Ab 3000 U/Min regelt der Motor ab und hat keine Leistung - Mercedes E200 CDI W210

Mercedes E-Klasse W210

Hallo zusammen.

Ich habe mir vor 3 Monaten einen Mercedes-Benz E200 CDI Classic (2001) als Schaltgetriebe mit dem beliebten 2.2L Diesel Motor gekauft. Er ist "erst" 180.000 km gelaufen und ist aus erster Rentner-Hand. Insgesamt ist es aber auch ein gepflegtes und seriöses Fahrzeug mit allen Nachweisen und Wartungen, die strikt eingehalten und ordnungsgemäß gemacht wurden.

Es ist mein aller erstes Diesel Auto und ich bin innerhalb von 3 Monaten tatsächlich damit fast 5.000 km gefahren, meistens dann Langstrecke. Ich hatte bislang nie irgendwelche Probleme und der Wagen läuft wirklich ruhig und zuverlässig. Da ich generell kein Raser bin und auch mit Sportwagen ruhig fahre, war ich auch mit diesem Auto immer vorsichtig, weil ich vor allem erfahren habe, dass man mit älteren Diesel Motoren nicht bei hohen Drehzahlen fahren sollte.

Es ist vor allem auch die kleinste Motorisierung, daher habe ich immer versucht spätestens bei 2500 Umdrehungen zu schalten. Das Auto hat ansonsten auch gute Leisung trotz der Motorisierung und Gewicht.

Ich habe jedoch erst letzter Zeit bemerkt, dass ab genau 3000 Umdrehungen eine Blockierung auftritt. Egal ob im Stand, oder während der Fahrt in beliebigen Gängen, ab 3000 kommt keine Leistung mehr und wird abgeriegelt. Ruckeln, zittern oder irgendwelche Hinweise an Störungen oder Motorkontrolleuchte gibt es nicht. Ich kann auch so problemlos weiterfahren, weiß aber nicht ob das ab einer Zeit den Motor beschädigen könnte.

Habe so einiges heute mal gelesen, aber wollte mal auch eure Meinungen und Erfahrungen dazu hören. Es scheint ein bekanntes Problem zu sein.

Und ich möchte auch anmerken: Nein, ich will mittlerweile nicht mehr erst direkt zur Mercedes Werkstatt in der Umgebung fahren, da ich hier in meinem Kreis in letzter Zeit (so wie viele andere auch) leider wirklcih sehr schlechte Erfahrungen mit Werkstätten hatten. Ich will mich erst gar nicht zu dem Thema "Auslesen" äußern, da das ein echtes Kindergarten geworden ist. Es werden bei jedem tausende Sachen angezeigt, die gar nicht deffekt sind und sich auch überhaupt nicht auf das eigentliche Problem an dem Wagen beziehen, wo man am Ende mehrere tausend Euro in den Müll für nichts schmeißt und man immer noch mit dem Defekt da steht. Auslesen kann heutzutage leider wirklich jedes Kind.

Daher ist es mir wichtig, erst einmal im Forum ein paar Infos holen. Eine Reperatur, die dann 1000 EUR übersteigt, würde sich bei dem Wagen hier nicht lohnen. Mir ist eben wichtig, DAS EIGENTLICHE PROBLEM ZU FINDEN UND ZU BEHEBEN.

Vielen Dank für eure Infos und Tipps im Voraus.

21 Antworten

75€ erscheint mir zu günstig für einen guten LMM. Entweder original Benz kaufen oder Bosch.
Meistens steht auf dem Original LMM sogar die Bosch Nr. auch mit drauf...das macht es einfach.

....

Ja, es hieß anfangs auch man würde mich erst anrufen und dann das Problem mitteilen, bevor irgendwas gemacht wird. Sonst hätte ich ja auch klar erwünscht, dass ein möglichst guter Hersteller verbaut werden soll (zb. Bosch). Die 40-50 EUR teuerern Teile sind doch nicht der Rede wert. Aber ist jetzt halt schon passiert. Der nette Herr hatte schon ohne meine Bestätigung nach seiner eigenen Lust schon das Teil bestellt und verbaut, ohne mich vorher anzurufen...

Ich werde bis Freitag mal so fahren bis sich vielleicht das von alleine normalisiert, ansonsten müsste er ja Garantie auf das Teil haben, sodass es ausgetauscht werden kann (Hoffe ich...).

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 19. Februar 2022 um 22:57:25 Uhr:


Hättest du bei mir günstiger bekommen. 140€ ist schon eine Menge für ein 80€ Teil und 5 Minuten einbauen.

Zumal deine Probleme offensichtlich garnicht beim LMM lagen. Ich habe eine Vermutung, aber ohne persönlichen Antritt deinerseits wird das nichts.

Das Teil muss aber auch geordert, der Versand kommisioniert und die Rechnung erstellt werden...

Das könnte man in einer Werkstatt zwar unter den Tisch fallen lassen und Allgemeinkosten abschreiben. Wenn man 200,-€/h, wie bei MB veranschlagt, lässt such sowas leicht verschmerzen, stellt aber eine kleine Werkstatt nur 70,-€/h als Arbeitslohn in Rechnung und hat am Tag 4, oder 5 so ähnliche Aufträge, summiert sich dieser vorhandene Aufwand schon zu nem stattlichen Sümmchen.

Gruß.

Jürgen

Ähnliche Themen

Jetzt misst der LMM korrekt und die anderen Probleme kommen zu Tage.
Vorher hat er falsch geschaltet weil er falsche Werte vom lmm bekam.
Nun will er korrekt schalten aber weil das Getriebe verschlissen ist mangels Ölwechsel schaltet das nun hart.

Bleibt ein altes Auto mit Wartung Stau

Woher wollen Sie denn wissen, dass das Getriebe verschlissen und der Ölwechsel nicht regelmäßig durchgeführt wurde? Und dass es sich überhaupt um einen Wagen mit Wartungsstau handelt?

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 21. Februar 2022 um 14:37:12 Uhr:


Jetzt misst der LMM korrekt und die anderen Probleme kommen zu Tage.
Vorher hat er falsch geschaltet weil er falsche Werte vom lmm bekam.
Nun will er korrekt schalten aber weil das Getriebe verschlissen ist mangels Ölwechsel schaltet das nun hart.

Bleibt ein altes Auto mit Wartung Stau

Zitat:

@Hazar35 schrieb am 21. Februar 2022 um 01:07:44 Uhr:


Ja, es hieß anfangs auch man würde mich erst anrufen und dann das Problem mitteilen, bevor irgendwas gemacht wird. Sonst hätte ich ja auch klar erwünscht, dass ein möglichst guter Hersteller verbaut werden soll (zb. Bosch). Die 40-50 EUR teuerern Teile sind doch nicht der Rede wert. Aber ist jetzt halt schon passiert. Der nette Herr hatte schon ohne meine Bestätigung nach seiner eigenen Lust schon das Teil bestellt und verbaut, ohne mich vorher anzurufen...

Ich werde bis Freitag mal so fahren bis sich vielleicht das von alleine normalisiert, ansonsten müsste er ja Garantie auf das Teil haben, sodass es ausgetauscht werden kann (Hoffe ich...).
[/quote

Ich würde ja sagen, ich hab's eine Seite vorher geschrieben. Leute, lasst die Spielereien sein und nehmt das was OEM/ OEM Zulieferer drin ist. Somit habt ihr auch die Sicherheit, dass es passt.

Was das Getriebe angeht: Mal zwei, drei Getriebeölwechsel durchführen und dann Mal schauen was sich so ergibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen