Stahlkassette für 2 Stempel Unterflurbühne von Autop / Perkute

Hallo zusammen,

ich lese hier schon lange mit, habe heute aber die erste eigene Frage....

Seit über 20 Jahren schraube ich an Autos und Motorrädern und habe den großen Luxus einer eigene "kleinen" Halle. Diese würde ich gerne um eine Hebebühne erweitern. Eine gebrauchte Unterflur mit 2 Stempeln und 3,5 Tonnen der Fa. Autop (ehemals Perkute, Rheine) aus den 90'er Jahren könnte ich für GANZ kleines Geld von einem Freund bekommen. Die Bühne funktioniet und macht einen guten Eindruck.

Wie bei allen Bühnen ist diese natürlich auch ohne Stahlkassette. Eine neue Kassette soll beim Hersteller über 1200 EUR kosten. Da ich sehr günstig an das benötigtie Material kommen könnte und ein guter Freund auch über die notwendige Ausbildung am Schweißgerät verfügt, würde ich eine solche Kassette gerne selber bauen.

Ich werde die alte Kassette zwar ausmessen, das sagt aber wenig über z.B. Wandstärken bzw. das was im Beton verschwunden ist, aus. Kann mir da jemand Infos zukommen lassen oder hat Detailfotos einer ausgebauten Kassette für mich. Kann meinem Freund ja schlecht den Boden in der Werkstatt aufstemmen.....

Ratschläge wie "...das würde ich aber nicht machen.." oder "..kauf Dir eine neue..." sind nett gemeint, beantworten aber nicht meine Fragen und helfen mir auch nicht weiter. Und nein - ich will mich nicht umbringen :-)

Gruß und Danke

Markus

Beste Antwort im Thema

Ja, ich habe das Projekt "Bühne" realisiert. Allerdings habe ich mir die Kassette gekauft.

Ich wohne nur 20 km vom Stammhaus in Rheine entfernt und habe mir die Kassette dort abgeholt.
Sehr freundliche und hilfsbereite Leute - haben mir für die Montage U-Profile zu Fixierung der Kassette mitgegeben.

Hintergrund meiner Entscheidung: irgendwan habe ich mir überlegt das ich das Material kaufen muss, das ganze bauen und ich hab sowieso immer wenig Zeit ....

Erfahrungen bei der Montage:
Ich habe den Fußboden schneiden lassen. Mein Aufbau ist Fliese, Estrich, 10 cm Dämmung, 15 cm Beton. Das selber Stemmen oder mit kleinen Kernbohrungen selber freilegen ist ein riesen Aufwand. Nach einigen Telefonaten habe ich einen Betonschneider gefunden - der hat das ganze mit großem Gerät ( so eine fahrbare Flex mit Wasseranschluss und 1 Meter Blatt ) für 300 EUR rausgeflext. Dann hab ich Schwerlastdübel in die Platte geschraubt und mit einem Bagger rausgehoben. Den Erdaushub (unglaublich wie viel 3x2x1 fester Boden lose auf einem Haufen ist ) hab ich dann wieder selber gemacht. Anschließend die Kassette rein und dann einen qm Beton per Hand eingebracht damit die Kassette fixiert ist. Die Kassette war beim Betoniere mit zwei langen U-Profilen, die quer über die Kassette liegen und im Boden angedübelt waren, fixiert. Da konnte ich aber schon merken, das die wie ein Schiff aufschwimmt. Hätte ich in einem Rutsch betoniert währe die Wanne wohl hochgekommen. Den Beton hab ich dann bis zum nächsten WE trocknen lassen und dann noch 3 qm liefern lassen.
Wieder eine Woche später neue Schläüche an die Bühne, die Bühne in die Kassette rein, angeklemmt, Öl drauf und... NIX....
Ein Sensor hatte keinen Kontakt mehr und wir haben einige Stunden mit der Fehlersuche zugebracht - eben alles Einäugige.

Einige Wochen später die Fliesen wieder aufgeklebt und mich über die Bühne gefreut. Alles in allem denke ich waren das 1500 EUR Investition.

Die Bühne hat einen minimalen Aufbau und die ganze Garage ist noch super zu nutzen. Wenn mal ne Party ansteht einfach die Platten oben abgeschraubt und man sieht keine Bühne mehr. Es stehen keine Säulen im Weg, top.

Wenn ich mal was am Schweller mache bocke ich die Autos einfach mit Gummiklötzen oder Holz auf und komme dann sehr gut an den Schweller oder Unterboden.

Aus meiner Sicht eine absolut lohnende Investition und ich würde nicht mehr darauf verzichten wollen. Die Bühne ist von sehr guter Qualität und wird mich die nächsten 20 Jahre bestimmt noch begleiten. Ab und an neues Öl und Abschmieren, mal neue Schläüche. Viel mehr wird da wohl nicht kommen. Der Aufwand das Ding in die Erde zu bekommen ist aber auch nicht zu unterschätzen.

Falls Interesse besteht kann ich sicher auch noch das ein oder ander Foto hier einstellen oder per Mail senden.

Gruß

Markus

22 weitere Antworten
22 Antworten

Ja, die Bühnen sind sehr ähnlich. Anbei mal ein Foto meiner Bühne vor dem Einbau.
Die Wanne hat ca. 1100 incl. Mwst gekostet...

Img-1103

Gibt es schon eine Zeichnung der Kassette?

Ich hab mir nämlich eine S-Lift gekauft und brauche auch eine Kassette.

Moin!

Mein Projekt Hebebühne war zwischendurch gestorben, lebt jetzt aber wieder auf!
@Muensterland1 Ich würde mich über sämtliche Fotos zu der Kasette/Bühne bzw. deren Einbau freuen.

Beste Grüße

Hallo,

wie bereits oben geschrieben habe ich mich für eine Kasette vom Hersteller entschieden.
Schick mir doch Deine Mailadresse per pn - dann lass ich Dir gerne einige Fotos per Mail zukommen.

Gruß
Markus

Zitat:

@huepi85 schrieb am 15. Oktober 2018 um 15:21:33 Uhr:


Moin!

Mein Projekt Hebebühne war zwischendurch gestorben, lebt jetzt aber wieder auf!
@Muensterland1 Ich würde mich über sämtliche Fotos zu der Kasette/Bühne bzw. deren Einbau freuen.

Beste Grüße

Ähnliche Themen

Hallo,
Ich möchte gerne bei mir in der Garage auch eine Unterflur-Kassetten-Hebebühne mit zwei hydraulik Stempeln einbauen.

Meine Frage an euch: was hattet ihr für eine Bodenbeschaffenheit? Hattet ihr bereits ein Plattenfundament, wo ihr dann ein Loch für die Kassette hineingeschnitten hattet und anschließend gegraben habt?

Ich habe bei mir nämlich das Problem, dass der Garagenboden gepflastert ist. Das heißt ich habe unter dem Pflaster keinen Beton.
Allerdings könnte ich so tief und breit bzw. lang graben, wie auch immer notwendig.

Würde das funktionieren oder muss diese Kassette abgesehen von dem Beton, der in das Loch gegossen wird, vom einer Fundamentplatte quasi eingefasst sein?

Ich hoffe man versteht meine Frage und ihr könnt mir mit eurer Expertise helfen.

Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Hartmut

https://www.youtube.com/watch?v=GUXEwR27XNY

Dein Problem wird wohl eher darin liegen das Loch zu graben. Bei einer Betonplatte kann ich was raustrennen und graben. Bei Plaster muss ich zwar nix raustrennen, sondern kann einfach die Steine rausnehmen. Aber wie willst du beim Graben verhindern, dass dein restliches Pfaster sich nicht verschiebt oder absackt ?

Servus!
Danke für die Antwort.
Das mit dem Absacken ist bestimmt lästig aber zur Not würde ich das Pflaster rundherum dann einfach neu verlegen oder eine Schulung bauen, um das absacken so gut wie möglich zu unterbinden.
Meine Bedenken sind primär, dass dieser Betonklotz der die Kassette umgibt sich bewegen könnte/locker wird, wenn der nicht von einer Fundament Platte "umschlossen" ist. Weißt du wie ich das meine?
In Sachen betonieren bin ich leider sehr unerfahren.

Du mußt so tief schachten das beton unter die Kassette läuft da sich je nachdem was du für eine bühne kaufst der stempel am boden abdrückt. Wenns drunter hohl ist pfeift der durchs blech durch wenn ein Auto drauf ist. Du wirst in zwei Etappen betonieren müssen da sonst die Kassette aufschwimmt die du auch zur hälfte mit wasser füllen musst. Außerdem gibts dafür auch nen Fundamentplan vom hersteller

Deine Antwort
Ähnliche Themen