25 Volvic Kästen

Mercedes E-Klasse W210

Gestern waren bei unserem Händler Volvic Kästen im Angebot.

Da wir viel Wasser trinken, brauchen wir auch ne Menge davon und daher kaufe ich beim Angebot immer ne
richtig große Menge.

Also 25 Kisten gekauft, und ab zum Auto.
Passt nicht. :-(
5 Kisten mussten auf die Rücksitzbank.

Tja liebe Leute, der 210er ist und bleibt der König, was den Laderaum angeht.
Pflegt ihn. :-)

Grüße.

Beste Antwort im Thema

Mal völlig off topic ...

Warum trinkt Ihr Vollfick?
Wasser ohne Blubber kommt in besserer Qualität und mit weniger Bakterien in praktisch unbegrenzter Menge aus der Wasserleitung ;-)

Sorry, musste jetzt sein :-D

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hi,

freue mich auch immer beim Mineralwasser-Einkauf über den Laderaum unseres Dicken. Keine Ahnung wie groß Volvic Kisten sind, aber von unseren großen Wasserkisten passen 12 Stück rein. Daneben ist dann noch etwas frei, aber noch eine Reihe der großen Kisten paßt dann nicht mehr. Beim Fahren merkt man kaum etwas davon, und die Niveauregelung pumpt ihn schön gerade. Herrlich.

Grüße Dirk

P.S.: Bevor wieder gute Tips kommen. Wir tranken bisher aus der Leitung mit so einem Wassersprudler. Bin nicht heiß auf Kistenschleppen. Bis auf weiteres nehmen wir davon aber Abstand wegen des Fukushima-Fallouts. Besser ist das...

Wo wohnt Ihr denn?? 😕 Fukushima-Fallout- hier??

Ich muss auch sagen, dass das Laderaumvolumen beim S210 unerreicht ist.
Es ist ja nicht so, dass in andere Autos nichts mehr rein paßt und auch nicht, dass man das Ladevolumen des S210 jeden Tag dringend braucht, aber ich möchte es nicht mehr missen.
Ich habe im vergangenen Frühjahr ein Carport für mein Uralt-Wohnmobil gebaut, und habe als Dach Trapezbleche gewählt. Die waren 2 Meter lang und 110 (oder waren es 116?) cm breit, 16 Stück, und sie gingen alle locker rein und die Klappe ging zu. Zuvor hatte ich die Sitzkissen, das Doppelrollo und die Kopfstützen ausgebaut, und das einzige "Zugeständnis" an die Länge der Bleche war, dass ich den Fahrersitz etwas nach vorn schieben musste.

Soweit ich die Maße im Kopf habe, wäre das im S211 nicht möglich gewesen, und dem S212 haben sie zugunsten der Möglichkeit, die Lehnen von hinten mit einem Griff umlegen zu können, den ebenen Ladeboden abgewöhnt, obwohl dieser seit dem S123 in dieser Klasse (gegenüber den Mitbewerbern) Standard war, d.h. auch mit dem S212 wäre das nicht gegangen.

Daher bin auch ich der Ansicht, dass viele "Verbesserungen" keine sind, und diese "Lifestyle-Kombis" immer weniger Gebrauchswert haben. Für Viele mag ja ein S212 mit AMG-8-Zylinder die Erfüllung ihrer Träume sein, oder gar ein C-Klasse Kombi als C63T-AMG, nur frage ich mich, was man da noch laden soll.

Wenn ich nun unbedingt einen neuen großen Pkw haben wollte, müsste ich wohl auf die R-Klasse umsteigen, das kommt jedoch nicht in Betracht. 

Gruß
Espaceweiß

Mai2011-171

Zitat:

Original geschrieben von JuSt4fun-lev


Wo wohnt Ihr denn?? 😕 Fukushima-Fallout- hier??

Ja, klar! Hier in Hamburg und ganz sicher auch bei Dir. Ist leider ganz vielen nicht bekannt was da abgeht. Ist zwar offtopic aber sehr wichtig. Also mach Dich gerne schlau. Das hier ist die beste Adresse, die ich dafür kenne:

http://enenews.com/
http://enenews.com/category/international/europe

Hier in Finnland und in Litauen, was im weltweiten Maßstab direkt nebenan bzw. sogar downwind von uns ist:
http://enenews.com/...ium-from-fukushima-found-in-animals-plants-fungi
http://enenews.com/...ukushima-detected-in-europe-spent-fuel-indicated

Letzteres übrigens Plutonium, falls der himmelweite Unterschied zu Caesium hier jemandem klar ist. Ansonsten bitte dringend informieren!

Und hier eine Warnung bereits aus April, die leider viel zu wenige erreicht hat:
http://visionsgreen.com/2011/04/europe-warns-of-radiation-but-not-usa/

Ok, genug offtopic. Wer möchte, kann dort ansetzen. Meine Geigerzähler laufen jedenfalls seit Oktober, und ich stehe mit vielen anderen weltweit in Kontakt. Kann Dir daher aus erster Hand sagen, daß nichts so ist wie es sein sollte. Die Frage ist nur ob man es sehen oder lieber ignorieren möchte.

Das nur wegen der Nachfrage. Soll keine Offtopic-Diskussion werden hier. Wer will, macht sich schlau. Der Rest läßt es. Ich werde jedenfalls noch eine ganze Weile weiter Wasserkisten schleppen und mich so notgedrungen über die Ladekapazität des T-Modells freuen.

Grüße Dirk

Ähnliche Themen

So weit ich mich erinnere, gilt immer noch ein Verzehrverbot für Pilze aus Bayern.
Seit 1984 :-(

@ espace: Hast Du die Stahlplatten irgendwie festgezurrt bekommen?

Grüße

@kutjub:

Ja, ich hatte Ratschenbänder in beide Richtungen, aber mir war schon bewußt, dass für den Fall, dass ich mal nicht aufpaß und ich irgendwo frontal rein krache, es für mich hätte eng werden können. Für die relativ kurze Strecke habe ich dieses Risiko jedoch in Kauf genommen (und ich war allein im Auto) und bin sehr vorsichtig gefahren. Das Foto entstand kurz vor dem Ausladen, nach Lösen der Bänder.

Übrigens: Der Nuklear-Unfall von Tschernobyl war im April 1986, nicht 1984😉

Gruß
Espaceweiß

P.S.: Die Seite von Dirk ist in Englisch; gibt es diese auch in Deutsch?

Muss mal eine Lanze für die modernere T-Modell-Technik brechen ... diese Lobhudelei hier schlägt sich auf meinen Magen! 😁

Ich fahre jetzt seit einem Monat einen 211er und eine Zeit lang hatten wir einen 210er und einen 211er nebeneinander. Mit beiden sind wir auf Urlaub gefahren und mit beiden habe ich jetzt gewerblich größere Mengen an Kartons transportiert.

Ich könnte nun nicht sagen, dass der als kleiner verschrieene Kofferraum wirklich spürbar anders wäre: Meine Frau bekommt alles voll! Der eine Zentimeter fehlende Breite zum 210er macht genau nichts aus, die spürbar schräger stehende Heckscheibe in der Praxis kaum einen Unterschied. Die Nettohöhe des Kofferraums scheint ungefähr ident zu sein, auch die Tiefe. Ob bei umgelegter Rückbank ein Unterschied in der Maximallänge vorhanden ist habe ich aber noch nicht getestet.

Dazu kommt mangels Ersatzrad eine große Höhle unter dem Ladeboden, wo zB 5 Schihelme plus selten genutztes Kleinzeug hineinpasst. Ich schwanke noch, ob ich den Raum für ein vollwertiges Ersatzrad nutze oder es beim Stauraum belasse.

Nett sind mein 211er MOPF auch der leichtgängigere Mechanismus zum Einhängen der Schutznetzstange und die kleinen "Aufbewahrungsnischen" mit Netzen an beiden Kofferraumseiten: So bleibt Kleinzeug wie eine Weinflasche o.ä. auch beim Transport im leeren Kofferraum sicher.

Auch die automatisch auf- und abfahrende Laderaumabdeckung ist (bis auf das ordinäre Laufgeräusch) eine feine Sache (so sie funktioniert) -- wie oft bin ich beim 210er wieder ausgestiegen und hab die vergessene Abdeckung runtergedrückt ... im Endeffekt blieb sie daher meist in der Kassette.

Zum 212er kann ich nicht viel sagen, aber seine Laderaumhöhe müsste um fast 10 cm größer sein, Breite und Länge ähnlich wie beim 210er. Dass da die 25 Getränkekisten nicht reingehen kann nach meinem Gefühl nur an unglücklichen Maßen der Gebinde liegen.

Was mich beim 212er stört, das ist die ohne Last unebene Ladefläche, die dann bei Beladung mehr oder weniger nachgibt -- das ist beim beladen mit großen, schweren Kartons ein Hindernis, man muss diese anfangs "bergauf" schieben. Vorteilhaft ist der Entfall der Entnahme der Kopfstützen, das spart da und dort ein paar Handgriffe.

Auch fehlen die aufgestellten Sitzflächen als Anlaufkante für Notbremsungen. Das mit der feststehenden Laderaumabdeckungskassette hat Vor- wie Nachteile. Ich tendiere zu der Meinung dazu, dass die Nachteile für mich überwiegen würden: Um das maximale Kofferraumvolumen herzustellen sind einige zusätzliche Handgriffe nötig. Nach dem, was mir der MB-Verkäufer gezeigt hat, wirkt die in die umgelegte Rückbank eingehängte Laderaumkassette auch irgendwie "wackelig" befestigt.

Egal wie, der doch viel leisere Antrieb und die geringeren Fahrwerksgeräusche machen den Wechsel von BR 210 zu 211 oder noch mehr zu 212 durchaus attraktiv. Besonders Fahrzeuge aus der BR 211 haben ihre Haltbarkeit bewiesen und die meisten Motoren sind unproblematisch, preislich gibt es SBC-freie MOPF-Modelle inzwischen für die meisten um aufbringbare Summen. Bei Sechszylindermotoren ist der technologische Unterschied zu den 212ern relativ gering.

Beim 212 wäre ich persönlich noch vorsichtig, man liest jetzt auch von gehäuften Haltbarkeitsproblemen der kleinen CDIs bei hohen Laufleistungen (Wasserpumpe, Kette).

In diesem Sinne, viel Freude mit den ausgewiesenen Lasteseln E-Klasse!

Hallo A-D !

Zitat:

Muss mal eine Lanze für die modernere T-Modell-Technik brechen ... diese Lobhudelei hier schlägt sich auf meinen Magen! 😁

Therapie : 1x1 Omeprazol 40 / tgl.oder einen S210 300TD kaufen , dann kannst du dich auch wieder an der Lobhudelei beteiligen und brauchst kein Magengeschwür zu befürchten !😁 Merke :

"Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein!" 😎😉😁

Albert Einstein

Zitat:

Ich könnte nun nicht sagen, dass der als kleiner verschrieene Kofferraum wirklich spürbar anders wäre: Meine Frau bekommt alles voll!

Damit ist das abschließend geklärt ! 😁

Zitat:

Auch die automatisch auf- und abfahrende Laderaumabdeckung ist (bis auf das ordinäre Laufgeräusch) eine feine Sache (so sie funktioniert)

😁😉😁

Tut wieder mal richtig gut , mit dir herumzufrozzeln !😁

Ja, geht mir auch ab ... 😁

Geht auch Pantoloc 40?

Diese vermaledeite Laderaumabdeckung ging bei meiner Frau von Anfang an nicht. Alles wurde auf Garantie ersetzt, nur die Führungsschienen ersetzt. Jetzt, wo die Garantie vorbei war, ging es prompt wieder nicht! Ergebnis: Neue Führungsschienen, 250 Euro. MB-Meister meint: "Die haben jetzt eine höhere Fortschrittszahl, schau ma amal." Er meinte auch, es gäbe Autos, wo das gar nie geht und andere sind auf Dauer völlig unauffällig.

Zitat:

Geht auch Pantoloc 40?

Ja , es gibt keinen wes.Unterschied zwischen beiden Substanzen bei gleichem

Wirkprinzip ; Pantoprazol ist nur etwas jünger .

Vielleicht meldet sich ja hier ein CX Familiale Fahrer mit seiner
Sprudelkisten-Leistung.
Dann sind wir in Sachen "Raumangebot" mucksmäuschen still...

4227944694

Zitat:

Original geschrieben von bistar


Vielleicht meldet sich ja hier ein CX Familiale Fahrer mit seiner
Sprudelkisten-Leistung.
Dann sind wir in Sachen "Raumangebot" mucksmäuschen still...

Wenn du den so belädst , ist die Federung anschließend im Eimer !😁

Zitat:

P.S.: Die Seite von Dirk ist in Englisch; gibt es diese auch in Deutsch?

Leider nein. Müsstest Du mal versuchen mit Google zu übersetzen. Wahrscheinlich mehr schlecht als recht. In diesen Zeiten lohnt es sich ggfs. das Schulenglisch wieder aufzufrischen. Denn die wenigen unzensierten Infos, die es gibt, sind leider meist auf englisch.

Grüße Dirk

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel



Zitat:

Original geschrieben von bistar


Vielleicht meldet sich ja hier ein CX Familiale Fahrer mit seiner
Sprudelkisten-Leistung.
Dann sind wir in Sachen "Raumangebot" mucksmäuschen still...
Wenn du den so belädst , ist die Federung anschließend im Eimer !😁

Von wegen ...

Der CX war das genialste Auto, das ich je gefahren bin. Mein Vater hatte drei davon in Folge, zuletzt einen Turbodiesel mit 95 PS Dem trauert er heute noch hinterher. Leider hat ihm jemand die Vorfahrt genommen *heul*

Ein W123 aus der selben Zeit hatte in keiner Hinsicht auch nur irgendwas zu melden. Und ab dem Facelift 1983 hat der noch nichtmal mehr gerostet (im Gegensatz zu Mercedes ^^)

700kg Zuladung sprechen für sich....

Deine Antwort
Ähnliche Themen