Omega B X20XEV gegen X20XEV getauscht, kein Sprit, kein Funke
Hallo zusammen.
Mein Dad hatte an seinem Oma B einen Lagerschaden am, vermutlich Kurbelwellenhauptlager, Riemenseitig. Fahrzeug BJ. Ende '96, 148tkm gelaufen.
Ok, "neuen" Motor vom Verwerter geholt und getauscht. War davon ausgegangen, dass die X20XEV alle gleich wären, also eins zu eins umgebaut. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass der Motor in einem SEHR guten, gepflegten Zustand war, habe mir da aber noch nichts bei gedacht.
Beim Umbau kamen immer mehr Dinge zum vorschein. Viele Torx Schrauben verbaut, andere, flache aber breite Ölwanne, nicht 100% passende Getriebeverschraubung etc.
Zum Problem nun selber: Anschluss weitestgehens ohne Probleme.
Einzige, wirkliche Auffälligkeit war das der 3Polige Stecker vom KW sensor nicht 100%ig der gleiche ist wie der am alten Motor. (alte = mittiger Führungssteg; neu = Zwei nahe beeinander sitzende Führung mittig), ob der NW Sensor auch anders ist, weiß ich nicht, habe ich nicht drauf geachtet.
Nun will er aber nicht anspringen. Kerzen (neu) trocken und selbst auf Masseband keinen Funken. Zylinder 1 und 2 geprüft. Dazu zwei merkwürdige Sachen im Kombiinstrument. Motorkontrollleuchte blinkt mal gleich nach Zündung an, mal erst nach Startversuch. Dazu kommt ein Ausschlag der Drehzahlnadel, die noch einmal ausschläg, sobald ich leicht Gas beim starten gebe, aber nur ein mal!! Teilweise zeigt der BC mit F an. Aber auch nicht immer.
Ich kann beim einschalten der Zündung Relais klacken hören und nen Stellmotor fahren hören, scheint der Leerlauf zu sein. Spritpumpe kann ich nicht hören.
Habe dann mal Fehler ausgeblinkt.
Beim ersten mal:
19 Falsches Drehzahlsignal
93 Wegfahrsperre KEIN Signal
Ersatzschlüssel geholt (beide kurz vorher noch funktionier), keine Änderung, aber zwei weitere Codes:
zu 19 und 93 kamen jetzt noch
73 Luftmassenmesser Spannung zu niedrig
94 Wegfahrsperre FALSCHES Signal
STG und Kabelbaum wurden NICHT gewechselt!!
Motornummer alt: 14117936
Motornummer neu: 14307687
hat der omega eig einen crashschalter?? vllt hat auch der ausgelöst, beim abschleppen...?!
19 Antworten
Also ist der alte Kabelbaum noch drin (wenn Du die Stecker nicht berührt hast, gehe ich mal davon aus...)
Dann wird dir nix anderes übrigbleiben, als den KWS nochmal rauszufummeln. Zieh dazu am besten das Ölmeßstabrohr raus, dann geht´s ganz gut.
@ sidt328
Das sind beides Omega B Motoren und die Symtec gab es bei gleichem Saugrohr als 56.0, als 56.1 und als 56.5 im Omega B.
Die 56.0 bis 95 mit abgesetzer WFS in Fußraum und Sperrung der Kraftstoffzufuhr und des Starters ganz alter NWS und KWS
Die 56.1 bis 97 mit WFS am Zündschloß auf das MSTG wirkend, flüchtiger Fehlerspeicher, alte NWS und KWS Generation, Stecker geändert.
die 56.5 bis 99 mit WFS am Zündschloß auf das MSTG wirkend, nicht flüchtiger Fehlerspeicher, neue NWS und KWS Generation, Stecker geändert.
Das andere Saugrohr mit Resonanz-/Reflektionsumschaltung der anderen Symtec "leider gleichen Namens" gab es nur in Vectra !!!
Da war auch die Ölwanne ganz anders, sie passt nicht im Omega B.
Kommt also hier nicht zum Tragen.
Achte auf die Masse. Bei mir haben die Nadeln am Tacho auch gezittert, wo die Masse nicht gut war. Kuck da neben der Servopumpe nach. Ist ein Dicker brauner Kabel!
Ähnliche Themen
So, ich gebe mal kurz kund was es nun war.
Motor läuft und schnurrt...
Nockenwellensensor sind beide gleich gewesen. Kurbelwellensensor war anders (eine Arbeit bei der man Gummiknochen braucht!!).
Dazu kam, das DK-Poti und Nockenwellensensor vertauscht waren. Aber welcher Depp führt denn zwei identische Leitungen und Stecker so raus, das sie normalerweise nur vertauscht angeschlossen werden können (was bei den Auslasspositionen auch logisch wäre)!!?!