5-Zylinder Klang

Volvo

Ich habe gerade als Leihwagen einen V70 II mit 140 PS. Er hat, wie auch die 850er den Volvo typischen super schönen sonoren 5-Zylinder Klang bei dem man während der Fahrt eigentlich am liebsten das Radio aus lässt und dem Motor zuhört. Ich erinnere mich dann aber immer an meinen früheren V50 T5 der ja auch den 5-Zylinder Benziner hatte. Jedoch kamen da niemals auch nur annähernd im Innenraum solche Klangkulissen auf (von außen ja aber da nutzte es mir als Fahrer ja wenig). Woran liegt das dass im V50 T5 dieser 5-Zylinder Klang nicht so durchkommt wie in den anderen Modellen bzw. anderen Leistungsstufen?

31 Antworten

Vermutlich mit Sportauspuff.....

Zitat:

@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2024 um 17:22:11 Uhr:


Vermutlich mit Sportauspuff.....

Aber ändert das was im Innenraum?

Im Worst Case dröhnt es.
Und da die meisten Anlagen illegal sind,wird es auch lauter.

Zitat:

@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2024 um 19:18:59 Uhr:


Im Worst Case dröhnt es.
Und da die meisten Anlagen illegal sind,wird es auch lauter.

Ne das war ne Volvo Werksanlage schon der Sportauspuff aber nichts nachträglich getunt

Ähnliche Themen

In einem 850/S/V/C70 mit Turbo 5 Zylinder hört man selbigen meines Erachtens immer noch präsenter als einen V70 II mit Saugmotor. Einen Serien 850R bin ich gerade vor einigen Wochen gefahren, und mein C 70 Cabrio klingt auch recht kernig, aber das ist ja nicht vergleichbar.

Der P26 hat einen Schalldämpfer mehr, als die meisten P80, wobei es da auch vereinzelt 2 gab. Die sind aber wohl nicht so effizient.

Dazu ist der p26 wahrscheinlich etwas besser gedämmt. Das Erwartungsprofil an ein Auto hat sich zu der Zeit eben geändert, hin zu "der Motor soll möglichst leise sein".

im P26, den ich derzeit ja als Leihwagen habe finde ich hört man ihn trotzdem noch ganz gut. Aber in meinem früheren V50 T5 war innen sehr wenig vom 5 Zylinder Klang zu hören.

Zitat:

@allo78 schrieb am 21. Dezember 2024 um 20:07:01 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 21. Dezember 2024 um 19:18:59 Uhr:


Im Worst Case dröhnt es.
Und da die meisten Anlagen illegal sind,wird es auch lauter.

Ne das war ne Volvo Werksanlage schon der Sportauspuff aber nichts nachträglich getunt

Die Remus-Anlage ist auch klanglich sehr mau,kaum anders als die Serienanlage.

.....und lauter als Serie dürfen sie sowieso nicht sein- theoretisch.

Mein oller V70II klingt besonders beim Starten des kalten Motors recht knurrig, beim Beschleunigen ebenfalls. Sonst sehr leise.
Auspuff ist irgendwas aus dem Nachrüstsortiment. Nix Sport oder so.

Mir geht es immer nur um Serienfahrzeuge - ohne Zubehör von Drittanbietern oder Tuning - einfach der Werkszustand. Und da war eben meine ursprüngliche Frage warum mein damaliger V50 T5 kaum was von dem 5 Zylinder Klang im Innenraum hatte. T5-Power erklärte ja dann das liegt am Turbo. War für mich dann auch so die Erklärung bis ich eben jetzt andere - ältere - Turbos wie den T5-R des 850 hörte und der scheint ja auch im Innenraum ganz anders zu klingen obwohl es ein Turbo ist.

Aber klar kann natürlich auch wie hier geschrieben an Dämmung etc. liegen.

In erster Linie wird es der Auspuff sein. Rohrdurchmesser , Anzahl töpfe usw. Warum klingt ein bj um 90 Audi viel kerniger als der ein paar jüngere 850er 5ender, nur mal vom Sauger aus gesehen der ja mehr Verdichtung hat als der turbo. Beide Autos haben die gleiche zündreihenfolge. Bin mir aber nicht sicher ob der Audi nicht nen pleuelversatz zum volvo hat

Sehr maßgeblich ist auch die Karosserie als „Klangkörper“ und ihre Anregung durchs Motorgeräusch über dessen Aufhängung. Mich störte seit jeher der topfig-hohle, muffige Klang der 850er, da hätte ich jeden Santana GX5 vorgezogen. Ich finde, man hört immer die Karosserie UND den Motor raus. Wenn ein Kadett C hupt, hörst du die ganze Blechbüchse drumrum.

Die Audi- und Volvo-Fünfzylinder haben die identische Zündfolge 1-2-4-5-3 und den 144-Grad-Kurbelzapfenversatz. Daraus ergibt sich dann schwingungstechnisch der sogenannte Tritonus, der mit seinen dissonanten Obertönen im Abstand einer halben Oktave in der Musik auch als Teufelsintervall bekannt ist. Das ist dieser typisch sonore, etwas schmutzige Klang aller Fünfzylinder.

Dennoch gibt da eine jeweils eigene Fünfzylinder-Aura, die typisch Audi oder Volvo ist. Vielleicht liegt’s auch am Graugussblock der Audis im Vergleich zum „helleren“ Voll-Aluminium-Volvomotor. Die alten Audis und VWs haben eine sehr sonore, grummelige Resonanz zwischen 1500 und 2000 Touren, wo ein Volvo 5er noch nicht großartig klingt. Die kommen erst später im Drehzahlband zum Klang.

Mein V40 T5 hört sich zwischen 2500 und 4000 am besten an. Im Leerlauf ist der Fünfzylinder fast nicht zu erkennen, aaaber beim Kaltstart hat er einen überaus rotzigen Klang bei deutlich angehobener Leerlaufdrehzahl, als wenn er eine Abgasklappe hätte. Da wird zugunsten der schnellen Kat-Erwärmung wohl irgendwas in der Motorsteuerung so verstellt (Nockenwellen, ZZP), dass sich als Nebeneffekt dieses unverwechselbare, fast unanständige Klangwerk ergibt.

Wenn ich dann alle zwei Jahre bei der AU hinter dem V40 stehe, läuft das Teufelchen bei 2000 bis 3000 Umdrehungen mit so feinem Fünfzylinder-Summen … dass ich am liebsten jede Woche zur AU möchte ;-)

Du kannst jeden Wagen klanglich anders designen.
Ist bei VW ziemlich verbreitet,das Fahrzeuge mit identischen Motoren aus dem gleichen Konzern (Seat, Skoda, Audi) anders klingen,je nach Zielgruppe.

Zitat:

@allo78 schrieb am 22. Dezember 2024 um 01:03:01 Uhr:


im P26, den ich derzeit ja als Leihwagen habe finde ich hört man ihn trotzdem noch ganz gut. Aber in meinem früheren V50 T5 war innen sehr wenig vom 5 Zylinder Klang zu hören.

Da geb ich dir Recht. Mein P26 mit 200 PSTurbo war im Sound Kerniger alls mein V50 T5. Dafür ist die Power vom T5 Fahrspass Plus.

Zitat:

@Bwyka schrieb am 23. Dezember 2024 um 08:44:06 Uhr:



Zitat:

@allo78 schrieb am 22. Dezember 2024 um 01:03:01 Uhr:


im P26, den ich derzeit ja als Leihwagen habe finde ich hört man ihn trotzdem noch ganz gut. Aber in meinem früheren V50 T5 war innen sehr wenig vom 5 Zylinder Klang zu hören.

Da geb ich dir Recht. Mein P26 mit 200 PSTurbo war im Sound Kerniger alls mein V50 T5. Dafür ist die Power vom T5 Fahrspass Plus.

danke für die Bestätigung, suche halt immer noch nach dem Grund. VCC wird den V50 T5 ja nicht absichtlich dezenter designed haben - vermutlich warens wieder mal irgendwelche Abgasvorschriften :-( - wobei auf der anderen Seite außen war der Klang ja ganz ok kam ja nur innen nicht viel an.

Der V 50 T5 hat mit dem 2.4T aus dem V 70 II sehr wenig gemeinsam.
Außer der Zylinderzahl sind die völlig unterschiedlich.
Im Focus ST hört sich der T5 auch wieder anders an,da der dort sportlicher ausgelegt ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen