Abwassertank im Caravan einbauen
Hallo zusammen,
um der Frage von Sinn oder Unsinn vorweg zu greifen, ich möchte eigentlich nur wissen ob es schon jemand gemacht hat. Da augenscheinlich der Multifunktionsträger von AL-KO vom Markt genommen wurde, gibt es z.Z. keine mir bekannte Lösung eines permanent angeschlossenen Abwassertank.
Ich habe also entsprechend überlegt, einen Abwassertank fest unter dem Caravanboden zu montieren und diesen per Wassertaxi bei Bedarf zu entleeren. Ich hätte die Möglichkeit, einen Tanksensor zu verbauen und könnte bei der geplanten Nordcaptour beim Quickstop zu jeder Zeit Abwasser einleiten, ohne einen Kanister aufzustellen.
Gibt es hier einzuhaltende Vorschriften welche ich zu beachten habe und hat das schon einer gemacht und kann Erfahrungsberichte liefern?
Gruß Manfred
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WalkingElk
Hallo zusammen,vielen Dank für Eure Beiträge.
Ich bin noch unschlüssig in welcher Richtung meine Umsetzung ausfallen wird, aber Anregungen zum Abwegen habe ich ja von Euch erhalten. Ich werde wohl zunächst meinen Rahmen und Boden genauer begutachten und vermessen, bevor ich auf die Suche gehe. Wenn ich etwas passendes für kleines Geld bekomme wird es ein fertiger Tank, wenn nicht bau ich mir dann halt auch einen Eigenbau.Wird wohl noch länger dauern mit der Planung und Umsetzung, aber ich berichte dann noch vom Ergebnis.
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
ich habe mal bei Bürstner nachgefragt, ob es denn den Tank noch gibt, da im Zubehörhandel nix gscheites angeboten wird.
Anbei die Antwort:
"der Abwassertank ist noch erhältlich: Artikelnummer 200928002, Brutto-Preis ab Werk: 85,12 Euro (unverbindliche Preisempfehlung).
Allerdings können Ersatzteile nicht direkt bei uns bestellt werden. Die Ersatzteilversorgung ist über unseren Handel organisiert. Gerne können Sie sich an eine Servicesation Ihrer Wahl wenden:
http://www.buerstner.com/
Mit freundlichen Grüßen
Bürstner GmbH
Kundendienst"
Ich stelle mal noch ein -wenn auch schlechtes- Foto rein.
Viele Grüße
Tourensauser
Nachdem mir die ALKO-Lösng zu unhandlich war, bin ich auf einen fest eingebauten Absassertank umgestiegen.
Der Tank hängt am Unterboden, noch oberhalb des ALKO-Halters.
Die Befestigung des Tanks ist problemlos, mittels C-Profilschienen (vom Elektiker opder Heizungsbauer) und Lochband am Fahrgestell. Der hölzerne Unterboden wird somit nicht belastet
Der Tank hat 100l Fassungsvermögen. Das reicht auch für etliche Tage😁
Entleert wird dann meist an der Womo-Entsorgungsstation. Damit hat sich dann auch die Abwasser-Schlepperei erledigt.
Hallo
AL-KO Multifunktionsträger werden zur Zeit bei Fritz Berger zum Sonder-Preis 69,99 Euro
über Versand angeboten.
Gibt es in 2 Breiten.
Ich habe einen bestellt.
Gruss von uhf20
Was haltet Ihr denn von folgender Variante?
Einen `passenden´ Treibstofftank vom Auto unterhalb des WW als Grauwassertank einbauen (50 - 75 L, ideal).
Die Frage ist nur .... welches von den 100.000 verschiedenen Typen?
Schon einmal jemand auf die Idee gekommen?
Ähnliche Themen
Treibstofftanks?😕😕
Sind zum einen meist sehr zerklüftet, weil paßgenau für enge Ecken, und haben zum zweiten keinen geeigneten Ablauf. Da ist dann wieder basteln angesagt. Es gibt doch in den einschlägigen Katalogen hinreichend brauchbares zur Auswahl!
Hej Tempomat,
Zitat:
Schon einmal jemand auf die Idee gekommen?
Nö, mir fällt auch grad kein Grund ein warum ich mir einen rostenden Stahlblechbehälter unter den Wohni hängen sollte 😕
Hallo Tempomat,
warum möchtest Du denn einen so großen Tank verbauen ?
Ich habe mit meinem Tank die Erfahrung gemacht, daß der Inhalt von ca. 15-20 l (ich weiß nicht genau wie groß der ist) DICKE ausreicht.
Ich stand schon mehrere Tage ohne den Tank zu leeren. In dieser Zeit habe ich ca. 50 l Frischwasser verbraucht; noch immer war der Abwassertank nicht voll. Das meiste Wasser benötigt man eh für Kaffeekochen und für die Toilettenspülung.
Und wieso möchtest Du 50 - 75 kg spazieren fahren ?
Die würde ich mir auch nur ungern unter die Bodenplatte hängen....
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Treibstofftanks?😕😕Sind zum einen meist sehr zerklüftet, weil paßgenau für enge Ecken, und haben zum zweiten keinen geeigneten Ablauf. Da ist dann wieder basteln angesagt. Es gibt doch in den einschlägigen Katalogen hinreichend brauchbares zur Auswahl!
In welchen Katalogen, bzw. konkret wo, kann ich einen GW-Tank einschließlich Befestigung, z.B. am Chassis finden?
Ich habe nur einen alten Katalog von 2005 vorliegen, weil meine Umbauten schon fast erledigt sind. Es ist ein Katalog von Intercaravaning und ich bekam ihn über die Fa. Spürkel (soll keine Reklame sein!).Da sind auf Seite 144/145 nur Wasser/Abwassertanks von universal bis total spezial drin. Das geht bestimmt besser, als ein Benzintank!
Aber wozu? Mein Wassertaxi, per Schlauch direkt an den Ablauf angeschlossen, bringe ich alle 2-3 Tage weg. 🙂 Und Du willst ala Womo dann Dein Gefährt irgenwohin zum "Entsorgen" bewegen? 😕😕
Viel Spaß!😁 😁
Hej Franjo,
es kann Situationen geben wenn man die Fahrräder auf der Deichsel hat das man nicht an den Abwassertrolli dran kommt. Und das dreckige Ding kommt mir nicht in den Kofferraum. Daher hatte ich mir auch einen festen Tank unter gebaut (siehe weiter vorne in diesem Thread). So für ein oder zwei Nächte ist das schon 'ne Klasse Sache. Ja und dann läßt es sich prima über den Entsorgungsstellen entsorgen.
Zitat:
Original geschrieben von Franjo001
Ich habe nur einen alten Katalog von 2005 vorliegen, weil meine Umbauten schon fast erledigt sind. Es ist ein Katalog von Intercaravaning und ich bekam ihn über die Fa. Spürkel (soll keine Reklame sein!).Da sind auf Seite 144/145 nur Wasser/Abwassertanks von universal bis total spezial drin. Das geht bestimmt besser, als ein Benzintank!Aber wozu? Mein Wassertaxi, per Schlauch direkt an den Ablauf angeschlossen, bringe ich alle 2-3 Tage weg. 🙂 Und Du willst ala Womo dann Dein Gefährt irgenwohin zum "Entsorgen" bewegen? 😕😕
Viel Spaß!😁 😁
Erst einmal Danke für dein Hinweis, den ich mir anschauen werde.
Ich könnte mir eine Zwei-Wege-Lösung vorstellen.
Stehe ich auf dem CP für so lange zeit, dass das GW zwischenzeitig entsorgt werden muss, dann muss eben der/ein GW-Tank unterm Rohr stehen.
Ist der Aufenthalt nur eine GW-Tank Füllung kurz oder eben für unterwegs (autark), dann geht ab in den installierten GW-Tank. Der bekäme dann noch einen, bzw. zwei Abwasserschläuche mit unterschiedlichen Längen dazu und beim nächsten Halt geht es ab in den Gully.
Zitat:
Original geschrieben von Zieh Mäx
Hej Franjo,es kann Situationen geben wenn man die Fahrräder auf der Deichsel hat das man nicht an den Abwassertrolli dran kommt. Und das dreckige Ding kommt mir nicht in den Kofferraum.
Hi Andre,
ich halte mein Wassertaxi eben sauber und deshalb darf es auch durch die Seitenklappe eingeladen werden. 😉 Und weil alle Öffnungen verschlossen sind, riecht es auch nicht! 🙂 🙂 Wie man den fest eingebauten sauber bekommt?? Und wie hast Du den Geruchsverschluß bewerkstelligt, vor allem im Winter dürfte das ein Problem wg Einfrieren sein. Die Räder sind bei mir übrigens auch auf der Deichsel.
BTW, ich werde mir mal so eine Düse zur Vorsicht besorgen. Bislang gab es allerdings keine Probleme, dafür aber einen "leicht angewärmten" Wowa, was bei Minusgraden doch etwas für sich hat! 🙂 Erstmal "Danke" für den Tip.
Hej Franjo,
Zitat:
Wie man den fest eingebauten sauber bekommt?? Und wie hast Du den Geruchsverschluß bewerkstelligt, vor allem im Winter dürfte das ein Problem wg Einfrieren sein.
Einfach mit Wasser durchspülen.
Genauso viel oder wenig Geruchsverschluß wie vorher auch. Hatte auch erst Bedenken. Aber Grundlos. Hatte schon 12 Liter Grauwasser unter mir bei knapp 30°C und es roch nix.
Im Winter ist es ein Durchlaufposten genau wie die normalen Abwasserrohre auch nur halt dicker.