Akkuschlagschrauber gesucht ?
Hallo Forum,
langsam wird es wieder Zeit die Sommerräder aufzuziehen.
Aus dem Grund bin ich auf der Suche nach einem guten, robusten und auch kräftigen Akkuschlagschrauber.
Ich habe mir mal diese beiden ins Auge gefasst:
http://www.metabo.de/...rte-Elektrowerkzeuge.23744+M5477816a04a.0.html
http://www.bosch-professional.com/de/de/gdx-18-v-li-33393-ocs-p/
Jetzt die Frage, welcher der beiden kann mehr fürs Geld und welcher ist robuster ?
Preislich sind die beiden in etwa ähnlich. Der Metabo hätte allerdings das höhere Drehmoment.
Beim Bosch gefällt mir jetzt nicht so ganz dieses komplette Kunststoffgehäuse (schaut doch etwas billig aus).
Wer hat Erfahrungen mit den beiden Herstellern ?
Gruß und vielen Dank !!!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Für den Pkw-Bereich und die Montage von LM-Felgen, bin ich ein absoluter Feind von den Dingern.Bevor Du das Gerät ausgepackt, die Kabeltrommel abgewickelt hast, um anschließend darüber zu stolpern, hast Du schon zwei Räder gelöst...😉
Für den jährlichen Saisonwechsel halte ich einen Schlagschrauber für verzichtbar und würde den Betrag lieber in einen Drehmomentschlüssel, Keramikpaste und hochwertige, lange und kunststoffummantelte Nüsse investieren.
Gummihoeker, es geht um einen Akkuschlagschrauber, da brauchst du kein Kabel. Aber ich gebe dir recht. Für alle halbe Jahr die Räder zu wechseln 450 Euro auszugeben, halte ich auch für absolut überflüssig. Zumal du ja einen Drehmomentschlüssel sowieso noch brauchst.
10 Antworten
Für den Pkw-Bereich und die Montage von LM-Felgen, bin ich ein absoluter Feind von den Dingern.
Bevor Du das Gerät ausgepackt, die Kabeltrommel abgewickelt hast, um anschließend darüber zu stolpern, hast Du schon zwei Räder gelöst...😉
Für den jährlichen Saisonwechsel halte ich einen Schlagschrauber für verzichtbar und würde den Betrag lieber in einen Drehmomentschlüssel, Keramikpaste und hochwertige, lange und kunststoffummantelte Nüsse investieren.
Zitat:
Original geschrieben von Gummihoeker
Für den Pkw-Bereich und die Montage von LM-Felgen, bin ich ein absoluter Feind von den Dingern.Bevor Du das Gerät ausgepackt, die Kabeltrommel abgewickelt hast, um anschließend darüber zu stolpern, hast Du schon zwei Räder gelöst...😉
Für den jährlichen Saisonwechsel halte ich einen Schlagschrauber für verzichtbar und würde den Betrag lieber in einen Drehmomentschlüssel, Keramikpaste und hochwertige, lange und kunststoffummantelte Nüsse investieren.
Gummihoeker, es geht um einen Akkuschlagschrauber, da brauchst du kein Kabel. Aber ich gebe dir recht. Für alle halbe Jahr die Räder zu wechseln 450 Euro auszugeben, halte ich auch für absolut überflüssig. Zumal du ja einen Drehmomentschlüssel sowieso noch brauchst.
Ich bin auch doof...😁, liegt am Saisonwechsel-Stress...😉
Zitat:
Bevor Du das Gerät ausgepackt, die Kabeltrommel abgewickelt hast, um anschließend darüber zu stolpern, hast Du schon zwei Räder gelöst...😉
Nur wenn du mal Eben die Räder von allen Fünf Autos aus Familie und Nachbarn umrüstest bist du Abends froh wenn du so nen Schrauber hast!
Nur würde ich auch keine 500, € ausgeben nur um ihn zwei mal im Jahr in die Hand zu nehmen.
Hab nen 50, € Schrauber für 220 Volt. Das geht wunderbar. Anzugsmoment ist auf 100Nm begrenzt.
Da lauf ich dann auch nicht Gefahr die Schrauben/Muttern zu fest anzuziehen.
Zitat:
Zumal du ja einen Drehmomentschlüssel sowieso noch brauchst.
Den brauchst du eh immer!
@ Gummihoeker,
Was würde denn explizit "gegen" die Verwendung eines solchen Akkuschraubers sprechen.
Würde das Teil sowieso nicht nur zum Reifenwechseln kaufen... hätte auch andere Verwendungsmöglichkeiten zur Genüge dafür.
Über den Preis von gutem Werkzeug braucht man nicht zu sprechen, gutes Werkzeug ist nunmal etwas teurer... ich lebe nach dem Motto, und da ist was dran:
"Wer billig kauft, kauft zweimal"
Also 500€ finde ich auch zu viel. für dass, das die Schlagschrauber mit Akku betrieben werden. Ich hab mir am Samstag in der Norma einen mit Kabel gekauft, kostete mich 45€, dafür auch 3 Jahre Garantie und 300NM Drehmoment und 900W.
In Ebay gibts einen für 49€ mit ein bissel mehr Drehmoment und mehr Watt, aber ich hab trotzdem zu dem von der Norma gegriffen, da bei evtl. Garantiefall ich diesen einfach zur Norma bringen kann.
Der erste Test war super, bin sehr zufrieden mit dem Ding. Drehmomentschlüssel, Kupferpaste etc. ist ebenfalls alles vorhanden 😉
Servus
da hast du für 500 euro alles dabei :
http://www.ebay.de/.../161204186129?...
dieses set benutzen auch die VW und BMW Werkstätten im Landkreis Rosenheim bei ihren servicemobilen und die rallyeteams von meinen
motorsportclub verwenden den koffer auch
gruß sony8v
P.S.
der von mir verlinkte schrauber hat sogar noch mehr Drehmoment als die von dir verlinkten 😉
Bescheidene Frage: warum nehmt ihr nicht Eure vorhandenen Akkuschrauber?
Klar sind die schwächer, aber für den Privatgebrauch zum gelegentlichen Gebrauch reicht es doch. Ich habe mir für 4 EUR einen Adapter von "Bohrmaschine" auf 1/2"-Vierkant gekauft und kann so die Nüsse aus dem Ratschenkasten auf den Akkuschrauber stecken. Jetzt nur noch die Schrauben per Hand vorlösen, hochpumpen und dann mit dem Schrauber abdrehen - geht razfaz und macht mehr Spaß....
Viele Grüße
Moonwalk
Hallo.
Geht aber auch etwas günstiger.
http://www.ebay.de/.../191082360577
UVP. 441€ !
http://www.tool-is.com/product/322507
Damit kann man schon mehr als nur Radschrauben lösen.
Zitat:
Original geschrieben von sony8v
Servusda hast du für 500 euro alles dabei :
http://www.ebay.de/.../161204186129?...
dieses set benutzen auch die VW und BMW Werkstätten im Landkreis Rosenheim bei ihren servicemobilen und die rallyeteams von meinen
motorsportclub verwenden den koffer auchgruß sony8v
P.S.
der von mir verlinkte schrauber hat sogar noch mehr Drehmoment als die von dir verlinkten 😉
Oje, die Hitachi sind für mich mehr Spielzeug als Werkzeug.
Hab mir mal über einen befreundeten Händler wesentlich günstiger einen Hitachi Akkuschrauber gekauft (DS 10 DFL) und bin als Schreiner überhaupt nicht zufrieden mit dem Gerät... keine Power und die Rutschkupplung gab auch relativ schnell den Geist auf, so, dass ich nach knapp einem Jahr nen zweiten bekommen hab.
Gibt es wirklich niemand, der mit den im Anfangspost verlinkten Bosch und Metabo Geräten gearbeitet hat oder eine Seite kennt wo die beiden Geräte verglichen bzw. vorgestellt werden ?