bei "Highspeed" regeneriert?

nein er regeneriert nicht 🙂.
Wenn ich in der Schweiz Unterwegs bin sind es so alle 5-600km wo er regeneriert. Wenn nach Österreich fahre und 3-400kmüber die Deutsche Autobahn heize dann ist es bis 1000km bis er regeneriert.
Wenn man auf der Autobahn heizt dann geht er einfach langsamer zu aber er brennt nicht frei.

Dazu habe ich bemerkt, dass wenn man Vollgas gibt hat er mir die Regenerierung abgeschaltet und dann nach keine Ahnung 2,3,4 Minuten wieder gestartet .

Zitat:

@elchhasi schrieb am 2. April 2022 um 00:22:42 Uhr:


Ich habe mir auch bei meinem Vormopf mit OM651 eine Kontrolldiode im Becherhalter der Mittelkonsole
eingebaut.
Kabel von Heckscheibenheizungrelais Klemme 87 nach vorne gezogen.
Funktioniert bestens und hat bereits ein Mitarbeiter meiner Mercedeswerkstatt bei seinem Wagen kopiert.

Super dass es auch dort funktioniert. Ich habe es in der Kofferraumbeleuchtung mit Grüner LED und sehe es in dem Rückspiegel 🙂

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen.

Ps: Bei meinem 250d ist die LED blau 😉

LED Anzeige DFP Regeneration.jpg
Deine Antwort